- Florianturm
-
Florianturm Basisdaten Ort: Dortmund Verwendung: Fernsehturm, Aussichtsplattform Bauzeit: 1958–1959 Betreiber: Deutsche Funkturm GmbH Technische Daten Gesamthöhe: 208,56 m Aussichtsplattformen: 141,8 m–144,7 m Baustoff: Stahl, Beton Der Florianturm, kurz Florian, ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt Dortmund. Der Fernsehturm wurde 1959 anlässlich der Bundesgartenschau im Westfalenpark mit einer Höhe von 219,3 Metern errichtet. Zu dieser Zeit war er kurzzeitig das höchste Gebäude Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Über den Aussichtsplattformen sind die Fernmeldeeinrichtungen und Antennenanlagen der Deutschen Telekom untergebracht – von hier wurde seit 1959 terrestrisches Fernsehen ausgestrahlt. Zunächst gab es dort lediglich ein Stockwerk; später kam ein zweites dazu, das dem Florianturm sein jetziges Aussehen verlieh.
Am 7. September 2004 erfolgte mit Hilfe eines russischen Lastenhubschraubers ein Austausch der Antennenanlage zur Vorbereitung der DVB-T-Ausstrahlung. Seit dem 8. November 2004 werden Dortmund und Umgebung mit zunächst 20 und seit dem 4. April 2005 mit 24 digitalen Fernsehprogrammen auf sechs UHF-Kanälen mit einer Sendeleistung von jeweils 50 kW (ERP) versorgt.
Der Florianturm hat nun eine Höhe von 208,56 Metern und rangiert damit bei den höchsten Gebäuden Deutschlands auf Rang 14.
Betreiber und Eigentümer der Anlage ist die Deutsche Funkturm GmbH (DFMG), ein Tochterunternehmen der Deutschen Telekom mit Sitz in Münster. 1996 und 1998 wurde der Turm aufwändig saniert und gemäß aktuellen Sicherheitsbestimmungen erneuert.
Ab dem Jahr 2000 beherbergte die obere Aussichtsplattform eine Anlage zum Bungee-Springen. Diese wurde 2003 nach einem durch ein gerissenes Seil verursachten Todesfall stillgelegt und im Juli 2008 abgebaut.[1]
Anfang Oktober 2006 lösten sich in 164 Meter Höhe Betonstücke von der Außenfassade und stürzten in die Tiefe. Als Folge wurde der Turm großflächig abgesperrt und anschließend auf der Höhe von 164 bis 168 Metern eingerüstet. Inzwischen ist der Florianturm wieder geöffnet.
Der Turm ist ein Themenpunkt der Route der Industriekultur.
Beschreibung
Der Turm wurde mit der aus dem Industriebau bekannten Konstruktion der Betonkamine errichtet. Auf einer Stahlbetonröhre, deren Durchmesser sich nach oben bis zur Höhe von 129,75 Metern bei abnehmender Wandstärke konisch verjüngt, liegt in 130,60 Meter Höhe ein zweigeschossiger Gebäudeteil. Im Untergeschoss befinden sich Wirtschaftsräume, im Obergeschoss in 137,54 Meter Höhe ein Drehrestaurant. In 141,88 Meter und 144,7 Meter Höhe laden zwei Aussichtsplattformen den Besucher zum weiten Blick in die Ferne ein. Zu Fuß ist diese Plattform nach 762 Stufen erreichbar, das Restaurant nach 738 Stufen.
Der Turm ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.[2]
Frequenzen und Programme
Digitales Fernsehen (DVB-T)
Kanal Frequenz
(MHz)Multiplex Programme im Multiplex ERP
(kW)Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)Modulations-
verfahrenFEC Guard-
intervallBitrate
(MBit/s)29 538 Mediengruppe RTL RTL
RTL 2
Super RTL
VOX50 V 16-QAM 2/3 1/4 13,27 35 586 ZDFvision/ ZDFmobil ZDF
3sat
KI.KA
ZDFneo
ZDFinfokanal50 V 16-QAM 2/3 1/4 13,27 46 674 WDR WDR Fernsehen (Dortmund)
MDR Fernsehen
NDR Fernsehen
SWR Fernsehen (RP)50 V 16-QAM 2/3 1/4 13,27 48 690 WDR Das Erste
arte
phoenix
einsfestival50 V 16-QAM 2/3 1/4 13,27 52 722 LfM CNN International
VIVA
Eurosport
Tele 550 V 16-QAM 2/3 1/4 13,27 55 746 ProSiebenSat.1 Media AG Sat.1
ProSieben
Kabel eins
N2450 V 16-QAM 2/3 1/4 13,27 Hörfunkprogramme
Vom Florianturm werden folgende Hörfunkprogramme ausgestrahlt:[3]
Programm Frequenz
(MHz)ERP
(kW)Radio 91.2 91,2 0,2 BFBS Radio 1 106,0 2,5 Technische Daten
- Architekt: Werner Niemeyer für Will Schwarz, Dortmund
- Bauzeit: Mai 1958 – April 1959
- Fundamenttiefe: 8,10 m, die Unterkante des Fundamentes liegt damit 110,30 m über NN
- Durchmesser der Fundamentplatte: 25,00 m
- Stärke der Fundamentplatte: 2,50 m
- Gesamtgewicht: ca. 7700 t
- Zementverbrauch: ca. 1385 t
- Betonverbrauch: ca. 3400 m³
- Stahlverbrauch: ca. 660 t
- Standsicherheit: 3,5-fach
Siehe auch
Weblinks
Commons: Fernsehturm Dortmund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Beschreibung dieses Panoramapunkts als Teil der Route der Industriekultur
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Fotos Florianturm
- Florianturm. In: Structurae.
- Private Webpräsenz mit Bildern, Daten und Informationen zur Technik des Fernsehturms
- Eintrag in der Architekturdatenbank der TU Dortmund mit historischem Foto
- Das Turmrestaurant Florians im Florianturm
Einzelnachweise
- ↑ Artikel in den Ruhr-Nachrichten vom 4. Juli 2008
- ↑ Nr. A 0864. Denkmalliste des Stadtbezirks Innenstadt-Ost. In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 27. Oktober 2008, abgerufen am 12. März 2011 (PDF, Größe: 59,6 kB).
- ↑ http://www.ukwtv.de/sender-tabelle/UKW/Deutschland/Nordrhein-Westfalen.htm UKW-Sendertabelle NRW
51.49667.4766Koordinaten: 51° 29′ 47,8″ N, 7° 28′ 35,8″ ORoute der Industriekultur – PanoramenHalde Rheinelbe | Tippelsberg | Landschaftspark Hoheward mit den Halden Hoppenbruch/Hoheward | Halde Schwerin | Halde Großes Holz | Kissinger Höhe | Fernsehturm Florian | Hohensyburg | Berger-Denkmal | Halde Rheinpreußen | Halde Pattberg | Alsumer Berg | Halde Haniel | Tetraeder | Halde Rungenberg | Schurenbachhalde
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Florianturm — Dortmund … Википедия
Florianturm — The Florianturm (Florian Tower, Florian for short) is a landmark of Dortmund (Germany). It is named after Florian, the patron saint of gardeners.The Florianturm is the TV tower of Dortmund and was built in 1959 as an attraction for a federal… … Wikipedia
Fernsehturm Dortmund — Florianturm Basisdaten Ort: Dortmund Verwendung: Fernsehturm, Aussichtsplattform Bauzeit: 1958–1959 … Deutsch Wikipedia
Westfalenpark — Florianturm im Westfalenpark … Deutsch Wikipedia
Düörpm — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Tremonia — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Trémoigne — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
B 1a — Basisdaten Gesamtlänge: 778 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 1 (Aachen) — Basisdaten Gesamtlänge: 778 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 1a — Basisdaten Gesamtlänge: 778 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen … Deutsch Wikipedia