- Atlantic Span
-
Atlantic Span Kein Bild vorhanden Schiffsdaten Schiffstyp: ConRo-Frachter Bauwerft: Rheinstahl Nordseewerke, Emden Reederei: Atlantic Container Line, Göteborg, Schweden Technische Daten[1] Vermessung: 11.955/15.107 BRT Tragfähigkeit: 18.150/21.193 t Länge über alles: 197,10/223,00 m Länge zwischen den Loten: 183,00/209,00 m Breite über alles: 26,50 m Seitenhöhe: 19,00 m Tiefgang: 8,80 m Antriebsanlage[2] Antrieb: 1 B&W Dieselmotor auf 1 Festpropeller Maschinenleistung: 17.350 kW Höchstgeschwindigkeit: 20 kn Laderäume[2] Container: 4 Laderäume und an Deck 569/969 TEU RORO-Bereich: 5500 m² Decksfläche mit 4,5 m Höhe und 9800 m² Decksfläche mit 1,7 m Höhe Sonstiges Verbleib: Abbruch in Kaohsiung 19. November 1987 Die Atlantic Span gehört zur weltweit ersten Baureihe von ConRo-Schiffen (vom englischen Container RORo), die einen Schiffstyp darstellen, mit dem gleichzeitig Container sowie RoRo-Ladung transportiert werden können. Das Konzept der Atlantic Span wurde in Schweden entwickelt. Sie wurde 1967 bei der Werft Rheinstahl Nordseewerke in Emden als erstes einer Serie von vier Schiffen, Atlantic Span, Atlantic Star, Atlantic Song und Atlantic Saga für die schwedische Reederei Atlantic Container Lines gebaut. Zwei andere Schiffe entstanden bei der Werft Ateliers et Chantiers de Dunkerque S.A., und eines wurde von den Götaverken AB in Göteborg erstellt. 1975 wurde die Atlantic Span bei ihrer Bauwerft in Emden um 25,80 m verlängert, wodurch die Containerkapazität um 400 TEU stieg; sie wurde Ende 1987 in Kaohsiung abgebrochen.[2]
Laderaumanordnung
Die vier Schwesterschiffe hatten jeweils vier mit Cellguides ausgerüstete Luken, bzw Laderäume für den normalen Transport von Containern. Sie waren mit Trailer- und Autodecks verschiedener Höhen versehen, die über eine 7 Meter breite Heckrampe erreicht werden konnten. Weiterhin waren auch noch je 3 4,5 x4,5 meter messende Seitenpforten zu finden. Das vom RORO-Bereich über eine weitere Rampe zu erreichende Wetterdeck, konnte ebenfalls mit Trailern und/oder Containern beladen werden.[2]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/show/349853 Miramar (englisch)
- ↑ a b c d Rolf Schönknecht/Uwe Laue, Hochseefrachter der Weltschiffahrt Band 1, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1987, ISBN 3-344-00182-5
Siehe auch
Kategorien:- Frachtschiff
- Motorschiff
- Historisches Schiff
Wikimedia Foundation.