- Pfahlmuscheln
-
Miesmuscheln Systematik Unterklasse: Autolamellibranchiata Teilklasse: Pteriomorphia Ordnung: Mytiloida Familie: Mytilidae Unterfamilie: Mytilinae Gattung: Miesmuscheln Wissenschaftlicher Name Mytilus Linnaeus, 1758 Arten - Miesmuschel (M. edulis)
- M. galloprovincialis
- M. trossulus
Miesmuscheln (Mytilus), von mittelhochdeutsch mies für 'Moos', auch Pfahlmuscheln genannt, sind eine weltweit verbreitete Gattung der Muscheln (Bivalvia). Nachdem die Larven sich etwa vier Wochen freischwebend als Plankton entwickelt haben, befestigen sie sich mit Byssusfäden in Küstenregionen, bevorzugt im Brackwasser von Flussmündungen und Wattgebieten an Steinen, Pfählen, Schill und Festsand. Miesmuscheln haben eine graue bis blau-violette, etwa 5 bis 10 Zentimeter lange Schale von länglich ovaler Form.
Inhaltsverzeichnis
Ernährung
Die Miesmuschel ernährt sich größtenteils von Organismenresten und Mikroorganismen, die sie aus dem Wasser filtert. Die Nahrungspartikel werden von einer Schleimschicht auf den Kiemen zurückgehalten, und mit Wimpernbewegungen zum Mund gebracht.
Feinde
Zu den natürlichen Feinden gehören Seesterne, Walrosse, Fische, wie Flunder und Scholle, Heringsmöwen, Austernfischer und Enten. Von Menschen dürfen sie nur nach strengen Vorgaben und aus eigens dafür vorgesehen Aquakulturen gefischt werden. Miesmuscheln werden nicht nur zum Verzehr gefischt, sie dienen auch als Dünger, Köder zum Angeln und hin und wieder auch zur Befestigung von kiesigen Küsten, wie in der englischen Grafschaft Lancashire.
Eigenschutz
Die Schale der Miesmuschel dient zum Schutz, sie kann bei Gefahr ruckartig mit dem Schließmuskel geschlossen werden. So kann die Miesmuschel über Wochen verharren. Die adriatische Miesmuschel Mytilus galloprovincialis produziert als Abwehrstoff toxische Oxazinine.[1]
Miesmuscheln als Speise
Einige Miesmuschelarten sind vor den Austern die wichtigsten essbaren Muscheln. Dazu gehören vor allem die in Atlantik, Nord- und Ostsee vorkommende Mytilus edulis und die Mytilus galloprovincialis des Atlantiks und Mittelmeers (siehe Miesmuscheln aus Galicien). Seit dem 13. Jahrhundert werden sie in Frankreich in Kulturen an Holzpflöcken gezüchtet, in Galicien sind Miesmuscheln seit der Besiedelung durch die Kelten bekannt. Heute werden sie auch an der holländischen, deutschen und italienischen Küste kultiviert. Jährlich kommen etwa 550.000 Tonnen Miesmuscheln in Europa in den Handel, rund 250.000 Tonnen gehören zur Gattung Mytilus galloprovincialis und stammen aus den Aquakulturen Galiciens.
Miesmuscheln können bei mangelnden Sanitätskontrollen in seltenen Fällen zu einer Muschelvergiftung führen, wenn sie für Menschen giftiges Plankton verzehrt haben; einige wenige Menschen sind auch allergisch gegen ihr Eiweiß und reagieren daher ebenfalls mit Vergiftungserscheinungen. Vor der Zubereitung müssen die Muscheln noch leben, also ihr Gehäuse geschlossen halten oder es schließen, wenn darauf geklopft wird. Bleiben sie offen, sollten sie weggeworfen werden. Bis vor kurzem war man der Meinung, dass Miesmuscheln, die nach dem Kochen geschlossen bleiben, ebenfalls ungenießbar sind. Das ist allerdings inzwischen widerlegt (siehe: Weblinks).
Bilder
Belege und Weblinks
Literatur
- Elizabeth Gosling: The Mussel Mytilus: Ecology, Physiology, Genetics, and Culture, Elsevier, 1992, ISBN 0444887520
Einzelnachweise
- ↑ P. Ciminiello, C. Dell’Aversano, E. Fattorusso, M. Forino and S. Magno: Toxins from Adriatic blue mussels. A decade of studies. In: Pure Appl. Chem., Vol. 75, Nos. 2–3, pp. 325–336, 2003.
Weblinks
- Weitere Informationen von der Schutzstation Wattenmeer
- Rezepte und Zubereitungsvarianten im Rezepte-Wiki
- www.wissenschaft.de: Warum die miesen Muscheln nicht loslassen - Ein Eisenteilchen hält Schalentiere auf nahezu jedem Untergrund fest
- www.wissenschaft.de: Was Miesmuscheln so klebrig macht - Baustein der Klebstoffproteine heftet sich je nach Bedingungen an anorganische oder organische Oberflächen
- Zeit.de - Maritimer Schließmuskel Warum man Muscheln, die nach dem Kochen geschlossen bleiben, bedenkenlos essen kann
Wikimedia Foundation.