Physiologische Psychologie
- Physiologische Psychologie
-
Die Biopsychologie (auch: Biologische Psychologie, Physiologische Psychologie) beschäftigt sich mit der experimentellen Erforschung der biologischen Grundlagen des Psychischen.
Biopsychologische Forschung untersucht den Einfluss von biologischen Strukturen und Vorgängen – beispielsweise des Gehirns, des kardiovaskulären, endokrinen und immunologischen Systems – auf Verhalten, Emotionen, Träume und Denken/Kognition. Die Biopsychologie ist ferner daran interessiert, wie – umgekehrt – psychologische Zustände und Vorgänge biologische Strukturen und Funktionen beeinflussen.
Angrenzende und teilweise mit identischen Fragestellungen befasste Forschungsgebiete sind die Neuropsychologie sowie die klinische Neuropsychologie, die Kognitionspsychologie und die Psychophysiologie.
Siehe auch
Literatur
- John P. J. Pinel: Biopsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2001, ISBN 3-8274-1082-7
- Niels Birbaumer, Robert F. Schmidt: Biologische Psychologie. 804 Seiten. Berlin: Springer, 2005 (6. Aufl.), ISBN 3-540-25460-9
- Rainer Schandry: Biologische Psychologie. Beltz, Weinheim 2003, ISBN 3-621-27485-5
- Monika Pritzel, Matthias Brand, Hans J. Markowitsch: Gehirn und Verhalten : ein Grundkurs der physiologischen Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2003, ISBN 3-8274-0248-4
- Neil R. Carlson: Physiologische Psychologie. Pearson, München 2004 (8., aktualis. Aufl.), ISBN 3-8273-7087-6
- Carsten Könneker (Hg.): Wer erklärt den Menschen? Hirnforscher, Psychologen und Philosophen im Dialog. Fischer TB Verlag, Frankfurt 2006, ISBN 3-596-17331-0. Sammelband mit mehreren Beiträgen u.a. von Christof Koch, Andreas K. Engel und Gerhard Roth zur biologischen Bewusstseinsforschung.
- Mark R. Rosenzweig, S. Marc Breedlove, Neil V. Watson: Biological Psychology: An Introduction to Behavioral and Cognitive Neuroscience. Sinauer 4th ed. 2005
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
physiologische Psychologie — physiologische Psychologie, die Psychophysiologie … Universal-Lexikon
Psychologie — ist eine empirische Wissenschaft. Sie beschreibt und erklärt das Erleben und Verhalten des Menschen, seine Entwicklung im Laufe des Lebens und alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen. Der Begriff stammt aus dem… … Deutsch Wikipedia
Psychologie im 19. Jahrhundert — Das 19. Jahrhundert gilt auch als das Jahrhundert der Psychologie: Das menschliche Seelenleben rückte immer mehr in den Brennpunkt kultureller Aufmerksamkeit und erweckte Interesse auf den unterschiedlichsten Ebenen begrifflich theoretisch (als … Universal-Lexikon
Psychologie — (griech., Seelenlehre, von psyche, »Seele«), die Wissenschaft, die sich ebenso mit der Erforschung der innern, seelischen Erscheinungen beschäftigt wie die Naturwissenschaft mit derjenigen der äußern, physischen Vorgänge. Den Rang einer… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Biologische Psychologie — Die Biopsychologie (auch: Biologische Psychologie, Physiologische Psychologie) beschäftigt sich mit der experimentellen Erforschung der biologischen Grundlagen des Psychischen. Biopsychologische Forschung untersucht den Einfluss von biologischen… … Deutsch Wikipedia
naturwissenschaftliche Psychologie — naturwissenschaftliche Psychologie, psychologische Fachrichtung, in der die Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden zu Überschneidungen mit nicht naturwissenschaftlichen Teilbereichen führt. Die streng nach naturwissenschaftlichen Prinzipien … Universal-Lexikon
Deutsche Gesellschaft für Psychologie — (DGPs) Zweck: Wissenschaftliche Gesellschaft für Psychologie Vorsitz: Peter A. Frensch Gründungsdatum: 1904 Mitgliederzahl: 2500 Sitz: Göttingen Website … Deutsch Wikipedia
Gesellschaft für Psychologie der DDR — Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs) ist „eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologen und Psychologinnen“. Sitz der DGPs ist Göttingen, die Geschäftsstelle befindet sich in Münster. Die DGPs, die sich als… … Deutsch Wikipedia
École de Paris (psychologie) — École de la Salpêtrière (hypnose) Pour les articles homonymes, voir École de la Salpêtrière. Une Leçon clinique … Wikipédia en Français
Kohärenz (Psychologie) — Von lat. cohaerere = zusammenhängen abgeleiteter Begriff. In der Klinischen Psychologie und Psychiatrie ist Kohärenz ein wesentlicher Gesichtspunkt, unter dem die formalen Denkabläufe von Patienten beurteilt werden (siehe Denkstörung). Kohärenz… … Deutsch Wikipedia