- Pfarrkirche Krim
-
Die Pfarrkirche Krim ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling und ist dem Heiligen Judas Thaddäus geweiht. Die Kirche befindet sich am nach deren früheren Kaplan Josef Zeininger benannten Pater-Zeininger-Platz Nr. 1-2, das Pfarramt in der Sollingergasse 24.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Geplant wurde die Kirche von Clemens Holzmeister, der auch für deren Errichtung in den Jahren 1931 bis 1932 verantwortlich war. Baubeginn war der 11. Juli 1931, die Kirchweihe fand nach einer kurzen Bauzeit von weniger als einem Jahr am 3. Juli 1932 statt. Die Monstranz wurde vom Goldschmied Oskar Wicke gefertigt. Das ursprüngliche Kirchengebäude besteht aus dem heutigen Querschiff und dem Kirchturm, weil im Jahre 1944 schwere Kriegsschäden entstanden. Auf Grund des starken Bevölkerungswachstums im Pfarrgebiet nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche in den Jahren 1955 bis 1957 nach den Plänen des Architekten Anton Steflicek um das heutige Hauptschiff und Chor erweitert. Geweiht wurde der neue Teil am 27. Oktober 1957.
Gestaltung
Seitenkapelle
Die Seitenkapelle mit einer Judas-Thaddäus-Statue von Hans Andre aus dem Jahr 1932 ist mit Votivtafeln überhäuft, so dass kaum mehr ein Flecken roher Wand zu sehen ist.
Altarbild
Nach der Erweiterung der Kirche konnten die Kirchenbesucher über das neue Altarbild abstimmen. Zur Wahl standen fünf Entwürfe, gewonnen hat der erste Farbentwurf des akademischen Malers Hans Wulz, eines der Fresken der 1950er Jahre in Österreich. Auf dem Wandgemälde hinter dem Hauptaltar gruppieren sich Figuren um die Zentralgestalt des Apostels und Kirchenpatrons Judas Thaddäus. Der Heilige trägt um den Hals eine Hostie mit den Gesichtszügen von Jesus, stützt sich auf einen Prügel und weist auf den auferstandenen Christus, dessen Kopf von den Insignien der Dreifaltigkeit umrahmt wird.
Glocken
Die drei Glocken von der Glockengießerei Pfundner im 10. Wiener Gemeindebezirk wurden am 28. Mai 1960 von Kardinal Franz König geweiht. Sie tragen die Namen Judas-Thaddäus-Glocke (E-Ton), Marien-Glocke (Fis-Ton) und Franz-von-Sales-Glocke (A-Ton).
Weblinks
Commons: Pfarrkirche Krim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Döblinger Pfarrkirche | Glanzinger Pfarrkirche | Grinzinger Pfarrkirche | Heiligenstädter Pfarrkirche St. Michael | Herz-Jesu-Kapelle | Karmelitenkloster Döbling | Nussdorfer Pfarrkirche | Kaasgrabenkirche | Kahlenbergerdorfer Pfarrkirche | Kloster der Schwestern vom armen Kinde Jesu | Krimer Pfarrkirche | Leopoldsbergkirche | Neustifter Pfarrkirche | Sieveringer Pfarrkirche | Sisi-Kapelle | Heiligenstädter Kirche St. Jakob | St. Josefskirche (Kahlenberg) | Unterheiligenstädter Pfarrkirche | Weinbergkirche
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Grinziger Pfarrkirche — Grinzinger Pfarrkirche Die Grinzinger Pfarrkirche ist eine Pfarrkirche im Bezirksteil Grinzing des 19. Wiener Gemeindebezirks Döbling. Sie ist dem „Heiligen Kreuz“ geweiht. Geschichte Die Grinzinger Pfarrkirche wurde in den Jahren 1417 bis 1426… … Deutsch Wikipedia
Nußdorfer Pfarrkirche (Wien) — Nußdorfer Pfarrkirche Die Nußdorfer Pfarrkirche ist eine römisch katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Nußdorf des 19. Wiener Gemeindebezirks Döbling. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Stadtdekanat 19 (Erzdiözese Wien) — Das Stadtdekanat 19 ist ein Dekanat im Vikariat Wien Stadt der römisch katholischen Erzdiözese Wien. Es umfasst elf Pfarren im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling mit 31.481 Katholiken. Neun Pfarren gehören zu Ordensgemeinschaften. Das Stadtdekanat … Deutsch Wikipedia
Liste der Pfarren im Stadtdekanat 19 (Erzdiözese Wien) — Das Stadtdekanat 19 ist ein Dekanat im Vikariat Wien Stadt der römisch katholischen Erzdiözese Wien. Es umfasst elf Pfarren im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling mit 31.481 Katholiken. Neun Pfarren gehören zu Ordensgemeinschaften. Das Stadtdekanat … Deutsch Wikipedia
Kaasgraben — Kaasgrabenkirche von der Reinischgasse Die Kaasgrabenkirche auch Wallfahrtskirche „Maria Schmerzen“ genannt, ist eine Pfarr und Wallfahrtskirche im Stadtteil Grinzing des 19. Wiener Gemeindebezirks Döbling. Die Pfarre wird bereits seit 1903 vom… … Deutsch Wikipedia
Liste der Straßennamen von Wien/Döbling — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. … Deutsch Wikipedia
Clemens Holzmeister — Holzrelief am Hotel Adler in St. Ulrich in Gröden des Hermann Josef Runggaldier[1] Clemens Holzmeister (* 27. März 1886 in Fulpmes, Tirol; † 12. Juni 1983 in … Deutsch Wikipedia
Hans Andre — (* 21. Jänner 1902 in Innsbruck; † 15. Mai 1991 in Innsbruck) war ein österreichischer Bildhauer und Maler. Er war Mitarbeiter von Clemens Holzmeister und zwischen 1954 und 1967 Professor an der Akademie der bildenden Künste Wien. Er arbeitete in … Deutsch Wikipedia
Internationale Kommission für salesianische Studien — Wappen der Oblaten des hl. Franz von Sales. Der Wappenspruch „Tenui nec dimittam“ bedeutet: „Ich habe ihn erfasst und lasse nicht mehr los“. Das „V+J“ bedeutet „Vivat Jesus“ „Es lebe Jesus“ Die Oblaten des hl. Franz von Sales (kurz: Sales… … Deutsch Wikipedia
OSFS — Wappen der Oblaten des hl. Franz von Sales. Der Wappenspruch „Tenui nec dimittam“ bedeutet: „Ich habe ihn erfasst und lasse nicht mehr los“. Das „V+J“ bedeutet „Vivat Jesus“ „Es lebe Jesus“ Die Oblaten des hl. Franz von Sales (kurz: Sales… … Deutsch Wikipedia