- Pediocactus
-
Pediocactus Pediocactus nigrispinus in Idaho
Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Cacteae Gattung: Pediocactus Wissenschaftlicher Name Pediocactus Britton & Rose Pediocactus ist eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie Cactoideae in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Obwohl einige Pediocactus-Arten zu den häufigsten und verbreitetsten Kakteen im Südwesten und Nordwesten der Vereinigten Staaten gehören, sind einige extrem seltene Arten in Anhang 1 des Washingtoner Artenschutzabkommens zum Schutz gefährdeter Arten aufgenommen worden. Alle Pediocactus-Arten gelten als frosthart.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Einige Vertreter der Sektion Pediocactus (Pediocactus knowltonii und Pediocactus paradinei) und Sektion Rhytidosperma (Pediocactus bradyi und Unterarten) sowie die nahe verwandte monotypische Gattung Navajoa zeigen geophytische Tendenz. Der größte Teil des Pflanzenkörpers befindet sich im Boden. Nur während der Wachstumsphase sind die Pflanzen sichtbar.
Die Blütezeit liegt im Frühjahr. Manche Arten bilden schon im Spätherbst Blütenknospen. Einige Arten sind schon im juvenilen Stadium blühfähig. Es sind fünf bis neun Narbenlappen vorhanden.
Die zylindrischen, kugeligen Früchte öffnen sich unregelmäßig, platzen auf oder trocknen ein. Die papillaten-reticulaten Samen sind 4 bis 6 Wochen nach der Blüte reif. Die Samen bleiben außergewöhnlich lange keimfähig (mindestens 10 Jahre).
Verbreitung
Die natürliche Verbreitung der Gattung Pediocactus erstreckt sich über die US-Bundesstaaten Arizona, Colorado, Idaho, Nevada, New Mexico, Oregon, Montana, Utah, Washington und Wyoming; Vorkommen finden sich auf dem Colorado-Plateau, in den Rocky Mountains, den Great Plains, in der Great Basin-Wüste, im Columbia River Basin, und auf dem Columbia-Plateau. Klima und Bodenbeschaffenheit variieren über das gesamte Verbreitungsgebiet sehr stark. Die niedrigsten Vorkommen kennt man von Pediocactus nigrispinus in Washington in Höhenlagen von 260 Metern, wohingegen Pediocactus simpsonii in Colorado bis in Höhenlagen 3200 Meter ansteigt.
Die wüstenähnlichen Bedingungen der Hochplateaus (Winterperioden bis minus 30 °C, Sommerperioden bis 45 °C) bieten offenbar ideale Verhältnisse. Die durchschnittlichen Jahresniederschläge betragen 250 bis 500 mm.
Systematik
Die folgende innere Systematik der Gattung folgt nach Fritz Hochstätter:
- Sektion Pediocactus Hochstätter
- Pediocactus knowltonii L.D.Benson
- Pediocactus nigrispinus (Hochstätter) Hochstätter
- Pediocactus nigrispinus subsp. nigrispinus
- Pediocactus nigrispinus subsp. beastonii (Hochstätter) Hochstätter
- Pediocactus nigrispinus subsp. indranus (Hochstätter) Hochstätter
- Pediocactus paradinei B.W.Benson
- Pediocactus simpsonii (Engelm.) Britton & Rose
- Pediocactus simpsonii subsp. simpsonii
- Pediocactus simpsonii subsp. bensonii Hochstätter
- Pediocactus simpsonii subsp. idahoensis Hochstätter
- Pediocactus simpsonii subsp. robustior (J.M.Coult.) Hochstätter
- Sektion Rhytidospermae Hochstätter
- Pediocactus bradyi L.D.Benson
- Pediocactus bradyi subsp. bradyi
- Pediocactus bradyi subsp. despainii (S.L.Welsh & Goodrich) Hochstätter
- Pediocactus bradyi subsp. winkleri (K.D.Heil) Hochstätter
- Pediocactus sileri (Engelmann) L.D.Benson
- Pediocactus bradyi L.D.Benson
Synonyme der Gattung sind Utahia Britton & Rose, Navajoa Croizat, Pilocanthus B.W.Benson & Backeb., Neonavajoa Doweld und Puebloa Doweld
Gefährdung
Die Arten Pediocactus sileri, Pediocactus bradyi, Pediocactus paradinei und Pediocactus knowltonii sind im Anhang 1 des Washingtoner Artenschutzabkommens gelistet. Pediocactus nigrispinus wird als extrem gefährdet eingestuft. Da fast alle Vertreter der Gattung (mit Ausnahme von Pediocactus simpsonii und Unterarten) extrem gefährdet sind, wäre analog zur Vorgehensweise bei vergleichbaren Gattungen auch eine Aufnahme der ganzen Gattung in Anhang 1 denkbar.
Literatur
- E. Andersen: The Cactus Family. 2001
- L. Benson: The Cacti of the United States and Canada. 1982
- N. Britton, J. Rose: Pediocactus. 1913
- D. Hunt: The new Cactus Lexicon. 2006
- K. Heil et al.: A review of the Genus Pediocactus. 1981
- F. Hochstätter: Revision Pediocactus. 1990–1994
- F. Hochstätter: Pediocactus (Cactaceae). 1998, Database. Synonymized checklist electronically published at fhnavajo.com
- F. Hochstätter: The Genus Pediocactus (Cactaceae). 2007
- F. Hochstätter: The genus Pediocactus A review and annotated checklist of all known pediocacti. 2008
- A. Mühl: The Genus Pediocactus. 1998–2007
Weblinks
Commons: Pediocactus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Pediocactus (Kakteen)
- Pediocactus
- Sektion Pediocactus Hochstätter
Wikimedia Foundation.