- Peikoff
-
Leonard S. Peikoff (* 15. Oktober 1933 in Winnipeg, Manitoba) ist ein amerikanischer Philosoph. Peikoff ist Schüler von Ayn Rand und Autor des Buches Objectivism: The Philosophy of Ayn Rand (OPAR). Er ist Gründer des Ayn Rand Institute. Ayn Rand hatte Peikoff im Alter von 17 kennen gelernt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Peikoff studierte an der University of Manitoba und der New York University, an der er seinen B. A. (1954), M. A. (1957) und Ph. D. unter Sidney Hook in Philosophie (1964) erwarb. Von Ayn Rand war Peikoff zu ihrem Erben bestimmt worden.
Im Jahr 2004 erregte Peikoff Aufsehen mit seiner Wahlempfehlung zugunsten des Demokraten John Kerry. Für die amerikanischen Zwischenwahl im November 2006 hatte Leonard Peikoff dann ebenfalls eine Wahlempfehlung zugunsten der Demokraten abgegeben, die in objektivistischen Kreisen eine teilweise heftige Diskussion ausgelöst hatte. Peikoff forderte in seinem Wahlaufruf die konsequente Wahl von demokratischen Kandidaten: "Die dringendste politische Aufgabe ist es jetzt, die Republikaner von der Macht zu entfernen, wenn möglich im Repräsentantenhaus und im Senat. Dies bedeutet, konsequent für demokratische Kandidaten zu stimmen, selbst wenn sein Gegner ein 'guter' Republikaner ist." Peikoff begründet dies damit, dass die Republikaner für Religion stünden, und Religion sei die einzige reale Gefahr für Amerika zur Zeit, wohingegen der Sozialismus, für den die Demokraten stünden, seinen Höhepunkt bereits überschritten hätte und die heutigen Linken nicht mehr die leidenschaftlichen Kollektivisten der dreißiger Jahre wären. Ausdrücklich wies Peikoff am Ende seines kurzen Artikels auf die Möglichkeit einer Theokratie in Amerika hin, die sich in weniger als 50 Jahren etabliert haben könnte. [2]
Werk (Auswahl)
- The Ominous Parallels (1982), ISBN 0-452-01117-5
- Objectivism: The Philosophy of Ayn Rand (1991), ISBN 0-452-01101-9
Fußnoten
Weblinks
- peikoff.com. Offizielle Webpräsenz.
Personendaten NAME Peikoff, Leonard ALTERNATIVNAMEN Leonard S. Peikoff KURZBESCHREIBUNG kanadischer Philosoph GEBURTSDATUM 15. Oktober 1933 GEBURTSORT Winnipeg
Wikimedia Foundation.