Petzval-Summe

Petzval-Summe

Die Petzval-Summe bzw. der daraus resultierende Radius der Petzval-Fläche beschreibt die Bildfeldwölbung eines optischen Systems. Sie wurde von Josef Maximilian Petzval entwickelt und 1843 publiziert. Für eine Anzahl dünner Linsen mit der jeweiligen Brennweite fi und der Brechzahl ni gilt:

\frac{1}{r_p}=\sum_i\frac{1}{n_i f_i}

Der reziproke Radius rp der Petzval-Fläche ist gleich der Petzval-Summe.

Allgemeiner gilt:

\frac{1}{r_p}=n_{k+1}\sum_i^k\begin{cases}

  \frac{1}{r_i}\left(\frac{1}{n_i}-\frac{1}{n_{i+1}}\right),  & \text{refraktive Fl}{\mathrm{\ddot a}}\text{che}\\
 \frac{2}{r_i}, & \text{reflexive Fl}{\mathrm{\ddot a}}\text{che}
\end{cases}

wobei ri der Radius der i-ten Fläche ist, ni die optische Dichte vor der Brechung und ni + 1 die optische Dichte danach.

Petzval-Bedingung

Die Petzval-Bedingung besagt, dass die Krümmung der Petzvalfläche dann verschwindet, wenn die Petzval-Summe null ist. Tritt zudem kein Astigmatismus auf, ist das Bildfeld eben.

Ist Astigmatismus vorhanden gibt es zwischen der Krümmung der Petzval-Fläche und der Krümmung von tangentialer rt und sagittaler rs Bildebene folgende Beziehung:

\frac{2}{r_p}=\frac{3}{r_s}-\frac{1}{r_t}

Die mittlere Bildfeldwölbung ist hierbei das reziproke Mittel von tangentialer und sagittaler Krümmung.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petzval-Bedingung — Die Petzval Summe bzw. der daraus resultierende Radius der Petzval Fläche beschreibt die Bildfeldwölbung eines optischen Systems. Sie wurde von Josef Maximilian Petzval entwickelt und 1843 publiziert. Für eine Anzahl dünner Linsen mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Petzval-Fläche — Die Petzval Summe bzw. der daraus resultierende Radius der Petzval Fläche beschreibt die Bildfeldwölbung eines optischen Systems. Sie wurde von Josef Maximilian Petzval entwickelt und 1843 publiziert. Für eine Anzahl dünner Linsen mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Petzval-Bedingung — Pẹtzval Bedingung   [ val], Pẹtzval Summe, Optik: von J. Petzval 1843 formulierte Bedingung für ein optisches System, bei deren Erfüllung im seidelschen Gebiet ein ebenes Bildfeld entsteht (korrigierte Bildfeldwölbung). Die Petzval Bedingung… …   Universal-Lexikon

  • Dagor — 1:6,8/168 mm mit Compound Zentralverschluss Das Dagor war gegen Ende des 19. Jahrhundertseines eines der erfolgreichsten Kameraobjektive. Es wurde 1892 von Emil von Hoegh für die Optische Anstalt C. P. Goerz, Berlin, patentiert. Das Dagor ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Protar — Carl Zeiss Jena Protar, Serie V, 1:18 Protar ist der Name einer 1890 von Paul Rudolph für Zeiss entwickelten Serie von vierlinsigen Kameraobjektiven. Das Protar war das erste Objektiv weltweit, das weder Bildfeldkrümmung noch Astigmatismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildfeld — Bildfeld,   bei der Abbildung durch ein optisches System der vom Blendenbild der Feldblende (Austrittsluke) scharf begrenzte Teil der Bildfläche beziehungsweise ebene, dem objektseitig das Gesichtsfeld entspricht. Das Bildfeld ist bei einfachen… …   Universal-Lexikon

  • Optik — Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 Cyclopaedia Optik (griechisch οπτικη – optike – „Lehre vom Sichtbaren“, optiko „zum Sehen gehörig“, zu …   Deutsch Wikipedia

  • Voyager 2 — Künstlerische Darstellung der Voyager Sonde im All NSSDC ID 1977 076A Missionsziel Untersuchung der Planeten Saturn und Jupiter, sowie deren Monde (später auf Uranus und N …   Deutsch Wikipedia

  • Objektiv — Ein optisches System aus zumeist mehreren Linsen, die in der Summe eine sammelnde Wirkung besitzen, und in der Fotografie als Teil der Kamera eine Abbildung erzeugen. Das einfachste Objektiv ist eine einzelne Sammellinse, um jedoch die… …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”