Photographische Aufnahme

Photographische Aufnahme

Als fotografische Aufnahme bezeichnet man

  1. den Prozess des Fotografierens, also das Anfertigen einer Fotografie bzw. einer Serie von Fotografien sowie
  2. das Ergebnis des Fotografierens, also das fertige Bild in Form eines Papierbildes, eines Diapositivs, einer Vergrößerung einer Ausbelichtung oder einer Filmkopie.

Die fotografische Aufnahme hält immer einen Moment fest; die Dauer dieses Moments entspricht etwa der Belichtungszeit, liegt also bei handelsüblichen Kameras zwischen 1/2 und 1/2.000 Sekunde; deutlich längere Belichtungszeiten gelten als Langzeitbelichtung. Bei eher längeren Belichtungszeiten können schnelle Bewegungen unscharf abgebildet werden (Bewegungsunschärfe), bei kürzeren Belichtungszeiten wird eine Bewegung zunehmend aus ihrem Bewegungskontext herausgelöst. Die Disziplin der Chronofotografie nutzt diese Eigenschaft des Festhaltens von Momenten gezielt, um beispielsweise Ausschnitte aus einem Bewegungsablauf festzuhalten und gewissermaßen die Zeit "einzufrieren". Die dabei entstehenden Momentaufnahmen können als Bildfolge dargestellt werden (Serienfotografie), oder als Einzelaufnahme vollkommen aus dem Zusammenhang herausgelöst werden (Kurzzeitfotografie).

Die fotografische Aufnahme löst das Bild nicht nur bei der Chronofotografie aus ihrem Kontext; neben dem Festhalten eines Moments ist auch die Dekontextualisierung ein charakteristisches Merkmal der Fotografie. Der Fotograf zeigt auf seiner Aufnahme immer nur einen mehr oder minder bewusst gewählten und gestalteten Ausschnitt (Bildgestaltung). Der Kontext dieses Ausschnitts, der auf dem Film festgehalten wird, ist nur begrenzt rekonstruierbar, daher spricht man im Regelfall von dekontextualisierter Fotografie. Den Versuch, die Aufnahme wieder in einen (möglicherweise manipulierten oder fiktiven) Kontext einzuordnen bezeichnet man als Rekontextualisierung. Der Bildausschnitt kann nach der Aufnahme nicht mehr vergrößert werden, durch die Ausschnittvergrößerung ist es jedoch möglich, ein Detail aus der Aufnahme "herauszuziehen" oder das Seitenverhältnis des Abzugs bewusst zu gestalten.

Das Seitenverhältnis einer fotografischen Aufnahme liegt bei 2:3 (analoge Kleinbildfotografie, digitale Spiegelreflexkamera) bzw. 3:4 (digitale Kompaktkameras); will der Fotograf das Bild bereits während des Prozesses der Aufnahme für ein bestimmtes Seitenverhältnis gestalten, muss er entweder eine Kamera mit einem anderen Aufnahmeformat wie beispielsweise 6×6 cm (Mittelformatkamera) wählen, oder eine Maske in die Kamera einsetzen; entsprechende Vorrichtungen gibt es beispielsweise für die Panoramafotografie.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Photographische Kamera — EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR Kamera (1952) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme… …   Deutsch Wikipedia

  • Pressendruckverfahren, photographische — (photomechanische Reproduktionsverfahren, Lichtpressendruckverfahren), graphische Vervielfältigungsmethoden, bei welchen hauptsächlich mit Hilfe photographischer Prozesse gewonnene Druckformen verwendet werden, die mit unvergänglichen Druckfarben …   Lexikon der gesamten Technik

  • Astrophysik — Zu photographischen Himmels aufnahmen sind Fernrohre erforderlich, deren Objektiv so geschliffen ist, daß die chemisch wirksamen Strahlen in der Brennebene vereinigt werden, wo die zur Aufnahme bestimmte photographische Platte angeordnet wird. Um …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Astrophysik — (physikalische Astronomie; hierzu die Tafel »Astrophysikalische Instrumente« mit Text), der Teil der praktischen Astronomie (s. d.), der mittels physikalischer Methoden vorwiegend die Erforschung der physischen Beschaffenheit der Himmelskörper… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Max Allihn — Heinrich Max Allihn (* 31. August 1841 in Halle (Saale); † 14./15. November 1910 in Halle (Saale); Pseudonym: Fritz Anders) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Pfarrer und Lehrer sowie Amateurfotograf. Fritz Anders (Max Allihn) als P …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrophotographie — (griech.), die photographische Aufnahme des durch das Mikroskop erzeugten vergrößerten Bildes eines mikroskopisch kleinen Gegenstandes. Die einfachste Herstellung eines Mikrophotogramms geschieht mit Hilfe des Sonnenmikroskops, indem man den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lichtdruck — Lichtdruck, verschiedene Druckverfahren, bei denen mit Hilfe der Photographie druckbare Platten geschaffen werden. Es gehören hierher die Photolithographie, die Photozinkographie, Heliographie, Heliogravüre, der Leimdruck, Woodburydruck, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Guido Stache — Titelblatt von Geologie Siebenbürgens von Hauer und Stache (1863) Guido Stache (auch Karl Heinrich Hektor Guido Stache) (* 28. März 1833 in Namslau/ Namysłów; † 11. April 1921 in Wien) war ein österreichisch ungarischer Geologe und Pa …   Deutsch Wikipedia

  • Stereoskop [1] — Stereoskop, Vorrichtung, um bei Benutzung zweier ebener Bilder eines Objektes dieses vor unsern Augen plastisch erscheinen zu lassen. Beim Sehen mit zwei Augen entsteht auf der Netzhaut jedes Auges ein Bild des Gegenstandes. Dabei geben… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Теплер — (August Toepler, род. в 1836 г.) немецкий физик. С 1859 г. доцент по физике в сельскохозяйственной академии в Попельсдорфе (у Бонна); с 1865 по 1869 г. профессор физики в политехникуме в Риге. С 1869 г. в унив. в Граце, с 1876 г. и по настоящее… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”