Philosophenschule

Philosophenschule
Raffael: Die Schule von Athen, Stanza della Segnatura, Vatikan

Die vier Philosophenschulen der Antike waren über mehrere Generationen hinweg bestehende Gemeinschaften von Denkern, die sich mit philosophischen Fragen befassten. Sie entstanden im vierten Jahrhundert v. Chr. in Athen. Für jede Schule ist ein Gründer bekannt, doch ist das Verhältnis der einzelnen Schulen zur Lehre des Gründers jeweils sehr unterschiedlich.
Anders als bei den Sophisten wurde kein Lehrgeld erhoben; doch erhielten die Philosophenschulen von reichen Sympathisanten ansehnliche Spenden.

Die vier Schulen sind: Die Platonische Akademie, die als erste gegründet wurde, der aristotelische Peripatos, die Stoa, gegründet von Zenon, und der Kepos ("Garten") des Epikur. Alle Schulen sind nach den Orten oder den Gebäuden benannt, wo in der ersten Zeit nach ihrer Gründung unterrichtet wurde.

Außer dem Kepos haben alle anderen Schulen im ersten Jahrhundert v. Chr. zu existieren aufgehört, wenngleich es in allen drei Fällen spätere Fortsetzungen außerhalb des engeren Schulzusammenhangs gab. In späterer Zeit gehörten Grundkenntnisse der vier Systeme zur griechischen Allgemeinbildung. Die Stiftung von Lehrstühlen für die vier philosophischen Systeme durch Kaiser Mark Aurel im Jahr 176 n. Chr. erfolgte zu einer Zeit, als es längst keine philosophischen Schulen mehr und kaum noch philosophisch produktive Aristoteliker, Stoiker oder Epikureer gab. Allerdings wurde der griechische Ausdruck diadochos, der den Nachfolger in der Leitung einer Schule bezeichnet hatte, auch für die Inhaber dieser Lehrstühle gebraucht, was in der älteren Forschung zu verfehlten Kontinuitätsannahmen führte, die die Schulen ein halbes Jahrtausend länger existieren ließen, als sie wirklich bestanden haben.

Es gibt in der antiken Philosophie noch andere philosophische Richtungen ("haireseis"), die nicht die institutionelle Form einer Schule mit lokalem Zentrum in Athen und Sukzession von Schulhäuptern ("Scholarchen") angenommen haben, so vor allem die Skepsis.

Die im fünften Jahrhundert n. Chr. von Plutarch von Athen gegründete neuplatonische Schule in Athen wird oft als direkte Fortsetzung der Akademie betrachtet; allerdings entspricht dies weder den Tatsachen noch der Auffassung der Athener Neuplatoniker. Das Verbot der philosophischen Lehrtätigkeit in Athen durch Kaiser Justinian I. gilt dann traditionell oft (aber fälschlich) als Zeitpunkt, zu dem die antike Philosophie ihr Ende gefunden habe.

Literatur

  • John Glucker: Antiochus and the Late Academy. Göttingen 1978 (entgegen dem Titel sehr ausführlich zu vielen auch die übrigen philosophischen Schulen betreffenden Fragen).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neuplatonismus — ist eine moderne Bezeichnung für die jüngste Schulrichtung im antiken Platonismus, der eine der bedeutendsten Strömungen der griechischen Philosophie war. Der Neuplatonismus entstand im 3. Jahrhundert aus dem Mittelplatonismus. Von Rom aus, wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Eutokios — (griechisch Εὐτόκιος Eutókios; * 5. Jahrhundert; † 6. Jahrhundert) war ein spätantiker griechischer Mathematiker und Philosoph (Neuplatoniker). Seine Lebenszeit fällt ins späte 5. Jahrhundert und in die erste Hälfte des 6. Jahrhunderts. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyniker — Ky|ni|ker 〈m. 3〉 Angehöriger der von Antisthenes (444 368 v. Chr.) gegründeten Philosophenschule, die den Verzicht auf alle Kulturgüter u. völlige Bedürfnislosigkeit erstrebte, was schließlich zur Verneinung aller kulturellen Werte führte; →a.… …   Universal-Lexikon

  • Stoa — 〈f.; ; unz.〉 auf der Lehre Zenos beruhende grch. Philosophenschule um 300 v. Chr., die ein Leben im Einklang mit der Natur u. der göttl. Macht der „Weltseele“ od. „Weltvernunft“ erstrebte [<grch. stoa „Säulenhalle, Säulengang, Halle, Galerie“ …   Universal-Lexikon

  • David (Neuplatoniker) — David (auch David von Armenien und David der Unbesiegbare genannt) war ein spätantiker Philosoph (Neuplatoniker). Er lebte im 6. Jahrhundert und soll Armenier gewesen sein. Angeblich betätigte er sich bei der Verbreitung spätantiker griechischer… …   Deutsch Wikipedia

  • zynisch — »verletzend spöttisch, schamlos, bissig, giftig«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv, das in seiner Verwendung von entsprechend frz. cynique beeinflusst worden ist, ist aus lat. cynicus »zur Philosophenschule der Kyniker gehörend« entlehnt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Akademie (Platon) — Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im modernen Athener Stadtteil Akadimía Plátonos. Die Platonische Akademie ist die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen und damit die älteste Institution dieser Art in… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”