Philostorgius

Philostorgius

Philostorgios (griech.: Φιλοστοργιος; * um 368 in Borissos, Kappadokien; † nach 433) war ein spätantiker Kirchenhistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Philostorg stellt insofern eine Besonderheit unter den spätantiken Kirchenhistorikern dar, als dass er nicht vom (letztendlich siegreichen) „orthodoxen Standpunkt“ aus schrieb, sondern im Gegenteil als „radikalarianischer“ (eunomianischer) Kirchenhistoriker ganz andere Akzente setzte. Die Kirchengeschichte Philostorgs behandelte in 12 Büchern die Zeit vom Beginn des Arianischen Streits bis wenigstens 425. Das Werk wurde als häretisch verdammt und ist uns nicht erhalten. Dennoch erlauben einige Zusammenfassungen, vor allem die des Photios,[1] aber auch in einer anonymen Vita Konstantins des Großen (Bibliotheca Hagiographica Graeca 365), in der Suda sowie in der Artemii Passio,[2] wenigstens eine ungefähre Vorstellung vom Aufbau und Inhalt. Philostorg berücksichtigte relativ stark die Profangeschichte, wobei er, ähnlich wie etwa Sozomenos, offizielle Dokumente nicht im Wortlaut wiedergab, sondern stattdessen den Inhalt referierte. Das Werk hat seit einiger Zeit wieder das Interesse der Forschung geweckt, wie eine im Juni 2006 in Straßburg stattgefundene Konferenz belegt.[3]

Es ging dem gebildeten Philostorg, der in jungen Jahren nach Konstantinopel ging, vor allem um die Rechtfertigung des arianischen Standpunkts. Dabei lobte er etwa die Kirchengeschichte des Eusebius von Caesarea, dessen dogmatischen Standpunkt im arianischen Streit er aber nicht teilte. In den ersten beiden Büchern der Kirchengeschichte Philostorgs wurde die Regierungszeit Konstantins behandelt. Philostorg griff dabei teilweise auf Material heidnischer Autoren zurück und stilisierte Konstantin anachronistisch zum Vorkämpfer der eigenen, radikalarianischen Sache.[4] Ebenso räumte Philostorg aber auch Episoden breiten Raum ein, die etwa Eskapaden am Kaiserhof betrafen.

Ausgaben und Übersetzungen

  • Joseph Bidez: Philostorgius. Kirchengeschichte. Mit dem Leben des Lucian von Antiochien und den Fragmenten eines arianischen Historiographen. 3. Auflage, bearb. von F. Winkelmann. Berlin 1981 (grundlegende Textausgabe).
  • Philip R. Amidon (Hrsg.): Philostorgius. Church History. Society of Biblical Literature, Atlanta 2007 (neuere englische Übersetzung).

Literatur

  • Bruno Bleckmann: Konstantin in der Kirchengeschichte Philostorgs. In: Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 1 (2004), S. 185–231.
  • Bruno Bleckmann: Die Vita BHG 365 und die Rekonstruktion der verlorenen Kirchengeschichte Philostorgs. Der Kampf zwischen Konstantin und Licinius. In: Jahrbuch für Antike und Christentum 46 (2003), S. 7–16.
  • Hartmut Leppin: Heretical Historiography: Philostorgius. In: Studia Patristica 34 (2001), S. 111–124.
  • Gabriele Marasco: The Church Historians (II): Philostorgius and Gelasius of Cyzicus. In: Greek and Roman Historiography in Late Antiquity. Fourth to Sixth Century A. D. Hrsg. von Gabriele Marasco, Leiden und Boston 2003, S. 257–288.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Zuerst 1643 in Genf von J. Gothofredus gedruckt.
  2. Zusammengestellt in der Ausgabe von Bidez, vgl. nun auch die Übersetzung von Amidon.
  3. Siehe Zusammenfassung bei H-Soz-u-Kult.
  4. Vgl. Bleckmann, Konstantin in der Kirchengeschichte Philostorgs, zusammenfassend S. 231.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philostorgius — (Greek: Φιλοστοργιος; 368 ca. 439) was a so called Anomoean Church historian of the 4th and 5th centuries. (Anomoeanism questioned the Trinitarian account of the relationship between God the Father and Christ and was considered a heresy by… …   Wikipedia

  • Philostorgius — Philostorgius, ein aus Kappadocien gebürtiger Eunomianer, schrieb eine Kirchengeschichte der Jahre 300–423, worin er den Arianismus als die urchristliche Lehre hinzustellen trachtete mit der Absicht, dadurch den Spaltungen der Arianer Einhalt zu… …   Herders Conversations-Lexikon

  • PHILOSTORGIUS — Cappadox, Fil. Carterii ex Eulampia, sub Valentiniano et Valente natus. A. C. 367. sub Theodosio Iuniore, Ecclesiastica historiae libros edidit 12. pro 12. literis, quas habemus in nomine eius; Opus antiquitatis multa egregia reserans. Stylô usus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Philostorgius — ▪ Byzantine historian born AD 368, , Borissus, Cappadocia [near modern Kayseri, Tur.] died c. 433, , probably Constantinople [now Istanbul, Tur.]       Byzantine historian, partisan of Arianism, a Christian heresy asserting the inferiority of… …   Universalium

  • Arian controversy — The Arian controversy describes several controversies which divided the Christian church from before the Council of Nicaea in 325 to after the Council of Constantinople in 383. The most important of these controversies concerned the relationship… …   Wikipedia

  • Anomoeanism — In 4th century Christianity, the Anomœans, also known as Anomeans, Heterousians, Aetians, or Eunomians, were a sect of Arians who asserted that Jesus of Nazareth (the Son) was of a different nature and in no way like to that of God (the Father).… …   Wikipedia

  • First Council of Constantinople (360) — In 359, the Roman Emperor Constantius II requested a church council, at Constantinople, of both the eastern and western bishops, to resolve the split at the council of Seleucia. According to Socrates Scholasticus, only about 50 of the Eastern… …   Wikipedia

  • Council of Constantinople (360) — Further information: Council of Rimini and Council of Seleucia In 359, the Roman Emperor Constantius II requested a church council, at Constantinople, of both the eastern and western bishops, to resolve the split at the Council of… …   Wikipedia

  • Aëtius (theologian) — This article is about Aetius of Antioch the 4th century CE theologian; for Aetius of Antioch the 1st century BCE philosopher, see Aetius (philosopher). Aëtius of Antioch (Aëtius Antiochenus, Αέτιος ο Αντιοχεύς, fl. 350), surnamed the Atheist by… …   Wikipedia

  • Council of Seleucia — See also: Council of Rimini and First Council of Constantinople (360) not to be confused with the Council of Seleucia Ctesiphon of 410. The Council of Seleucia was an early Christian church synod at Seleucia Isauria (now Silifke,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”