Phoenix-See

Phoenix-See
Der teilgeflutete Phoenix-See beim Seefest (Blick nach Osten), Oktober 2010
Blick auf Phoenix-Ost vom Florianturm
Links das Stahlwerk im Juli 2000, rechts das geräumte Areal im August 2010
Planskizze des Phoenix-Sees mit Umbauung, 2006
Blick vom Infopoint nach Westen, Oktober 2006
Blick vom Infopoint nach Westen, Oktober 2010
Phoenix-See mit Hörder Burg am 9. Mai 2011

Der Phoenix-See ist ein im Entstehen befindlicher künstlicher See mit bebaubaren Uferzonen auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost im Dortmunder Ortsteil Hörde.

Inhaltsverzeichnis

Das Projekt

Der Phoenix-See mit dem umliegenden Areal soll ein Wohn- und Naherholungsgebiet mit Wohn- und Gewerbebebauung werden. Verantwortlich für Planung und Bau sind die Phoenix-See Entwicklungsgesellschaft, welche eine Tochtergesellschaft der Dortmunder Stadtwerke ist, die Emschergenossenschaft sowie die Stadt Dortmund. Standort ist das Gelände der ehemaligen Hermannshütte in Dortmund-Hörde. Der Phoenix-See ist zudem ein Baustein bei der Renaturierung der Emscher. Zusammen mit dem rund zwei Kilometer westlich liegenden und 110 Hektar großen Technologiepark Phoenix-West und dem nördlich gelegenen 60 Hektar großen Phoenix-Park soll der See das ehemals von Schwerindustrie geprägte Bild Hördes verändern.

Der künstliche Flachwassersee wird eine Länge von 1230 Metern, eine maximale Breite von 310 Metern und eine Tiefe von bis zu vier Metern haben. Die Fläche soll etwa 24 Hektar und das Fassungsvermögen 600.000 m³ betragen. Geplant ist Wohnbebauung mit etwa 1.000 Einheiten auf rund 26 Hektar. Gastronomie und Freizeiteinrichtungen an einer drei Kilometer langen Uferpromenade sollen 5.000 Arbeitsplätze schaffen.[1] Das Gesamtareal von 98 Hektar Größe hat die Stadt Dortmund der Thyssen Krupp Stahl AG für ca. 15 Mio. Euro abgekauft. Für die Umgestaltung der Industriebrache wurden ursprünglich 186 Mio. Euro veranschlagt.

Panorama des Phoenix-Sees aus Richtung Hörde, Mai 2011
Panorama des Phoenix-Sees aus Richtung Hörde, Mai 2011

Bau

Die Aushubarbeiten für den künftigen See begannen im September 2006. Insgesamt wurden rund 2.500.000 m³ Bodenaushub über die Trasse der ehemaligen Eliasbahn zur Landschaftsmodellierung an den Standort Phoenix-West transportiert.

Zwischenzeitlich ruhten die Arbeiten. Zum einen mussten die Ufergrundstücke überprüft werden, da das Gebiet einmal Bergbaugebiet war. Mit mehreren Tausend Bohrungen wurden Bodenlockerungen und Bergbauhohlräume im Gelände aufgespürt und mit Füllmaterial neutralisiert. Zum anderen kam es zu Streitigkeiten um die Vergabe der Aufträge vor der Arnsberger Vergabekammer. Danach wurde auf der Baustelle wieder gearbeitet; über die Beseitigung von Bergbauschäden und deren Kostenübernahme gibt es aber eine anhaltende Diskussion.

Kritische Stimmen warnen vor der drohenden Gentrifizierung des traditionellen Arbeiterortes Dortmund-Hörde durch das ehrgeizige Projekt, weil durch die Ansiedlung höherer Einkommensschichten im Neubaugebiet das auch im Ortskern zu erwartende steigende Mietniveau zu Verdrängungen der Altbürger führen könnte.

Der Beginn der Flutung des Sees war zunächst für Anfang 2007 vorgesehen. Nachdem der Termin bereits auf Ende 2009 verschoben wurde, fanden sich im Januar 2009 weitere massive Betonfundamente im Boden, die die Aushubarbeiten erheblich verzögerten. Die Flutung des Sees begann am 1. Oktober 2010, es wird mit einer Fülldauer von etwa 6 Monaten gerechnet. Bereits vor diesem Termin hatten sich kleinere Flächen am Seegrund durch Grundwasser gefüllt.

Am 18. Dezember 2009 wurde in Dortmund-Hörde das renaturierte, 1,3 Kilometer lange oberirdische Bett der Emscher geflutet. Nachdem die Emscher an dieser Stelle über 100 Jahre verrohrt etwas tiefer unter der Hermannshütte floss, strömt nun sauberes Wasser durch ein naturnah gestaltetes, leicht mäanderndes neues Flussbett, eingefasst durch eine bis 50 Meter breite Auenfläche, parallel zum Nordufer des entstehenden Phoenix-Sees. Der Verkauf der Ufergrundstücke hat 2009 begonnen, ab 2011 können diese bebaut werden; man rechnet mit dem Abschluss der gesamten Wohnbebauung jedoch nicht vor 2015.[2]

Panoramablick auf den zukünftigen Phoenix-See von der Aussichtsplattform des Infopoints, April 2009
Panoramablick auf den zukünftigen Phoenix-See von der Aussichtsplattform des Infopoints, April 2009
Fast 360° Panorama des fertigen Sees vom Südufer aus gesehen, Mai 2011
Fast 360° Panorama des fertigen Sees vom Südufer aus gesehen, Mai 2011

Weblinks

Artikel

Einzelnachweise

  1. [1] Informationen von www.phoenixdortmund.de, abgerufen am 1. Oktober 2010
  2. http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/dortmund/Dortmund-Das-Bett-der-Emscher-wurde-geflutet;art930,766547
51.4902777777787.5127777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phoenix, Arizona —   City   Images, from top, left to right: Downtown Phoenix skyline, Saint Mary s Basilica, Arizona Biltmore Hotel, T …   Wikipedia

  • Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb — Rechtsform AG Gründung 1852 Auflösung 1966 Sitz Hörde Branche Montanindustrie …   Deutsch Wikipedia

  • Phoenix-Ost — Karte des Phoenix Sees Bauarbeiten auf dem Gelände des Phoenix Sees. Blick nach Westen …   Deutsch Wikipedia

  • Phoenix-Mesa Gateway Airport — AZA redirects here. For other uses, see AZA (disambiguation). Phoenix Mesa Gateway Airport IATA: AZA – ICAO: KIWA – FAA LID …   Wikipedia

  • Phoenix (comics) — Superherobox| character name=Phoenix Force imagesize=200 converted=y caption=The Phoenix entity. From the back cover to Classic X Men #8. Art by John Bolton creators=Stan Lee Dave Cockrum alter ego= publisher=Marvel Comics debut= Uncanny X Men… …   Wikipedia

  • Phoenix in popular culture — The phoenix has proved an enduring allegorical symbol, symbolizing rebirth, renewal or uniqueness and often appears in modern popular culture. In literature Antiquity *Classical references to the phoenix include the early Christian Apostolic… …   Wikipedia

  • Phoenix-West — Westfalenpark Dortmund, im Hintergrund Phoenix West Ehemalige Anlagen auf Phoenix West …   Deutsch Wikipedia

  • Phoenix-Hütte — Die Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb war ein vertikal integrierter deutscher Montankonzern. Die Phoenix wurde 1852 in Eschweiler als Gesellschaft nach französischem Recht von den anonym bleibenden Inhabern der Firma Michiels Co. gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Phoenix metropolitan area — Phoenix–Mesa–Glendale Common name: Phoenix Metropolitan Area Valley of the Sun Largest city Phoenix …   Wikipedia

  • Phoenix Coyotes — 2011 12 Phoenix Coyotes season Conference Western …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”