Pere Pubill Calaf

Pere Pubill Calaf
Peret 2007
Peret 2007
Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Singles
Borriquito
  DE 1 16.08.1971 (25 Wo.) [1]
  CH 2 21.09.1971 (14 Wo.) [2]

[1]

[2] Peret (* 26. März 1935 in Mataró, nahe Barcelona; eigentlich Pedro Pubill Calaf bzw. Pere Pubill i Calaf) ist ein katalanischer Gitarrist und Sänger und ein herausragender Vertreter der [3] katalanischen Rumba.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Während seiner Kindheit war Peret mehr mit seinem Vater, einem fahrenden Textilhändler, in Katalonien und auf den Baleareninseln unterwegs als in der Schule. Gleichzeitig wurde er aber auch von Anfang an sehr vertraut mit der Gitarrenmusik der Zigeuner und bereits mit zwölf Jahren stand er selbst zusammen mit einer Cousine als Musiker bei einem Kinderfestival auf der Bühne des Tívoli in Barcelona. Damals kam es auch zu einer ersten mittlerweile verschollenen Plattenaufnahme.

Seinen Lebensunterhalt verdiente er anfangs wie sein Vater als fahrender Händler und verbrachte auch einige Zeit in Argentinien. Als Musiker trat er nur nebenbei auf, machte sich aber bald einen Namen in und um Barcelona und nahm schließlich ab 1957 auch einige Platten auf. Musikalisch orientierte er sich in Richtung der von dem Musiker El Pescaílla populär gemachten Rumba catalana.

Bekannt wurde er auch durch seinen temperamentvollen Spielstil, der El ventilador (Ventilator-Stil) genannt wird. Er kreist mit dem Schlagarm und wirbelt die Gitarre um ihre Achse. Ebenso nutzt er den Gitarrenkörper durch Schlagen und Klopfen und Hin- und Herwerfen auch als Perkussionsinstrument.

Durchbruch

Mitte der 1960er begann Perets große Karriere mit dem Gang in die Hauptstadt Madrid. Mit einer Mischung aus der Musik seiner Heimat, kubanischen Klängen, Flamenco und modernem Rock'n' Roll entwickelte er einen Musikstil, der auch die Popmusik- und Discoszene der Zeit erobern konnte. Vor allem in Spanien bekannte Hits aus dieser Zeit sind El muerto vivo, Una lágrima, El gitano Antón, Don Toribio Carambola und andere. Seine Erfolge brachten ihm den Beinamen Rey de la Rumba, König der Rumba, ein.

Mehrfach wirkte er auch als Sänger in spanischen Spielfilmen mit. Besonders Anfang der 1970er Jahre hatte er auch einige andere Filmrollen, eine Karriere als Schauspieler wurde aber nicht daraus.

Seinen größten musikalischen Hit hatte Peret 1971. Der Song Borriquito wurde nicht nur in Spanien zum Sommerhit. Da das Land mittlerweile auch zu einem beliebten Ferienziel geworden war, nahmen die Spanienurlauber das Lied wieder mit zurück in ihre Heimatländer und es wurde auf dem ganzen Kontinent ein großer Hit, erreichte in den Hitparaden unter anderem Platz 1 in Deutschland, Belgien und den Niederlanden und Platz 2 in der Schweiz. Den Erfolg machte dabei vor allem der einfache, kinderliedhafte Refrain und die stimmungsmachende Melodie aus, was das Lied zu einem mitsingbaren Ohrwurm machte.

Allerdings misslang der Versuch, in den folgenden Jahren international an den Erfolg anzuknüpfen. Die [4] typische Rumba von Peret blieb in seiner Popularität auf Spanien und Lateinamerika beschränkt. 1974 versuchte er es noch einmal über den Eurovisions-Grand-Prix in Europa. Mit Canta y sé feliz erreichte er jedoch am Ende nur einen mittelmäßigen neunten Platz und schaffte auch keine Rückkehr in die internationalen Hitparaden. In Spanien war das Lied dagegen ein weiterer Sommerhit.

Religion

Während der gesamten 1970er Jahre setzte Peret seine erfolgreiche Musikkarriere in seiner Heimat fort. 1982 zog er sich dann überraschend komplett von der Musik zurück, schloss sich der Iglesia Evangélica de Filadelfia, der größten religiösen Gemeinschaft der spanischen Gitanos (Roma), an. Er widmete sich in den folgenden Jahren ausschließlich dem Predigen und religiösen Aktivitäten.

Erst 1991, nach seinem Austritt aus der Kirche, kehrte er zur Musik zurück und nahm auch wieder neue Alben auf. Eine besondere Ehre wurde ihm 1992 zuteil, als er als Vertreter Kataloniens bei den Olympischen Spielen in Barcelona auf der Schlussveranstaltung sang, was ein Ausdruck der Wertschätzung seines Schaffens in seiner Heimat war. 2000 erschien das Album Rey de la Rumba, eine Neuaufnahme seiner größten Hits zusammen mit anderen bekannten Künstlern.

Diskografie

internationale Singles
  • Borriquito (1971)
  • Voy voy (1971)
  • Ni fu ni fa (1972)
  • El mosquito (1973)
  • Canta y sé feliz (1974)
  • Saboreando (1978)
  • Borriquito-Mix (1988)
Alben
  • Peret (1969)
  • Canta para el cine (1970)
  • Peret (1971)
  • Peret (1972)
  • Peret (1973)
  • Peret (1975)
  • Saboreando (1978)
  • Peret (1978)
  • El joven Peret (1979)
  • El jilguero (1980)
  • Saboreando a Peret (1988)
  • No se pue aguantar (1991)
  • Gitana hechicera (1992)
  • Como me gusta (1993)
  • Que disparen flores (1995)
  • Jesus de Nazareth (1996)
  • Rey de la Rumba (2000)
  • Marujas Asesinas (2001)
  • Que levante el dedo (2007)
  • De los cobardes nunca se ha escrito nada (2009)

Filmografie

Hauptrollen
  • Amor a todo gas (1969)
  • El meson del gitano (1970)
  • A mi las mujeres ni fu ni fa (1971)
  • Si fulano fuese mengano (1971)
  • Que cosas tiene el amor (1973)
Nebenrollen und Komparserie
  • Los Tarantos (1963)
  • Las cuatro bodas de Marisol (1967)
  • El taxi de los conflictos (1968)
  • Un dia despues de agosto (1968)
  • Alma gitana (1996)
  • Marujas asesinas (2001)
  • Lazos rotos (2008)

Quellen

  1. a b DE-Singles: Hitbilanz Deutsche Chart Singles 1956–1980, Günter Ehnert (Hrsg.), Taurus Press 1987, ISBN 3-922542-24-7
  2. a b CH-Charts
  3. umgangssprachlich auch der, männlich. Duden deutsche Rechtschreibung, 21. Auflage. Wahrig Wörterbuch der deutschen Sprache, 2. Auflage 2009 der Neuausgabe 2007, gibt „männlich“ als gebräuchliches und „weiblich“ als fachsprachliches grammatisches Geschlecht an.
  4. umgangssprachlich auch der, männlich. Duden deutsche Rechtschreibung, 21. Auflage. Wahrig Wörterbuch der deutschen Sprache, 2. Auflage 2009 der Neuausgabe 2007, gibt „männlich“ als gebräuchliches und „weiblich“ als fachsprachliches grammatisches Geschlecht an.

Weblinks


Vorgängerin Amt Nachfolger
Mocedades Spanien beim Eurovision Song Contest
1974
Sergio & Estibaliz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Biografien/Pu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Peret — Saltar a navegación, búsqueda Peret Información personal Nombre real Pere Pubill Calaf Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Peret (chanteur) — Pour les articles homonymes, voir Peret (homonymie). Peret Pere Pubill Calaf (né le 26 mars 1935 à Mataró), plus connu sous le nom de Peret, est un chanteur, guitariste et compositeur espagnol (Catalogne) d origine …   Wikipédia en Français

  • ESC 1974 — 19. Eurovision Song Contest Datum 6. April 1974 Austragungsland  Vereinigtes Königreich Austragungsort The Dome Brighton …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Nummer-Eins-Hits in der Schweiz (1971) — Christie: San Bernadino 6 Wochen (8. Dezember 1970 18. Januar) George Harrison: My Sweet Lord 5 Wochen (19. Januar 22. Februar) Danyel Gérard: Butterfly 6 Wochen (23. Februar 5. April) George Harrison: What Is Life 1 Woche (6. April 12. April)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Gitarristen — Dies ist eine Liste bekannter Gitarristen, gruppiert nach Musikstil. Inhaltsverzeichnis 1 Klassisch 2 Flamenco 3 Jazz 4 Folk, Fingerstyle und akustische Gitarre …   Deutsch Wikipedia

  • Mataro — Gemeinde Mataró Wappen Karte von Spanien Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Peret — ist eine Bezeichnung für: die altägyptische Jahreszeit des Sprießens, siehe Peret (Altes Ägypten) ein Künstlername, siehe Pere Pubill Calaf Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”