Persische Briefe

Persische Briefe

Persische Briefe (Lettres Persanes) ist ein berühmter und zu seiner Zeit viel gelesener Briefroman von Charles de Secondat, Baron de Montesquieu. Er erschien 1721 anonym in Amsterdam und wurde bald danach von der Zensur verboten. In den 161 Briefen, die der Roman umfasst, spricht Montesquieu schon viele der geschichts- und staatsphilosophischen Themen an, die er später weiter ausarbeiten wird. Heute gilt das kleine Werk als ein Schlüsseltext der Aufklärung.

Den Inhalt des Romans bildet die fiktive Korrespondenz zweier fiktiver Perser, Usbek und Rica, die angeblich 1711 Persien verlassen und über die Türkei und Italien nach Frankreich gelangen, wo sie sich bis 1720 vor allem in Paris aufhalten und Briefe mit Daheimgebliebenen wechseln. Hierbei schildern sie – dies ist der aufklärerische Kern des Werkes - ihren Korrespondenzpartnern die kulturellen, religiösen und politischen Verhältnisse vor allem in Frankreich und besonders in Paris mit einer Mischung aus Staunen, Kopfschütteln, Spott und Missbilligung. Daneben findet Montesquieu Gelegenheit, aus den unterschiedlichen Perspektiven seiner Briefschreiber und auch der Antwortenden weitere der Aufklärung wichtige Themen zu behandeln, wie Religion und Priestertum, Sklaverei, Polygamie, u.a.m. Darüber hinaus flicht er um die zu Hause gebliebenen Haremsdamen Usbeks einen romanesken Handlungsstrang ein, der durchaus zum Erfolg des Buches beitrug.

Intention des Autors war, seine Leserschaft die Sitten und Gebräuche sowie die religiösen und politischen Institutionen seines Heimatlandes Frankreich aus einer distanzierten und kritischen Außensicht betrachten zu lassen, und „fremde“ Verhältnisse mit den eigenen zu vergleichen. Die Sicht Montesquieus, gleichsam die „Hülle“ des Ganzen, entspricht den Vorstellungen der ersten Generation der Philosophen der Aufklärung.

Dass er seine Reisenden aus Persien kommen und auch Haremsdamen auftreten lässt, erklärt sich unter anderem daraus, dass der Orient nach dem Erfolg der Geschichten aus Tausend und einer Nacht (1704-08) zu dieser Zeit in Mode war.

Bearbeitungen

Ludwig Plakolb, Bearbeiter der Eipeldauer-Briefe (1785–1813; von Nachfolgern fortgeführt bis 1821), weist darauf hin, dass als deren formales Vorbild die Lettres persanes und das im Nachlass von Montesquieus Sohn verzeichnete, ebenfalls vielgelesene Werk L'espion turc dans les cours des princes chrétiens; Giovanni Paolo Marana, 1684[1] anzusehen sind.

Herbert Rosendorfer variiert den formalen Ansatz der Lettres in seinem Roman Briefe in die chinesische Vergangenheit.

Anmerkungen

  1. Plakolb gibt für dieses Exemplar, wohl fälschlich, ‚1764‘ an. Das Werk war jedoch vielfach aufgelegt worden.

Weblinks und Quelle


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Persische Briefe — Pẹrsische Briefe,   französisch »Lettres persanes«, satirischer Briefroman von C. de Montesquieu; französisch Erstausgabe 1721 …   Universal-Lexikon

  • Persische Literatur — Diwan des Hafiz (Hafis; pers. Hāfez), Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der Persischen Literatur lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen. Erste Beispiele einer iranischen Dichtung, die bereits das Schema einer zur Tradition… …   Deutsch Wikipedia

  • Eipeldauer-Briefe — Titelblatt der Erstausgabe, 1785. Die Eipeldauer Briefe, original: Briefe eines Eipeldauers an seinen Herrn Vetter in Kakran über d Wienstadt, […] sind ein satirisches literarisches Werk des josephinischen Zeitalters (also der Spätaufklärung),… …   Deutsch Wikipedia

  • Baron de Montesquieu — Charles Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (* vor dem 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Staatstheoretiker. Obwohl er durchaus auch ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Baron de la Brède et de Montesquieu — Baron de Montesquieu Charles Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (* vor dem 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Staatstheoretiker. Obwohl er… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles-Louis de Montesquieu — Baron de Montesquieu Charles Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (* vor dem 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Staatstheoretiker. Obwohl er… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles-Louis de Secondat — Baron de Montesquieu Charles Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (* vor dem 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Staatstheoretiker. Obwohl er… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu — Baron de Montesquieu Charles Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (* vor dem 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Staatstheoretiker. Obwohl er… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Louis de Secondat — Baron de Montesquieu Charles Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (* vor dem 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Staatstheoretiker. Obwohl er… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Montesquieu — Baron de Montesquieu Charles Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (* vor dem 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Staatstheoretiker. Obwohl er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”