Auferstehungskirche Köln-Buchforst

Auferstehungskirche Köln-Buchforst

50.9485347.008527Koordinaten: 50° 56′ 55″ N, 7° 0′ 31″ O

Die Auferstehungskirche in Köln-Buchforst ist ein im Jahre 1968 eingeweihter, moderner evangelischer Kirchenbau mit Gemeindezentrum, gestaltet von den Architekten Georg Rasch und Winfried Wolsky. Die Kirche gilt als herausragendes Beispiel evangelischer Kirchenarchitektur der Nachkriegszeit und wurde im Jahre 1992 unter Einbeziehung der Hofbepflasterung unter Denkmalschutz[1] gestellt. Dennoch wurden die Gebäude im Mai 2005 von der evangelischen Kirchengemeinde aufgegeben und sollen 2009 im Rahmen eines Modellprojektes einer neuen Nutzung[2] zugeführt werden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das heutige Buchforst ist ein in den 1920er bis 1930er Jahren entstandener Siedlungsbezirk. In der Nachkriegszeit verdichtete sich die Bevölkerung, so dass der Wunsch nach einem evangelischen Kirchenneubau mit angeschlossenem Gemeindezentrum aufkam. Mit dem Auftrag wurden die Architekten Georg Rasch und Winfried Wolsky betraut. Baubeginn war 1965. Am 10. März 1968 wurde die Auferstehungskirche feierlich eingeweiht.

Architektur

Seitenansicht und glockenturmartiger Vorbau
Innenraum bei natürlichem Lichteinfall

Auf Straßenhöhe gelegen befindet sich der Vorplatz, dessen rechte Seite von einem skulpturartigem Objekt besetzt ist, das als optischer Ersatz eines Glockenturmes dient. Die Fassade ist im oberen Bereich mit Holz und im unteren Teil mit horizontal verlaufendem Schalungsabdruck versehen.

Das Hauptgelände befindet sich auf einer oberhalb des Straßenniveaus gelegenen Fläche. Der Zugang erfolgt über eine – sich verengende – Treppe in Richtung eines Platzes, der halbkreisförmig von eingeschossigen Gebäuden umschlossen wird, in denen sich das Gemeindezentrum und diverse Nebenräume befinden. Die Fassaden sind mit dunklen horizontal verlaufenden Holzbohlen verkleidet, die ein wenig an Blockhütten erinnern. Die Giebeldächer sind mit Kupferblech versehen. Der Boden des gesamten Platzes besteht aus Bruchsteinen und setzt sich im Kirchengebäude übergangslos fort.

Das Kirchengebäude hat die Form eines unregelmäßigen Tetraeders. Die beiden senkrecht stehenden Elemente bestehen aus Beton, der Außen wie Innen dem groben Abdruck des Schalungsmaterials abbildet, welcher schräg von unten in Richtung Spitze verläuft.

Der Schalungsabdruck entspricht dem Negativ der verwendeten Holzbohlen. Von vorne ist das – ebenfalls aus Kupferblech gefertigte – Dach dominierend, welches sich von der Spitze des Gebäudes bis auf eine Höhe von etwa 2,50 Meter erstreckt. In der Mitte der Vorderfront befindet sich der Eingang, links und rechts daneben jeweils ein Holzverkleideter Vorbau, gefolgt von einer vollflächigen Verglasung, die bis an den Rand des Gebäudes reicht.

Der Innenraum ist sehr karg gestaltet und besteht im Wesentlichen aus schräg platzierten Holzbänken und einem kleinen Altar. Durch die – im Randbereich des Daches befindlichen – Lichtbänder, wird die Struktur der Betonwand durch natürliches Licht eindrucksvoll in Szene gesetzt, wobei sich die Hauptlichtmenge im Altarbereich konzentriert. Die Deckenkonstruktion besteht aus Holz. Die künstliche Beleuchtung wird über diverse, auf die gleiche Ebene herunterhängende kegelförmige Lampen realisiert.

Zukunft

Im Rahmen des im Februar 2006 durch das Ministerium für Bauen und Verkehr, NRW beschlossene Modellvorhaben „Kirchenumnutzungen in Nordrhein-Westfalen“[3] wurde die Auferstehungskirche neben dreizehn anderen aus einer Gruppe von inzwischen mehreren hundert aufgegebenen Kirchen ausgewählt.

Durch eine Zusammenarbeit der Stadt Köln, der Kirche und anderer Beteiligter ergab sich sehr schnell ein Vorschlag der Umnutzung, welcher inzwischen dem Ministerium vorgestellt wurde.

Unter Beteiligung der teilstädtischen GAG, welche in unmittelbarer Nähe mehrere Großsiedlungen betreibt (Siedlung Kalkerfeld, „Weiße Stadt“ und „Blauer Hof“, 1927–31 Architekt: Wilhelm Riphahn) wurde inzwischen ein Konzept beschlossen, das bis Mitte 2009 in dem ehemaligen Gemeindezentrum stationäre Heimplätze, eine ambulante Wohngemeinschaft für Demenzkranke und fünf behindertengerechte Wohnungen vorsieht. Das Kirchengebäude soll weiterhin von der evangelischen Gemeinde genutzt und zudem für sozio-kulturelle Veranstaltungen vermietet werden.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Günter Menne/Christoph Nötzel (Hg.): Evangelische Kirchen in Köln und Umgebung. Bachem, Köln 2007, S. 190.
  2. Bericht des Vorsitzenden der Gemeindeverwaltung, Pfarrer Dr. Rudolf Roosen, Feb. 2008, PDF-Dokument.
  3. Erklärung der GAG, PDF-Dokument.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auferstehungskirche (Köln-Buchforst) — Auferstehungskirche Köln Buchforst Die Auferstehungskirche in Köln Buchforst ist ein 1968 eingeweihter, moderner evangelischer Kirchenbau mit Gemeindezentrum, gestaltet von den Architekten Georg Rasch und Winfried Wolsky. Die Kirche gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Buchforst — Buchforst Stadtteil 902 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Auferstehungskirche — Auferstehungskirche, Kirche Christus der Auferstandene, Kirche [zur] Auferstehung Christi, ist die Bezeichnung vieler Kirchengebäude: Inhaltsverzeichnis 1 in Deutschland 2 in Israel 3 in den Niederlanden 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Auferstehungskirche Buchforst — 50.9485347.008527Koordinaten: 50° 56′ 55″ N, 7° 0′ 31″ O Die Auferstehungskirche in …   Deutsch Wikipedia

  • Buchforst — Stadtteil 902 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Buchforst — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Köln Buchforst, Stadtbezirk Köln Mülheim, Nordrhein Westfalen. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch — Die Liste ist eine vollständige Auflistung aller Kirchengebäude des Kirchenkreises Köln Rechtsrheinisch. Der Kirchenkreis gehört zum Evangelischen Kirchenverband Köln und Region und zur Evangelischen Kirche im Rheinland. Folgende Städte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenschließung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenfremdnutzung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Kirchenschließung ist die Aufgabe eines Kirchengebäudes durch Umwidmung oder Abriss. Der Anlass hierzu kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchensterben — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Kirchenschließung ist die Aufgabe eines Kirchengebäudes durch Umwidmung oder Abriss. Der Anlass hierzu kann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”