Phänomenologisches Jahr

Phänomenologisches Jahr

Das Jahr (lateinisch annus) ist eine Zeiteinheit.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Je nach Definition ist ein Jahr von unterschiedlicher Dauer:

  • Kalender verwenden Jahre zur Zeiteinteilung. Dazu ordnen sie einer Zeitspanne von einem Kalenderjahr Jahresdaten zu.
    Sowohl im julianischen Kalender, als auch im gregorianischen Kalender dauert es entweder 365 Tage (Gemeinjahr) oder 366 Tage (Schaltjahr). Im Alltag versteht man unter dem Begriff „Jahr“ die Zeitspanne des Gemeinjahres oder aber die jeweilige Zeit von Neujahr bis Silvester.
  • Phänomenologische Jahre den Zyklus der vier Jahreszeiten. Sie orientieren sich meist an bestimmten Naturereignissen im Jahresablauf.
  • Ein Jahr ist im astronomischen Sinne als die Zeitspanne eines vollständigen Umlaufs eines Himmelsobjekts. Im engeren Sinne ist mit „Jahr“ nur das Erdenjahr gemeint: Es dauert je nach Definition um die 365¼ Tage.
  • Je nach kulturellem Kontext finden sich von der Kalenderrechnung abweichende Jahreseinteilungen, auch persönlicher Natur. Einzelne spezielle Jahre werden als Memorialjahre ausgezeichnet.
Eine Übersicht über viele Verwendungen gibt die Kategorie:Jahr

Jahre werden zusammengefasst zu einem Jahrzehnt (Dekade), Jahrhundert (Hektode), Jahrtausend (Millennium). Jahrzehntausend (Dekamillennium), Jahrhunderttausend (Hektamillennium). Für extrem lange Zeitabschnitte verwendet man auch die Vorsätze für Maßeinheiten:

  • Ma (im englischen Sprachraum auch Myr) ist eine Abkürzung für eine Jahrmillion (Mega-Jahr).
  • Ga (im englischen Sprachraum auch Gyr) ist eine Abkürzung für eine Jahrmilliarde (Giga-Jahr).

Kalenderjahr

Einheit
Norm Gregorianischer Kalender(1)
Einheitenname Jahr
Einheitenzeichen a
Beschriebene Größe(n) Zeit, Zeitintervall, Zeitspanne (Dauer)
Größensymbol(e) t;\, T;\;\, \tau,\, \Tau
In SI-Einheiten 1\;a = 365\;\mathrm{d}\;[+1\;d]\;[\pm 1\;s](2)(3)
Benannt nach a .. lat. annus „Jahr“
Abgeleitet von Tag
Siehe auch: Monat, Stunde, Minute
(2) Schalttage des Kalenders, Schaltsekunden der Weltzeit(3)(4)

Der derzeit weltweit übliche und insbesondere in Europa gesetzlich gültige Kalender ist der gregorianische Kalender

Kalenderjahr
„Das Kalenderjahr beginnt mit dem 1. Januar“ [00:00 Uhr] „und endet mit dem nachfolgenden 31. Dezember“ [24:00 Uhr][1]

Neben dem normalen Gemeinjahr zu 365 Tagen, kennt der gregorianische Kalender Schaltjahre zu 366 Tagen  – wie schon der julianische Kalender, der aber andere Schaltregeln verwendet. Damit ergibt sich die Länge eines Jahres zu:

1 Kalenderjahr = 365 oder 366 Kalendertage[2]

Wobei ein Kalendertag (00:00–24:00) in der Länge im Allgemeinen dem SI-Tag zu 86.400 Sekunden entspricht. Gelegentlich wird die kalendarische Jahreslänge aber durch das Einfügen von Schaltsekunden korrigiert. Die Schaltsekunden werden am 30. Juni oder 31. Dezember, wenn nötig auch 31. März oder 30. September eingefügt, so dass diese Kalendertage abweichende Länge haben können.(4)

Diese Anpassungen (Schalttage, Schaltsekunden) synchronisieren den Kalender, der die Jahreszeiten und die Tag-Nacht-Zyklen wiedergibt, mit den exakten Beobachtungen des Erdumlaufs um die Sonne und der rotierenden Erde, sowie der zeitmesstechnischen fortlaufenden Zeitskala, koordiniert also die Weltzeit UTC (coordinated universal time) mit der Universalzeit UT (universal time) und der Atomzeit TAI.

Das Jahr wird in 12 Monate eingeteilt. Diese schwanken im gregorianischen Kalender in der Länge, um die ungleich langen Sommer- und Winterhalbjahre abzubilden.

1 Kalenderjahr = 12 Kalendermonate

Ein Kalenderjahr dauert 52 Wochen (zu 7 Tagen) und einen bzw. zwei Tage – die Kalenderwochen (Montag bis Sonntag) werden aber unabhängig vom Jahr gezählt, sodass 52 oder 53 Kalenderwochen in ein Jahr fallen können.[3] Erste Kalenderwoche des Jahres ist die, „in die mindestens vier der ersten 7 Januartage fallen“.[4]

1 Kalenderjahr = 52 Wochen 1 oder 2 Kalendertage

Die längerfristig mittlere Länge des Kalenderjahres nach dem gregorianischen Kalender:

Gregorianisches Kalenderjahr

Dauer:  365,2425 Tage oder 365 Tage, 5 Stunden, 49 Minuten und 12 Sekunden.

Die Länge errechnet sich daraus, dass nach den Schaltregeln des Gregorianischen Kalenders innerhalb von 400 Jahren jeweils 97 Schalttage eingefügt werden. Diese Regeln versuchen, wie bei allen Sonnenkalendern, das Kalenderjahr der wahren Umlaufdauer der Erde um die Sonne - dem tropischen Jahr - möglichst einfach und doch hinreichend genau anzunähern (sieheAstronomieabschnitt).

Aus Sicht des physikalischen Messwesens stellt ein Jahr keine Maßeinheit dar, im Internationalen Einheitensystem wird ein Einheitenzeichen a aber in gewissen Zusammenhängen toleriert. Dabei gilt dann allgemein

1\;a = 365\;\mathrm{d}[5] bzw. 1\;a = 365,2425\;\mathrm{d}

Für das Kalenderjahr als Gemeinjahr zu 365 Tagen ist auch der Begriff bürgerliches Jahr verbreitet (der Ausdruck ‚bürgerliche Zeitrechnung‘ bezieht sich auf die Unterscheidung zu ‚physikalisch‘ bzw. ‚astronomisch‘): Der Bruchteil der Tage wird dann durch den Schalttag ausgedrückt.[6]

(3) Mehr als eine Schaltsekunde in einem einzigen Jahr scheint absehbar nicht vorgesehen werden zu müssen – sie war bisher nur bei der Einführung des Systems 1972 nötig.
(4) Außerdem betreffen auch andere normative Regeln die Länge des Jahres: So wäre ein Kalenderjahr von anderer Dauer, wenn innerhalb des Jahres die Zeitzone umgestellt würde

Jahreszahl

Die Kalenderjahre werden nach der ISO 8601 vom Jahr Null ausgehend fortlaufend mit der Jahreszahl nummeriert. Damit ist ein einzelnes Kalenderjahr eindeutig beschrieben, und wird zur Grundgröße der Zeitrechnung und Teil des Kalenderdatums. Je nach Datumsformat wird sie zwei- oder vierstellig aufgeführt.

Derzeit ist das Jahr 2009.

Siehe auch:

Wirtschaftliche und statistische Definitionen

Geschäftsjahr
Der Zeitraum für eine Bilanz. auch: Wirtschaftsjahr, Fiskaljahr, Haushaltsjahr. Ein Fiskaljahr muss nicht unbedingt mit einem Kalenderjahr beginnen.
Die Dauer eines Geschäftsjahrs entspricht der des Gregorianischen Jahres.
Bankjahr
In der Zinsrechnung sind neben kalendermäßig auch Usancen zu exakt 360 Kalendertagen üblich.

Daneben gibt es auch zahlreiche andere Wirtschaftsjahre:

  • Das Jagdjahr beginnt mit dem 1. April und endet mit dem 31. März des folgenden Kalenderjahres. Das Jagdjahr wird für die Erstellung von Strecken-Statistiken benutzt und in der Regel wird die Dauer von Jagdpachtzeiten in den Jagdpachtverträgen über die Jagdjahre angegeben.

Definitionen in anderen Kalendern

Andere Kalendersysteme als der Gregorianische Kalender verwenden sowohl andere Definition der Länge und des Beginns eines Jahres, als auch andere Bezugsdaten, also andere Jahreszahlen. Mitte 2006 ist zum Beispiel nach der islamischen Zeitrechnung das Jahr 1427, im Jüdischen Kalender 5766, im traditionellen Chinesischen Kalender 丙戌 „Feuer-Hund“.

Solarjahr
In der Kalenderrechnung ist Kalenderjahr allgemein die Bezeichnung für die durchschnittliche Jahreslänge des Kalendersystems, unabhängig davon, wie Gemein- und Schaltjahre berechnet werden. Das Jahr (in dem Konzept 1. 1. bis 31. 12.) ist ein Kalenderjahr eines Solarkalenders in Unterscheidung zum Lunarjahr und dem Lunisolarjahr, die deutlich andere Längen haben
Julianisches Kalenderjahr
Die mittlere Länge des Jahres nach dem julianischen Kalender – diese Jahreslänge ist seit der Zeit der Ägypter bekannt, sie wird heute nur mehr in einigen orthodoxen Kirchen (Altkalendarier), und für das astronomische julianische Datum verwendet.
Dauer:  365,25 Tage oder 365 Tage, 6 Stunden.
Das Kirchenjahr
Die Zeitstruktur des christlichen Kirchenkalenders. Diese Jahreseinteilung war über viele Jahrhunderte die eigentliche Gliederung des gesellschaftlichen Jahres. Seine vorherrschende Stellung verlor es erst in der Zeit der Säkularisierung Mitte des vorigen Jahrhunderts.
Das katholische und das evangelische Kirchenjahr beginnen am 1. Adventssonntag.
Das orthodoxe Kirchenjahr ist ähnlich aufgebaut, beginnt jedoch am 1. September.

Siehe auch: Jubeljahr, Sabbatjahr – ein besonders heiliges Jahr alle 50 Jahre, und die Jahre dazwischen

Das Indiktionsjahr
Eine mittelalterliche Jahreszahl (Römerzinsjahr)

Andere Basisgrößen der Länge des Jahres sind:

Lunarjahr
Die Grundgröße des Lunarkalenders. Es umfasst zwölf Monate oder 354 bis 355 Tage.
Lunisolarjahr
Ein Solarjahr mit Mondmonaten. Die Länge variiert je nach Schaltmonaten und Monatslängen zwischen 353 und 385 Tagen.
Sothisches Jahr
Das heliakische Jahr des Sirius im ägyptischen Kalender.

Zu weiteren speziellen kalendarischen Jahren siehe die Liste der Kalendersysteme.

Als Verworrenes Jahr bezeichnet man das längste Kalenderjahr der Geschichte, das bei der Einführung des Julianischen Kalenders (46 v. Chr.) auftrat, es war 445 Tage lang; siehe hierzu auch Jahr Null. Das kürzeste Jahr war 1582, als durch die Einführung des Gregorianischen Kalenders 10 Tage übersprungen wurden.
Das bisher längste Jahr im gregorianischen Kalender war 1972, als Schaltjahr um einen Tag und zwei Schaltsekunden(3) länger als üblich.

Jahresdefinitionen der Geowissenschaften

Die Zeit zwischen zwei Naturereignissen als Jahr zu bezeichnen, entspricht dem ursprünglichsten und intuitiven Konzept von Jahresablauf als Zyklus der Jahreszeiten. Hierbei kann es sich etwa um den Zeitraum zwischen zwei Frühlingshochwässern eines Stromes handeln, um bestimmte Vogelzüge, agrarische Ereignisse oder den ersten Frost. Definitionen in diesem Sinne sind:

Meteorologisches Jahr
Das Jahr der Meteorologie beginnt mit dem meteorologischen Winter der Nordhalbkugel am 1. Dezember des kalendarischen Vorjahrs. Die meteorologischen Jahreszeiten umfassen aus Gründen der einfacheren Statistikführung immer volle Kalendermonate.
Hydrologisches Jahr, Abflussjahr
1. November bis 31. Oktober (DIN 4049) bzw. 1. Oktober bis 30. September (Schweiz)
Phänologisches Jahr
Die Phänologie untersucht das tatsächliche Eintreffen bestimmter botanischer Ereignisse in einer Region. Es beginnt für Europa mit dem Eintreffen des Vorfrühlings als Blühbeginn von Hasel und Schneeglöckchen. Es hat (in Mitteleuropa) zehn Jahreszeiten.

Für erdgeschichtliche Datierungen ist der Nullpunkt des Kalenders irrelevant, hier gibt man Jahre im allgemeinen in ‚Jahrmillionen vor heute‘ an: million years ago (mya), daneben ist auch bya für billion years ago, ‚Jahrmilliarden vor heute‘ möglich. Zeitspannen werden dann in Ma (Megajahren) angegeben, in englischen Sprachraum auch mit yr anstelle von a.

Astronomische Definitionen

Das Jahr als Periode der Erde auf ihrem Umlauf um die Sonne:

Sonnenjahr
Es bezeichnet den aktuellen, nicht gemittelten Wert des Tropischen Jahres.

Die folgenden astronomischen Jahre beschreiben mittlere Werte, die daher auf eine Standardepoche (derzeit üblicherweise J2000.0) bezogen sind:

Tropisches Jahr
Die Zeit von einer Frühlings-Tagundnachtgleiche zur nächsten, bis die Erdachse wieder den gleichen Winkel zur Sonne hat, also eine vollständige (scheinbare) Umkreisung der Sonne um die Erde. Jeder Solarkalender „sollte“ sich nach dem tropischen Jahr richten, da es das jahreszeitliche Jahr beschreibt.
Dauer 2000.0:  365,242190 Tage = 365 d 5 h 48 min 45 s
Siderisches Jahr
Die Zeit für einen Umlauf der Erde um die Sonne in Bezug auf eine feste Richtung im Raum, das ist also eine vollständige Umkreisung relativ zu einem Fixstern. Das Siderische Jahr unterscheidet sich vom Tropischen Jahr, weil die Erdachse langsam ihre Richtung ändert (Präzession).
Dauer 2000.0: 365,256360 Tage = 365 d 6 h 9 min 9,5 s
Anomalistisches Jahr
Die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Periheldurchgängen der Erde, also von einem sonnennächsten Punkt zum nächsten. Das Anomalistische Jahr beschreibt die eigentliche Bahnperiode der Erde. Es ist etwas mehr als 5 Minuten länger als das Siderische Jahr, denn das Perihel der Erde verschiebt sich pro Jahr (Periheldrehung).
Dauer 2000.0: 365,259635864 Tage = 365 d 6 h 13 min 52,539 s

Das Besselsche Sonnenjahr war die Grundgröße der veralteten Bessel-Epoche. Es entspricht in der Länge dem Tropischen Jahr.

Im Prinzip wird allgemein die Zeitspanne zwischen zwei Wiederholungen eines Ereignisses, das mit dem Orbit eines beliebigen Astronomischen Objektes um seinen Zentralobjekt zusammenhängt, also jeder vollständige Umlauf, als Jahr bezeichnet:

Definitionen in anderem kulturellen Zusammenhang

Das Schuljahr
Die Zeitspanne, die ein Schüler benötigt, um von einer Klasse zur nächsten zu gelangen.
Ein Schuljahr beginnt im juristischen Sinn immer zu einem gewissen Stichdatum (etwa 1. August in Deutschland). Für den Schüler endet ein Schuljahr meist mit dem Beginn der großen Ferien.
Das Studienjahr oder akademisches Jahr
Es dient der Einteilung der Studienzeit und besteht im Normalfall entweder aus zwei Semestern oder drei Trimestern.
Das Studienjahr beginnt mit dem ersten Tag des Wintersemesters.

Siehe auch:

  • Sabbatical - ein Jahr der Teilzeitarbeit oder der Auszeit im Berufsleben
  • Praktisches Jahr - ein Bestandteil der medizinischen Ausbildung

Persönliche Jahre

In Unterscheidung zu den anderen Definitionen beziehen sich manche Angaben über Jahre auf individuelle chronologische Eckdaten, also bestimmte, persönliche Ereignisse. Diese orientieren sich nicht der zyklischen Zeitrechnung des Kalenders, sondern der linearen Zeitrechnung eines Menschenlebens.

Das Lebensjahr
Es dient dem Menschen zur Angabe seines Alters und beginnt mit dem Geburtstag. Das Geburtsjahr ist das Kalenderjahr, in das der Geburtstag fällt.
Das Unterrichts– oder Lehrjahr
Das Schulbesuchsjahr (auch kurz Schuljahr) genannt, und bezeichnet die Klasse, in die ein Schüler geht. Eine ähnliche Verwendung findet sich auch für Studienjahr als Zeit, die seit der Immatrikulation verstrichen ist. Das Lehrjahr bezeichnet die Zeit seit Eintritt in eine gewerbliche Ausbildung.
Nach neun Schulbesuchsjahren ist die Schulpflicht erfüllt. Zwölf (in Deutschland teilweise dreizehn) Schulbesuchsjahre sind die Voraussetzung für die Hochschulreife. Die Mindeststudiendauer variiert nach Fachrichtung und Hochschulsystem. Die meisten Lehrberufe erfordern drei Jahre Lehrzeit, die mit der Gesellenprüfung abgeschlossen wird.
Das Ehejahr
Die Jahre, die eine Ehe schon andauert. Es beginnt mit der Hochzeit.

Memorialjahre

Jahre, die dem Gedenken an einen Menschen oder der Erinnerung an ein Ereignis dienen. Hierzu zählen die Bezugsdaten der Jahrrechnung mancher Kalendersysteme (dynastische Kalender nach der Regierungsantritt eines Herrscher, im weiteren Sinne die Jahre Null der meisten Kalendersysteme).

Gedenkjahr
Jahre, die der Geburt oder dem Todestag einer bedeutenden Persönlichkeit gewidmet sind.
Das Jahr Null (Christi Geburt) unserer Zeitrechnung, aber auch das Mozartjahr 2006 zum 250. Todestag von Wolfgang Amadeus Mozart.
Erinnerungsjahr
Diese beziehen sich auf historische Ereignisse von prägender kultureller Wirkung.
Beispielsweise die Olympiaden als Basis der ältesten griechischen Zeitrechnung, oder das Einsteinjahr 2005 zum 100. Jahrestag der Ersterscheinung der Relativitätstheorie, oder 1000 Jahre Österreich 1996 nach der ersten bekannten urkundlichen Erwähnung des Namens.
Jubiläumsjahr
Es ist aber auch üblich, zu einem gewissen Jubiläum – also einem „runden“ Jahrestag, einer ausgewählten Anzahl von Jahren, die seither vergangen sind – besondere Jahre zu bestimmen.
Beispiele sind auch: Das Jubeljahr des mittelalterlichen Christentums, die Goldene Hochzeit (als das 50. Ehejahr), oder das Thronjubiläum eines Monarchen.
Themenjahr
In neuerer Zeit ist es auch beliebt geworden, Jahre einem gewissen sozio-kulturellen Aspekt zu widmen, um diesem besonderen Augenmerk einzuräumen.
Neben manchen schon erwähnten Jahren zählen dazu auch Bezeichnungen wie die von der UNO ausgerufenen Internationalen Jahre (z. B. das Jahr des Kindes 1979, oder das Jahr des Süßwassers 2003), aber auch Gebräuche wie den Vogel des Jahres (z. B. das Jahr des Archaeopteryx 1990, Schweiz) oder das besondere Feiern der Säkularjahre, die ein Jahrhundert beschließen (wie das Millennium 2000).

Siehe auch:

Wikipedia-Links zum Themenkomplex Kalender und Zeit

Einzelnachweise

  1. DIN 1355-1, 1.1. Kalenderjahr 1.
  2. DIN 1355, 1.1.5; ISO 8601 2.2.14; ISO 80000-3:2006, Anhang C
  3. DIN 1355 1.3. Kalenderwoche 1.
  4. DIN 1355 1.3.3.
  5. Eintrag Jahr 2) Einheitenzeichen, dtv-Brockhaus, dtv 1988, 9 Iru–Kle S. 52f
  6. Eintrag Jahr 2) Zeitabschnitt, dtv-Brockhaus

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Würtz — (* 18. Mai 1875 in Heide, Holstein als Johannes Hansen[1]; † 13. Juli 1958 in Berlin) war einer der einflussreichsten und umstrittensten Protagonisten der „Krüppelpädagogik“ (Körperbehindertenpädagogik) in der Zeit der Weimarer Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Emmanuel Levinas — (ins Französische übertragen auch Lévinas)[1] (* 30. Dezember 1905jul./ 12. Januar 1906greg. in Kaunas, Litauen; † 25. D …   Deutsch Wikipedia

  • Emmanuel Lévinas — Emmanuel Levinas Emmanuel Levinas (ins Französische übertragen auch Lévinas)[1] (* 30. Dezember 1905jul./ 12. Januar 1906greg. in Kaunas, Litauen; † 25. Dezember 1995 in …   Deutsch Wikipedia

  • Merleau-Ponty — Grab auf dem Cimetière du Père Lachaise in Paris Maurice Merleau Ponty (* 14. März 1908 in Rochefort sur Mer; † 3. Mai 1961 in Paris) war ein französischer Philosoph und Phänomenologe …   Deutsch Wikipedia

  • Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Gell-Mann — Murray Gell Mann Murray Gell Mann an der Harvard University Murray Gell Mann [1](* 15. Septembe …   Deutsch Wikipedia

  • Homosexualität im antiken Rom — Eros und ein Silen umarmen einander. Terrakottarelief, frühes 1. Jahrhundert Quellen zur Homosexualität im antiken Rom und im Römischen Reich sind reichhaltig vorhanden. Es gibt literarische Werke, Gedichte, Graffiti und Bemerkungen zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice Merleau-Ponty — Grab auf dem Cimetière du Père Lachaise in Paris Maurice Merleau Ponty (* 14. März 1908 in Rochefort sur Mer; † 3. Mai 1961 in Paris) war ein französischer Philosoph und Phänomenologe …   Deutsch Wikipedia

  • Murray Gell-Mann — an der Harvard University …   Deutsch Wikipedia

  • Murray Gellmann — Murray Gell Mann Murray Gell Mann an der Harvard University Murray Gell Mann [1](* 15. Septembe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”