Phänomenon

Phänomenon

Das Phänomen (Plural Phänomene, oder selten das Phänomenon, Plural Phänomena, die Erscheinung) ist ein mit den Sinnen wahrnehmbares einzelnes Ereignis, im weiteren Sinne die sinnliche Wahrnehmung eines Ereignisses.

Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet Phänomen (adj. phänomenal) auch eine Ausnahmeerscheinung. Die sogenannten Phänomene beziehen sich auch auf die Zauberei und vieles mehr.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsgeschichte

Das Wort geht auf das griechische φαινόμενο fänόmeno „Sichtbares, Erscheinung“, altgriechisch φαινόμενον fänómenon „ein sich Zeigendes, ein Erscheinendes“ (Partizip Präsens Medium/Passiv von fäno „ich zeige“ bzw. Partizip Präsens des medialen Verbs φαίνομαι fänomä „ich zeige mich, ich erscheine“) zurück.

Der Begriff wurde für jegliche Art einer Erscheinung, ursprünglich nur für Lufterscheinungen gebraucht, dann aber von den Philosophen, besonders den Skeptikern, auf die Metaphysik übertragen und in Bezug auf das, was den Sinnen erscheint, im Gegensatz zu dem in Begriffen Gedachten (Noumenon), angewendet.

Nach Immanuel Kant stellt das Phänomen die Abstraktion des unkennbaren, unwissbaren Dinges an sich, des Noumenon dar, das als solches nicht unmittelbar im Bewusstsein des Beobachters erscheint, sondern nur indirekt, als Phänomenon, bewusst werden kann. Kant bestimmte, dass Phänomene die erfahrungsmäßige Erscheinung, d. h. das in Raum und Zeit wahrnehmbare Mannigfaltige, bezeichnen, wie es für uns nach unserem subjektiven Wahrnehmungsvermögen ist, gegenüber den Dingen an sich, die als solche nicht erscheinen, sondern bloß von uns als das den Phänomenen zu Grunde Liegende gedacht werden.

Den Teil der Naturlehre, welcher die Bewegung oder Ruhe der Materie bloß als solche Erscheinung der äußeren Sinne bestimmt, nennt Kant Phänomenologie. Auch Hegel nimmt in ähnlichem Sinne diesen Ausdruck auf, wenn er die Darstellung der Erscheinungsweisen des Geistes in seiner stufenweisen Heranbildung zum in sich vollendeten Wesen eine Phänomenologie des Geistes nennt.

Edmund Husserl entwickelt eine Phänomenologie, die sich zwar an dem Paradigma des Phänomens als dem Zugang zu den Sachen selber orientiert, allerdings eine starke transzendentale Wende nimmt.

Siehe auch

Religionsphänomenologie, Phänomenologie

Sonstiges

  • Phänomen war von 1885 bis 1940 der Name einer Berliner Zigarettenfabrik mit der Marke Namkori, Five'o clock und anderen der Fabrikantenfamilie Israel Jakob Rochmann und seinen Söhnen.
  • Phänomen war der Name einer deutschen LKW-Marke
  • Phänomen war der Name einer deutschen Fahrradmarke

Literatur zum Thema

R. Froböse: Wenn Frösche vom Himmel fallen. Die verrücktesten Naturphänomene, Wiley-VCH, Weinheim 2007 ISBN 978-3-527-31659-5


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phänomenon — Phä|no|me|non, das; s, ...na (Fachspr.): ↑Phänomen (2) …   Universal-Lexikon

  • Phänomenon — Phä|no|me|non [auch ... nɔ...] das; s, ...na <zu ↑Phänomen> svw. ↑Phänomen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Phänomenon — Phä|no|me|non , das; s, ...na (so viel wie Phänomen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Solipsist — Der Solipsismus (von lat. solus allein und ipse selbst: nur ich selbst oder das Selbst allein) ist ein philosophischer Begriff. Er bezeichnet den erkenntnistheoretischen Standpunkt, nur das eigene Ich sei wirklich, während die Außenwelt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausnahmeerscheinung — Das Phänomen (Plural Phänomene, oder selten das Phänomenon, Plural Phänomena, die Erscheinung) ist ein mit den Sinnen wahrnehmbares einzelnes Ereignis, im weiteren Sinne die sinnliche Wahrnehmung eines Ereignisses. Im heutigen Sprachgebrauch… …   Deutsch Wikipedia

  • Phaenomenon — Das Phänomen (Plural Phänomene, oder selten das Phänomenon, Plural Phänomena, die Erscheinung) ist ein mit den Sinnen wahrnehmbares einzelnes Ereignis, im weiteren Sinne die sinnliche Wahrnehmung eines Ereignisses. Im heutigen Sprachgebrauch… …   Deutsch Wikipedia

  • Phänomen — Das Phänomen (oder selten das Phänomenon, Plural Phänomene / Phänomena, die Erscheinung) ist ein mit den Sinnen wahrnehmbares einzelnes Ereignis, im weiteren Sinne die sinnliche Wahrnehmung eines Ereignisses. Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • phenomenology — noun (plural gies) Etymology: German Phänomenologie, from Phänomenon phenomenon + logie logy Date: circa 1797 1. the study of the development of human consciousness and self awareness as a preface to or a part of philosophy 2. a. (1) a… …   New Collegiate Dictionary

  • Theodor Reuss — (June 28, 1855 October 28, 1923) was an Anglo German tantric occultist, anarchist, police spy, journalist, singer, and promoter of Women s Liberation; and the successor to Carl Kellner as progenitor and head of Ordo Templi Orientis.Early… …   Wikipedia

  • Critik der reinen Vernunft — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”