Petzval-Bedingung

Petzval-Bedingung

Die Petzval-Summe bzw. der daraus resultierende Radius der Petzval-Fläche beschreibt die Bildfeldwölbung eines optischen Systems. Sie wurde von Josef Maximilian Petzval entwickelt und 1843 publiziert. Für eine Anzahl dünner Linsen mit der jeweiligen Brennweite fi und der optischen Dichte ni gilt:

\frac{1}{r_p}=\sum_i\frac{1}{n_i f_i}

Der reziproke Radius rp der Petzval-Fläche ist gleich der Petzval-Summe.

Allgemeiner gilt:

\frac{1}{r_p}=n_{k+1}\sum_i^k\begin{cases}

  \frac{1}{r_i}\left(\frac{1}{n_i}-\frac{1}{n_{i+1}}\right),  & \text{refraktive Fl}{\mathrm \ddot a}\text{che}\\
 \frac{2}{r_i}, & \text{reflektive Fl}{\mathrm \ddot a}\text{che}
\end{cases}

wobei ri der Radius der i-ten Fläche ist, ni die optische Dichte vor der Brechung und ni + 1 die optische Dichte danach.

Petzval-Bedingung

Die Petzval-Bedingung besagt, dass die Krümmung der Petzvalfläche dann verschwindet, wenn die Petzval-Summe null ist. Tritt zudem kein Astigmatismus auf, ist das Bildfeld eben.

Ist Astigmatismus vorhanden gibt es zwischen der Krümmung der Petzval-Fläche und der Krümmung von tangentialer rt und sagittaler rs Bildebene folgende Beziehung:

\frac{2}{r_p}=\frac{3}{r_s}-\frac{1}{r_t}

Die mittlere Bildfeldwölbung ist hierbei das reziproke Mittel von tangentialer und sagittaler Krümmung.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petzval-Bedingung — Pẹtzval Bedingung   [ val], Pẹtzval Summe, Optik: von J. Petzval 1843 formulierte Bedingung für ein optisches System, bei deren Erfüllung im seidelschen Gebiet ein ebenes Bildfeld entsteht (korrigierte Bildfeldwölbung). Die Petzval Bedingung… …   Universal-Lexikon

  • Petzval — Joseph Petzval Jozef Maximilián Petzval, auch: deutsch Josef Maximilian Petzval oder ungarisch: Petzval József (oder Józeph) Miksa, (* 6. Januar 1807 in Spišská Belá (dt. Zipser Bela, ung. Szepesbéla); † 19. September 1891 in Wien) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Petzval-Fläche — Die Petzval Summe bzw. der daraus resultierende Radius der Petzval Fläche beschreibt die Bildfeldwölbung eines optischen Systems. Sie wurde von Josef Maximilian Petzval entwickelt und 1843 publiziert. Für eine Anzahl dünner Linsen mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Petzval-Summe — Die Petzval Summe bzw. der daraus resultierende Radius der Petzval Fläche beschreibt die Bildfeldwölbung eines optischen Systems. Sie wurde von Josef Maximilian Petzval entwickelt und 1843 publiziert. Für eine Anzahl dünner Linsen mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Petzval-Transformation — Die Laplace Transformation (benannt nach Pierre Simon Laplace) ist eine einseitige Integraltransformation, die eine gegebene Funktion f(t) vom reellen Zeitbereich (t = Zeit) in eine Funktion F(s) im komplexen Spektralbereich (Frequenzbereich;… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Petzval — Joseph Petzval Jozef Maximilián Petzval, auch: deutsch Josef Maximilian Petzval oder ungarisch: Petzval József (oder Józeph) Miksa, (* 6. Januar 1807 in Spišská Belá (dt. Zipser Bela, ung. Szepesbéla); † 19. September 1891 in Wien) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Maximilian Petzval — Joseph Petzval, Lithographie von Adolf Dauthage, 1854 Jozef Maximilián Petzval, auch: deutsch Josef Maximilian Petzval oder ungarisch: Petzval József (oder Józeph) Miksa, (* 6. Januar 1807 in Spišská Belá (dt. Zipser Bela, ung. Szepesbéla); † 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Bildfeld — Bildfeld,   bei der Abbildung durch ein optisches System der vom Blendenbild der Feldblende (Austrittsluke) scharf begrenzte Teil der Bildfläche beziehungsweise ebene, dem objektseitig das Gesichtsfeld entspricht. Das Bildfeld ist bei einfachen… …   Universal-Lexikon

  • seidelsches Gebiet — seidelsches Gebiet,   Optik: der sich an das paraxiale Gebiet anschließende (enge) Bereich um die optische Achse eines abbildenden optischen Systems. Im seidelschen Gebiet gilt die von L. P. von Seidel entwickelte Abbildungsfehlertheorie 3.… …   Universal-Lexikon

  • Laplacetransformation — Die Laplace Transformation (benannt nach Pierre Simon Laplace) ist eine einseitige Integraltransformation, die eine gegebene Funktion f(t) vom reellen Zeitbereich (t = Zeit) in eine Funktion F(s) im komplexen Spektralbereich (Frequenzbereich;… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”