Physik-ingenieur

Physik-ingenieur

Physikingenieure (Diplom-Physikingenieure) sind das Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung, bzw. Produktentwicklung. Da die Industrie tendenziell eine hohe Nachfrage nach technologiebasierten Physikstudiengängen zeigt, sind die Tätigkeitsfelder des Physikingenieurs vorrangig Aufgaben in der industriellen bzw. industrienahen Forschung und Entwicklung. Geht es darum, physikalische Prinzipien und neueste physikalische Erkenntnisse in technische Produkte umzusetzen, so bildet der Physikingenieur aufgrund seiner umfangreichen physikalischen Grundausbildung, kombiniert mit erweiterten ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen die beste Position.

Ausbildung

Die Berufsbezeichnung Physikingenieur wird umgangssprachlich meist den Fachhochschulabsolventen des Studiengangs Physikalische Technik zuteil, obgleich deren offizieller Titel Diplom-Ingenieur (FH) Physikalische Technik (Abk. Dipl.-Ing. (FH) Physikalische Technik) lautet. Das üblicherweise achtsemestrige Fachhochschulstudium der Physikalischen Technik vermittelt dem zukünftigen Ingenieur grundlegende Kenntnisse im breitgefächerten Spektrum der Physik und besonderes in speziellen ingenieurwissenschaftlichen Fächern wie Elektrotechnik, Maschinenbau, Feinwerktechnik, und je nach Hochschule Schwerpunkte wie Vakuumtechnik, Akustik, Optik, Wärmelehre, Medizintechnik, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Gerätekonstruktion, Werkstoffkunde, usw. Mittlerweile läuft an den meisten Fachhochschulen die Umstellung zum 6-semestrigen Bachelor und in Ausnahmefällen auch zu einem dem Universitätsabschluss gleichgestellten Masterstudiengang Angewandte Physik.

Zugleich existiert der akademische Titel Diplom-Physikingenieur (Abk. Dipl.-Phys.Ing.), der durch ein Studium der Technischen Physik an einigen Universitäten in Nordrhein-Westfalen erworben werden konnte. Seit 2003 ist eine Immatrikulation für diesen Studiengang nicht mehr möglich, da das Diplom- durch das internationale Bachelor/Master-System abgelöst wurde.

Auch an der EPFL in Lausanne (Schweiz) bekam man den Titel des Physikingenieurs durch ein achtsemestriges Studium, das u.a. zur nachfolgenden Promotion berechtigte. Inzwischen wurde auch dort auf Bachelor/Master umgestellt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ingenieur — (Abk.: Ing.) ist die Bezeichnung für auf technischem Gebiet arbeitende, wissenschaftlich ausgebildete Fachleute. Ingenieure sind in einer von vielen technischen Fachrichtungen ausgebildet und tätig. Zum Beispiel gehören in den technischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Entropie (Physik) — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Physik — Unter Technischer Physik oder auch Physikalische Technik versteht man jenes Teilgebiet der Physik, das sich mit den Anwendungen physikalischer Wissenschaften befasst. Sie verwendet u. a. Gebiete aus der Molekülphysik, der Physik der Kondensierten …   Deutsch Wikipedia

  • Schüler-Ingenieur-Akademie — Das allgemein verwendete Logo der Schüler Ingenieur Akademie Die Schüler Ingenieur Akademie (SIA) ist ein Kooperationsmodell von Schulen, Hochschulen und Unternehmen, mit dem ein Forum aufgebaut werden soll, in dem sich Lehrer, Professoren,… …   Deutsch Wikipedia

  • Maschinenbau-Ingenieur — Das Studium Maschinenbau bezeichnet die akademische Ausbildung an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie zum Maschinenbauingenieur. Bei erfolgreichem Studienabschluss wird der Titel Dipl. Ing. (bzw. Dipl. Ing. (FH) oder Dipl. Ing.… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Artillerie- und Ingenieur-Schule — Die Vereinigte Artillerie und Ingenieurschule war eine 1816[1] gegründete und bis 1907 separat existierende militärische Ausbildungsstätte für Offiziere der Artillerie und Pioniertruppe in Charlottenburg bei Berlin.[2] Sie gilt als eine der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Wagner (Ingenieur) — Bernhard Wagner (* um 1940; † 18. April 1999) war ein deutscher Ingenieur und Aerodynamiker. Leben und Werk Nach seinem Abitur an einem humanistischen Gymnasium studierte er von 1959 bis 1966 im Fachbereich Maschinenbau der Technischen Hochschule …   Deutsch Wikipedia

  • James Thomson (Ingenieur) — JamesThomson (1822 1892) James Thomson (* 16. Februar 1822 in Belfast; † 8. Mai 1892 in Glasgow) war ein irischer Ingenieur, Physiker und Erfinder, dessen Bedeutung von seinem jüngeren Bruder William Thomson, der als „ …   Deutsch Wikipedia

  • István Szabó (Ingenieur) — István Szabó (* 13. Dezember 1906 in Orosháza, Ungarn; † 21. Januar 1980 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur und Mathematiker ungarischer Herkunft. Szabo studierte ab 1926 an der Technischen Universität Berlin Physik (unter anderem bei Rudolf… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Brandenberger (Ingenieur) — Heinrich Brandenberger Heinrich Georg Brandenberger (* 12. Juli 1896 in Wien; † 10. August 1964 in Zürich) war Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und beratender Maschineningenieur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”