- Ayn Rand
-
Ayn Rand (eigentlich Alissa Sinowjewna Rosenbaum, russisch Алиса Зиновьевна Розенбаум, wiss. Transliteration Alisa Zinov’evna Rozenbaum; * 20. Januarjul./ 2. Februar 1905greg. in Sankt Petersburg; † 6. März 1982 in New York) war eine US-amerikanische Bestseller-Autorin und Philosophin. Ihre Bücher sind in einer Gesamtauflage von 25 Millionen erschienen und sie zählt zu den gegenwärtig einflussreichsten politischen Autoren der USA[1].
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kindheit und Jugend in Russland
Ayn Rands Eltern waren deutschstämmige Juden. Mit neun Jahren beschloss sie, Schriftstellerin zu werden. Im Jahr 1917 erlebte sie sowohl die Februarrevolution als auch die Oktoberrevolution mit. Die Besitztümer ihrer Familie wurden enteignet (ihr Vater war Apotheker), als Konsequenz verarmte die Familie, die bald darauf in die Ukraine zog und kurze Zeit später auf die Krim, wo die Sechzehnjährige 1921 ihren Schulabschluss machte. Im selben Jahr ging die Familie zurück nach Petrograd, und Rand schrieb sich in die Staatliche Universität ein, wo sie Philosophie und Geschichte studierte. 1924 ging sie nach erfolgreichem Abschluss des Studiums an das Staatliche Institut der Filmkünste, um das Drehbuchschreiben zu erlernen. Gegen Ende 1925 erhielt sie die Erlaubnis, für einen befristeten Besuch ihrer Verwandten in den USA aus der Sowjetunion auszureisen. Am 17. Januar 1926 verließ sie Leningrad und blieb fortan in den USA.
Die USA
Am 19. Februar 1926 erreichte Rand Manhattan. Bis zum August desselben Jahres hielt sie sich bei Verwandten in Chicago auf; in dieser Zeit verlängerte sie auch ihr Visum. Dann brach sie mit dem Ziel, als Drehbuchautorin zu arbeiten, nach Hollywood auf. Kurz nach ihrer Ankunft lernte sie den Filmregisseur Cecil B. DeMille kennen, der sie zum Drehort des Films King of Kings einlud; hier traf Rand auch ihren späteren Ehemann, Frank O’Connor. DeMille stellte Rand für den Film als Statistin und später als Lektorin ein. Ein paar Jahre verbrachte Rand nun mit Gelegenheitsarbeiten; 1931 wurde sie Staatsbürgerin der USA. Ihr erstes Drehbuch (Red Pawn) verkaufte Rand 1932 an Universal Pictures. Rands erstes Theaterstück, Woman on Trial, wurde 1934 in Hollywood uraufgeführt.
1936 wurde Ayn Rands Roman We the Living (deutsch: Vom Leben unbesiegt) veröffentlicht; in diesem auf ihren Jugenderfahrungen in Russland basierenden Werk beschreibt Ayn Rand das Übel kollektivistischer Systeme. In den Dreißigerjahren, die in den USA manchmal als Red Decade bezeichnet werden, empfanden zahlreiche amerikanische Intellektuelle, darunter John Steinbeck, starke Sympathien für die politische Linke. Wegen Rands scharfer Kritik an Sowjetrussland und dem Kommunismus lehnten deshalb viele Verleger das Buch ab, und auch bei Kritikern und Intellektuellen fand das Buch keine positive Aufnahme.
Rands zweiter Roman, The Fountainhead (deutsch: Der Ursprung bzw. Der ewige Quell), an dem sie über vier Jahre schrieb, wurde 1943 von der Bobbs-Merrill Company herausgegeben. In dem Buch entwirft Rand ihr moralisches Menschenideal, verkörpert durch den Protagonisten Howard Roark. The Fountainhead wurde zwei Jahre nach der Veröffentlichung ein Bestseller. Eine Verfilmung des Buches unter dem Titel Ein Mann wie Sprengstoff unter der Regie von King Vidor verzögerte sich wegen des Zweiten Weltkrieges bis 1949. Zu diesem Film verfasste Rand auch das Drehbuch.
Die Erzählung Anthem (deutsch: Hymne bzw. Die Hymne des Menschen), die zur gleichen Zeit wie The Fountainhead entstand, hat eine thematische Verwandtschaft mit Jewgenij Samjatins Wir und George Orwells 1984: Der Einzelne erlebt die Unterdrückung durch eine allmächtige Regierung. Equality 7-2521, der Protagonist, lehnt sich in der Erzählung gegen den Staat auf und entdeckt in einem qualvollen Kampf die eigene Individualität sowie die vergessene Geschichte der Menschheit neu.
Atlas Shrugged (deutsch: Atlas wirft die Welt ab bzw. Wer ist John Galt?), 1957 herausgegeben, ist Ayn Rands letzter Roman und ihr Hauptwerk. Es handelt von der Rolle und den Auswirkungen philosophischer Prinzipien in einer Gesellschaft. Nach Beendigung der Arbeiten an dem Roman verfiel Rand zunächst in schwere Depressionen.[2] Atlas Shrugged wurde zum Bestseller und verkauft sich wie alle anderen Bücher Ayn Rands auch heute noch in großen Stückzahlen.
Rands Objektivismus
→ Hauptartikel: Objektivismus (Ayn Rand)
In Atlas Shrugged fasst Rand auch ihre eigene Philosophie, den Objektivismus, literarisch zusammen. Der Objektivismus geht von einer objektiven (im Sinne von „vom Bewusstsein unabhängigen“) Realität aus, die der Verstand mit den „richtigen“ Methoden (Beobachtung, Formen von Begriffen, Logik, etc.) zu erkennen in der Lage sei. In der Ethik ist die Haupttugend die Rationalität, das heißt der unablässige Gebrauch des Verstandes, zum Anstreben des „höchsten Wertes“, des menschlichen Lebens. Der Selbstwert des Lebens hat im Objektivismus die Schlüsselrolle, den Schluss von metaphysisch Gegebenem (der Natur des Menschen als selbst erhaltendes Wesen) auf objektive Werte und Tugenden zu ermöglichen. Von Wert ist demnach, was das Leben des einzelnen Menschen fördert. In diesem Zusammenhang vertritt der Objektivismus einen „rationalen“ Egoismus, was so viel bedeutet wie vernünftiges, produktives Handeln zum eigenen Nutzen und unter Wahrung der negativen Schutzrechte anderer Individuen (im Wesentlichen das Recht auf Leben, Freiheit und Eigentum im Sinne einer Abwehr von physischer, also auch „struktureller“ Gewalt). Diese Rechte werden als Voraussetzung eines lebensförderlichen gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen betrachtet. Die einzige Aufgabe eines Staates sei es, diese Rechte durch Gefahrenabwehr zu schützen, das heißt jegliche Erstanwendung von Gewalt gegen einen Bürger des Staates zu unterbinden beziehungsweise zu bestrafen. Positive Schutzrechte im Sinne von aktiver Hilfe zum Überleben lehnt sie dagegen weitestgehend ab. In der Politik befürwortete Ayn Rand daher den Laissez-faire-Kapitalismus.
In der Folgezeit konzentrierte sich Rand auf die Ausarbeitung ihrer objektivistischen Philosophie und deren Anwendung auf aktuelle gesellschaftliche Ereignisse. Dies geschah hauptsächlich durch das Schreiben von Artikeln, die Herausgabe verschiedener Zeitschriften und durch öffentliche Auftritte. Es entstanden unter anderem diverse, philosophischen und kulturellen Themen gewidmete Anthologien (siehe Werke).
Ein langjähriges Lungenkrebsleiden ließ sie auch mit Hilfe des staatlichen Medicare-Programms behandeln.[3] Ayn Rand starb am 6. März 1982 in New York an einem Herzinfarkt. Ihrer Beerdigung wohnten viele ihrer prominenten Bewunderer, darunter auch Alan Greenspan bei.
Wirkungsgeschichte
Allgemein
In einer Umfrage, welche die Library of Congress durchführte, wurden Leser befragt, welche Bücher ihr Leben verändert haben. Gefolgt auf die Bibel, welche den ersten Platz einnimmt, wurde Rands Werk Atlas Shrugged auf Platz zwei genannt.[4]
Alan Greenspan, US-amerikanischer Ökonom und späterer Präsident der US-amerikanischen Notenbank (FED), erklärte in einem Interview anlässlich seiner Vereidigung zum Vorsitzenden des Council of Economic Advisors, bei der auch Rand anwesend war:„Bevor ich Ayn Rand traf, war ich freier Marktwirtschaftler im Sinne von Adam Smith, beeindruckt von der theoretischen Struktur und Effizienz der Märkte. Was ich ihr verdanke, das ist die Einsicht, dass der Kapitalismus nicht nur effizient und praktisch ist, sondern auch moralisch.“[5]
„Die Wirkungsmacht dieser Schriftstellerin ist mit der von Karl May in früheren Zeiten in Deutschland auf Jugendliche zu vergleichen, allerdings mit intensiverer Wirkung - auch für einflussreiche Mitglieder der so genannten Eliten - auch im späteren Leben.“[6]
Faber und Lanwerd beschreiben Ayn Rands Romane als „gleichzeitig feuchte Tagträume für größenwahnsinnige, in der Tiefe ihrer sich abzeichnenden Größe verkannte Pubertanden und laissez-faire-konservative Abrechnungen mit dem ‚Kollektivismus‘ des populären New Deal“. Dass der mit Rand befreundete Alan Greenspan eine so prominente Stellung einnehmen konnte, obwohl er wie Rand bekennender Atheist war, sei damit zu erklären, dass deren Atheismus und das amerikanische Christentum ein identisches Grundverständnis aufweisen, dessen „wesentlichere Funktion darin besteht, ...von der moralischen Überlegenheit des Kapitalismus (und damit die moralische Legitimität des bürgerlichen Klasseninteresses in allen ihren Formen) in rhetorisch-spirituell verklärter Form unter die Leute zu bringen“.[7]
Anlässlich der Proteste gegen die Gesundheitsreform von Barack Obama 2009 spielt das Ayn Rand Institute und sein Vorsitzender Yaron Brook eine wichtige Rolle.[8][9]
Der amerikanische Journalist und Historiker Michael S. Cullen ist der Ansicht, dass Rand teilweise zu einer Ideologie des Egoismus beigetragen habe, die unter anderem innerhalb der rechtskonservativen Tea-Party-Bewegung in Amerika verbreitet sei: „Sie hat jahrelang mit ihren Büchern eine Welt gepredigt, in der der Held sagt: Nur ich zähle, die Gemeinschaft zählt gar nicht, die Regierung ist schrecklich und muss weg, die Regierung verhindert mein Glück. Diese Art von Philosophie ist von manchen Tea-Party-Anhängern mit der Muttermilch aufgesogen worden.“[10]
Ihre Publikationen in deutscher Sprache sind derzeit größtenteils vergriffen. Eine 1997 unter dem deutschen Titel Atlas Shrugged: Wer ist John Galt? erschienene Ausgabe ihres Hauptwerkes Atlas Shrugged wird antiquarisch für dreistellige Eurobeträge gehandelt.
Institutionen
- Das Ayn Rand Institute versucht im Sinne des radikalen Liberalismus Ayn Rands politischen Einfluss auszuüben[11][8][9] und betreibt ein Online-Lexikon[12], das versucht, Antworten auf nahezu alle gesellschaftspolitischen Fragen zu geben. Die jährlichen Spendeneinnahmen des Instituts belaufen sich auf über 6 Millionen Dollar.[13]
- Objectivist Center auch The Atlas Society, gilt als liberaler Ableger des Ayn Rand Institute.
- Nathaniel Branden Institute
Populärkultur
- Die Gestaltung des Computerspiels BioShock und seiner Fortsetzung BioShock 2 ist von Ideen des Buchs Atlas Shrugged inspiriert.[14]
- Die Figur der Ayn Rand sowie ihre Philosophie und ihr Werk Atlas Shrugged spielen eine wichtige Rolle im Roman G.A.S. Die Trilogie der Stadtwerke von Matt Ruff.
Werke
- Night of January 16th (1934)
- We The Living (1936) – deutsch: Vom Leben unbesiegt
- Anthem (1938) – deutsch: Die Hymne des Menschen bzw. Hymne (1956), ISBN 3-932564-62-6
- The Fountainhead (1943) – deutsch: Der ewige Quell, bzw. Der Ursprung, ISBN 3-932564-36-7
- Atlas Shrugged (1957) – deutsch: Atlas wirft die Welt ab, bzw. Wer ist John Galt? ISBN 3-932564-03-0,
- For the New Intellectual (1961)
- The Virtue of Selfishness (mit Nathaniel Branden) (1964)
- Capitalism: The Unknown Ideal (mit Nathaniel Branden, Alan Greenspan und Robert Hessen) (1966)
- Introduction to Objectivist Epistemology (1967)
- The Romantic Manifesto (1969)
- The New Left: The Anti-Industrial Revolution (1971)
- Philosophy: Who Needs It (1982)
Literatur
deutsch:
- David Schah: Ayn Rand: Ihr Leben Lichtschlag, Grevenbroich 2008, ISBN 3-939562-15-7
englisch:
- Barbara Branden: The Passion of Ayn Rand, Doubleday, New York, 1986
- Nathaniel Branden: My Years with Ayn Rand. Jossey-Bass, San Francisco 1999, ISBN 0-7879-4513-7
- Jeff Britting: Ayn Rand. Overlook Press, Woodstock (NY) 2004, ISBN 1-58567-406-0
- Catherine Daligga: Ayn Rand (1905-1982). In: Paula E. Hyman & Deborah Dash Moore: Jewish Women in America. An Historical Encyclopedia. Routledge, New York 1997, ISBN 0-415-91936-3
- Allan Gotthelf: On Ayn Rand. Wadsworth, Belmont (CA) 2000, ISBN 0-534-57625-7
- Anne C. Heller: Ayn Rand and the world she made, Anchor Books, New York, 2009, ISBN 978-1-4000-7893-6
- Tibor R. Machan: Ayn Rand. Lang, New York 1991, ISBN 0-8204-4144-9
- Ronald E. Merrill: The Ideas of Ayn Rand. Open Court, LaSalle (Ill) 1991, ISBN 0-8126-9158-X
- Leonard Peikoff: Objectivism. The Philosophy of Ayn Rand. Penguin Books, New York 1993, ISBN 0-452-01101-9
- Alan Greenspan: The Age of Turbulence: Adventures in a New World - deutsch: Mein Leben für die Wirtschaft. Die Autobiografie. Campus Verlag 2007, ISBN 978-3-593-38409-2 (Seite 58, Seiten 70-72)
Filme über Ayn Rand
Im Jahre 1998 erschien in den USA ein Dokumentarfilm über Ayn Rand, der im gleichen Jahr für einen Oscar nominiert wurde.
Christopher Menaul inszenierte 1999 einen Fernsehfilm über das Leben von Ayn Rand: The Passion of Ayn Rand. Rand wird darin von Helen Mirren dargestellt. Das Drehbuch basiert auf einer von Barbara Branden verfassten gleichnamigen Biografie der Philosophin und Autorin.
Weblinks
Commons: Ayn Rand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Ayn Rand im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Neera Badhwar und Roderick T. Long: Ayn Rand, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)
- Stephen R. C. Hicks: Ayn Rand in der Internet Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)
- Philodata Verlag und Seminarmarketing e.K.
- Ayn Rand Institute (englisch)
- ARI Watch (englisch)
- A History of Ayn Rand Podcast-Episode von Jeff Riggenbach, Mises Media, 2010 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ http://web.archive.org/web/20050405203828/http://www.loc.gov/loc/cfbook/booklists.html
- ↑ Frieder Leipold: Ayn Rand: Atlas schüttelt die Welt ab, Historio, 15. Juni 2011.
- ↑ Action speaks louder than words, TELEPOLIS, 30. Januar 2011; Michael Ford: „Ayn Rand and the VIP-DIPers“ The Huffington Post vom 5. Dezember 2010, abgerufen am 30. Januar 2011.:
- ↑ http://web.archive.org/web/20050405203828/http://www.loc.gov/loc/cfbook/booklists.html
- ↑ Newsweek, 24. Februar 1975, S.31
- ↑ Schriften der Erich-Mühsam-Gesellschaft, Gabriel Kuhn Heft 31, S. 78, 2008, ISBN 3-931079-40-6
- ↑ Atheismus: Ideologie, Philosophie oder Mentalität?, Richard Faber u. Susanne Lanwerd, Königshausen & Neumann, 2006, ISBN 3-8260-2895-3 ISBN 978-3-8260-2895-3
- ↑ a b http://www.sueddeutsche.de/politik/199/494534/text/9/
- ↑ a b http://www.welt.de/politik/article3286191/Das-blinde-Vertrauen-in-Obama-ist-gefaehrlich.html
- ↑ http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/index.jsp?rubrik=14224&key=standard_podcasting_derTag&mediakey=podcast/derTag/derTag_20110802&type=a
- ↑ http://www.aynrand.org/site/PageServer?pagename=arc_experts_by_issue
- ↑ http://aynrandlexicon.com/book/conceptual.html
- ↑ nach Auskunft der Charity Navigator Raiting|http://www.charitynavigator.org/index.cfm?bay=search.summary&orgid=8345
- ↑ Horror-Utopie: "Bioshock 2" ist ein Ballerspiel für den Intellekt. Die Welt, 18. Februar 2010.
Kategorien:- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Ökonom (20. Jahrhundert)
- Autor
- Person des Libertarismus
- Vertreter des Atheismus
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- US-Amerikaner
- Russe
- Geboren 1905
- Gestorben 1982
- Frau
Wikimedia Foundation.