- Pieszyce
-
Pieszyce Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Niederschlesien Landkreis: Dzierżoniów Fläche: 63,6 km² Geographische Lage: 50° 43′ N, 16° 35′ O50.71666666666716.583333333333Koordinaten: 50° 43′ 0″ N, 16° 35′ 0″ O Höhe: 260 m n.p.m Einwohner: 9342
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 58-250 bis 58-252 Telefonvorwahl: (+48) 74 Kfz-Kennzeichen: DDZ Wirtschaft und Verkehr Straße: Dzierżoniów–Jedlina Zdrój Nächster int. Flughafen: Breslau Gemeinde Gemeindeart: Stadtgemeinde Einwohner: 9342
(31. Dez. 2010) [2]Gemeindenummer (GUS): 0202031 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Mirosław Obal Adresse: Kościuszki 2
58-250 PieszyceWebpräsenz: www.pieszyce.pl Pieszyce [pʲɛˈʃɨʦɛ] (
anhören?/i, deutsch: Peterswaldau) ist eine Stadt der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sie liegt fünf Kilometer südwestlich der Kreisstadt Dzierżoniów in einem Talkessel in einer Höhenlage von 260 bis 400 m.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Pieszyce ist ein Waldhufendorf, das am Nordfuß des Eulengebirges zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstand und 1248 erstmals in einer Urkunde des Bischofs von Breslau erwähnt wird. 1617 wurde durch Graf Friedrich Gellhorn ein imposantes Renaissanceschloss errichtet, das 1721 in den Besitz des Grafen Erdmann II. von Promnitz überging. Sein Sohn, Graf Johann Erdmann von Promnitz, schenkte das Schloss und damit die Herrschaft Peterswaldau am 8. Juni 1765 seinem Großneffen Graf Christian Friedrich zu Stolberg-Wernigerode. Dieser wiederum überließ testamentarisch Peterswaldau seinem zweitältesten Sohn Graf Ferdinand zu Stolberg-Wernigerode und dessen Nachkommen, die bis zur Enteignung und Vertreibung 1945 hier ihren Sitz hatten. Peterswaldau und das benachbarte Langenbielau waren vom 3. bis 6. Juni 1844 Schauplätze des Weberaufstandes.
Sehenswürdigkeiten
- Bismarckturm (Hohe Eule)
Söhne und Töchter der Stadt
- Graf Eberhard zu Stolberg-Wernigerode (1810–1872)
- Gräfin Anna zu Stolberg-Wernigerode (1819–1868)
- Graf Bolko zu Stolberg-Wernigerode (1823–1884)
Partnerstädte
Verweise
Weblinks
- Website der Stadt (polnisch und z.T. deutsch)
- Private Homepage von Gisela Külzer-Hoffmann über Peterswaldau
- Website zum Schloss (polnisch)
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
Bielawa (Langenbielau) – Stadt | Dzierżoniów (Reichenbach i. Eulengeb.) – Stadt | Dzierżoniów-Gmina (Reichenbach i. Eulengeb.) – Land | Łagiewniki (Heidersdorf) | Niemcza (Nimptsch) – Stadt | Pieszyce (Peterswaldau) – Stadt | Piława Górna (Gnadenfrei) – Stadt
Wikimedia Foundation.