- Peter von Oldenburg (1868–1924)
-
Peter Friedrich Georg (Petr Alexandrowitsch) von Schleswig-Holstein-Gottorf, Prinz von Oldenburg (* 9. Novemberjul./ 21. November 1868greg. in Sankt Petersburg, Russland; † 11. März 1924 in Biarritz, Frankreich) war ein russischer Adeliger. Er war ein Urgroßenkel des Zaren Nikolaus I. und Schwager Zar Nikolaus II.
Leben
Er wurde als Sohn von Alexander Friedrich Konstantin von Schleswig-Holstein-Gottorf, Prinz von Oldenburg und Jewgenia Maximilowna, Prinzessin von Leuchtenberg geboren. Sein Urgroßvater war Zar Nikolaus I. Er wuchs in Sankt Petersburg auf.
Am 27. Julijul./ 9. August 1901greg. heiratete er in Gatschina die Schwester von Zar Nikolaus II., Olga Alexandrowna Romanowa. Während der Ehe führte er den Namen Großfürst Petr Alexandrowitsch von Holstein-Gottorp.
Das Ehepaar richtete sich einen Sommersitz in Gagra am Schwarzen Meer ein. Peter baute einen Palast, machte die Stadt zu einem Elite-Urlaubsort. Aus staatlichen Mitteln errichtete er ein Hotel im norwegischen Baustil, einen Park und ein Wiener Luxusrestaurant. Gemeinsam mit seiner Frau verlebte er die Sommer in Gagra, organisierte große Feste und Militärparaden. Er pflanzte Palmen, Agaven, Zypressen, Zedern, Magnolien, Zitronen- und Orangenbäume, importierte Papageien und Affen.
Die Ehe wurde am 16. Oktober 1916 mit kaiserlichem Dekret annulliert; im November 1916 heiratete die Großfürstin den Oberst Nikolai Kulikowski. Es hatte sich herausgestellt, dass Peter homosexuell war und sich für seine Ehefrau nicht interessierte.
Nach der Oktoberrevolution verließ Peter Russland und ging mit seinen Eltern ins französische Exil. 1922 heiratete er in Biarritz in zweiter Ehe Olga Vladimirovna Ratkova-Rognova. Er verstarb dort kaum zwei Jahre später im Alter von 55 Jahren.
Literatur
- C. Arnold McNaughton: The Book of Kings: A Royal Genealogy. Bd. 1, Garnstone Press, London 1973, Seite 216
- I. S. Semenow: Christliche Dynastien in Europa (Христианские династии Европы), Olma Media Group, 2002, Seite 429 (russisch)
Weblinks
Wikimedia Foundation.