Peter Fleming (Tennisspieler)
- Peter Fleming (Tennisspieler)
-
Peter Fleming ![Tennisspieler](/pictures/dewiki/50/20px-Tennis_pictogram.svg.png) |
|
Nationalität: |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Geburtstag: |
21. Januar 1955 |
Größe: |
196 cm |
Gewicht: |
84 kg |
1. Profisaison: |
1974 |
Rücktritt: |
1987 |
Spielhand: |
Rechts |
Preisgeld: |
1.986.799 US-Dollar |
Einzel |
Karrierebilanz: |
222:210 |
Karrieretitel: |
3 |
Höchste Platzierung: |
8 (7. Juli 1980) |
|
Doppel |
Karrierebilanz: |
507:177 |
Karrieretitel: |
60 |
Höchste Platzierung: |
1 (11. Juni 1984) |
|
Mixed |
|
Peter Fleming (* 21. Januar 1955 in Chatham, New Jersey) ist ein US-amerikanischer ehemaliger Tennisspieler.
In den 1980er Jahren dominierte er zusammen mit seinem Partner John McEnroe das Doppel im Herrentennis. Sie gewann zusammen 57 Doppeltitel, darunter viermal Wimbledon (1979, 1981, 1983 und 1984) und dreimal die US Open (1979, 1981 und 1983).
Er gewann mit der amerikanischen Mannschaft dreimal den Davis Cup (1979, 1981 und 1982) und zweimal den World Team Cup (1984, 1985).
Seine höchste Platzierung in der Weltrangliste im Einzel war Platz 8 im Jahr 1980. Die Doppelweltrangliste führte er im Jahr 1984 an.
In seiner Karriere gewann er insgesamt drei Einzeltitel und 60 Titel im Doppel.
Am 1. März 2010 wurde Fleming offiziell für die Aufnahme in die International Tennis Hall of Fame nominiert. [1]
Einzelnachweise
- ↑ Nominierung zur Aufnahme in die Tennis Hall of Fame
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Peter Fleming — ist der Name folgender Personen: Peter Fleming (Schriftsteller) (1907–1971), britischer Schriftsteller Peter Fleming (Tennisspieler) (* 1955), US amerikanischer Tennisspieler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrere … Deutsch Wikipedia
Fleming (Familienname) — Fleming ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Fl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Stockholm Open — Das If Stockholm Open ist ein Tennis Turnier der ATP Tour, welches jedes Jahr Ende Oktober oder Anfang November in Stockholm (Schweden) durchgeführt wird. Das erste Stockholm Open fand 1969 statt. Das Turnier findet auf Hartplatz Unterlage statt … Deutsch Wikipedia
Rome Masters — Das Rome Masters (offizieller Name Internazionali BNL d Italia) ist alljährlich das vierte Tennisturnier der 1990 gegründeten ATP Masters Series. Es ist das zweite von drei Masters Turnieren, die auf Sand ausgetragen werden. Rekordsieger der… … Deutsch Wikipedia
Anders Jarryd — Anders Järryd (* 13. Juni 1961 in Lidköping) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler. Vor allem als Doppelspieler war Järryd erfolgreich. Zusammen mit seinem Doppelpartner John Fitzgerald gewann er acht Grand Slam Doppelturniere. 1985 stand … Deutsch Wikipedia
Järryd — Anders Järryd (* 13. Juni 1961 in Lidköping) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler. Vor allem als Doppelspieler war Järryd erfolgreich. Zusammen mit seinem Doppelpartner John Fitzgerald gewann er acht Grand Slam Doppelturniere. 1985 stand … Deutsch Wikipedia
Wilander — Mats Wilander Mats Wilander (* 22. August 1964 in Växjö, Schweden) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler. Er gewann 7 Grand Slam Titel (Australian Open 1983, 1984 und 1988, die French Open 1982, 1985 und 1988 und die US Open 1988) und… … Deutsch Wikipedia
21. Jänner — Der 21. Januar (in Österreich und Südtirol: 21. Jänner) ist der 21. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 344 Tage (in Schaltjahren 345 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 … Deutsch Wikipedia
Masters Cincinnati — Das Western Southern Financial Group Masters ist alljährlich das siebte von neun Tennisturnieren der ATP Masters Series und wird jeweils im August in Cincinnati auf Hartplatz ausgetragen. Sieger 2008 United Kingdom Andy Murray 2007 Switzerland … Deutsch Wikipedia