- Köln-Buchforst
-
Buchforst
Stadtteil 902 von KölnKoordinaten 50° 57′ 3″ N, 7° 0′ 18″ O50.9508333333337.005Koordinaten: 50° 57′ 3″ N, 7° 0′ 18″ O Fläche 0,83 km² Einwohner 7291 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte 8779 Einwohner/km² Eingemeindung 25. Okt. 1932 (selbständiger Stadtteil) Vorwahl 0221 Stadtbezirk Mülheim (9) Verkehrsanbindung Bundesstraße DB-Anschluss Köln-Buchforst Stadtbahn-Linie 3 Bus-Linie 159 Quelle: Strukturdaten Stadt Köln Buchforst ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Köln im Bezirk Mülheim.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Buchforst grenzt im Osten an den Stadtteil Buchheim, im Süden an den Stadtteil Kalk und im Westen und Norden an Mülheim. Südlich von Buchforst verläuft die Bundesstraße 55a, ein Autobahnzubringer zum Autobahnkreuz Köln-Ost.
Geschichte
Das namensgebende ehemalige Waldgebiet wurde erst im 20. Jahrhundert nennenswert besiedelt. Nachdem 1926 die Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau ein 18 Hektar großes Gelände im sogenannten Kalkerfeld erworben hatte, erfolgte dessen Erschließung als Bauland. Nördlich der Karlsruher Straße entstand 1926 bis 1927 die Siedlung Blauer Hof und südlich von 1929 bis 1932 die Weiße Stadt. Die Architekten der Siedlungen, Wilhelm Riphahn und Caspar Maria Grod entwarfen auch die Buchforster katholische Pfarrkirche St. Petrus Canisius. Erst 1932 folgte die Benennung des gesamten Siedlungsgebietes in Buchforst.
Blauer Hof und die Weiße Stadt wurden 1988 als Gruppendenkmal in die Denkmalliste eingetragen.
Verkehr
- 1986 wurde mit dem Bau des Bahnhof Köln-Buchforst begonnen, der 1990 eröffnet wurde, hier halten nun die S-Bahn-Linien 6 und 11.
- Außerdem wird Buchforst von der Stadtbahn-Linie 3 und der Bus-Linie 159 angefahren.
- Es gibt einen Zubringer (B55a) zum Autobahnkreuz Köln-Ost.
Sehenswertes
- Blauer Hof
- Weiße Stadt
- Katholische Pfarrkirche St. Petrus Canisius an der Ecke Cusanusstraße/Voltastraße. Die Kirche wurde 1930/31 von den Architekten Wilhelm Riphahn und Carl Maria Grod als Teil der Weißen Stadt erbaut. Sie ist die einzige Kirche in Köln im Bauhausstil. In den Jahren 1942 bis 1944 wurde die Kirche zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte 1948 von den Architekten Professor Dominikus Böhm und Sohn Gottfried Böhm. Die Innenraumausstattung wurde Anfang der 90er-Jahre durch Maria Schwarz gestaltet.
- Evangelische Auferstehungskirche in der Kopernikusstraße. Die Kirche wurde 1965 bis 1967 von Georg Rasch und Winfried Wolsky erbaut und am 2. Oktober 1992 einschließlich zweier Plätze, dessen Pflasterung sich bis in das Kirchengebäude ziehen, unter Denkmalschutz gestellt. Die Kirche ist ein international beachtetes und vielfach veröffentlichtes Beispiel für den Kirchbau der 1960er-Jahre. Seit 2005 wird das Gotteshaus nicht mehr von der evangelischen Kirchengemeinde Buchheim/Buchforst genutzt und wird zu einem Altenheim umgebaut.
- Wochenmarkt an der Waldecker Straße (jeden Mittwoch und Samstag von 7:00 bis 13:00 Uhr). Der Wochenmarkt findet bereits seit 1938 statt.
- Denkmäler in Buchforst
Weblinks
Commons: Köln-Buchforst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bahnhof Köln-Buchforst — Buchforst S Bahnhof Der Haltepunkt Köln Buchforst liegt im gleichnamigen Kölner Stadtteil Buchforst. Er ist ein Haltepunkt der S Bahn Rhein Sieg bzw. S Bahn Rhein Ruhr an der 9 Kilometer langen Kölner S Bahn Stammstrecke zwischen dem Bahnhof Köln … Deutsch Wikipedia
S-Bahnhof Köln-Buchforst — Buchforst S Bahnhof Der Haltepunkt Köln Buchforst liegt im gleichnamigen Kölner Stadtteil Buchforst. Er ist ein Haltepunkt der S Bahn Rhein Sieg bzw. S Bahn Rhein Ruhr an der 9 Kilometer langen Kölner S Bahn Stammstrecke zwischen dem Bahnhof Köln … Deutsch Wikipedia
S-Bahnstation Köln-Buchforst — Buchforst S Bahnhof Der Haltepunkt Köln Buchforst liegt im gleichnamigen Kölner Stadtteil Buchforst. Er ist ein Haltepunkt der S Bahn Rhein Sieg bzw. S Bahn Rhein Ruhr an der 9 Kilometer langen Kölner S Bahn Stammstrecke zwischen dem Bahnhof Köln … Deutsch Wikipedia
Haltepunkt Köln-Buchforst — Der Haltepunkt Köln Buchforst liegt im gleichnamigen Kölner Stadtteil Buchforst. Er ist ein Haltepunkt der S Bahn Rhein Sieg bzw. S Bahn Rhein Ruhr an der 9 Kilometer langen Kölner S Bahn Stammstrecke zwischen dem Bahnhof Köln Mülheim und… … Deutsch Wikipedia
Auferstehungskirche Köln-Buchforst — 50.9485347.008527Koordinaten: 50° 56′ 55″ N, 7° 0′ 31″ O Die Auferstehungskirche in … Deutsch Wikipedia
Auferstehungskirche (Köln-Buchforst) — Auferstehungskirche Köln Buchforst Die Auferstehungskirche in Köln Buchforst ist ein 1968 eingeweihter, moderner evangelischer Kirchenbau mit Gemeindezentrum, gestaltet von den Architekten Georg Rasch und Winfried Wolsky. Die Kirche gilt als… … Deutsch Wikipedia
Buchforst — Stadtteil 902 von Köln … Deutsch Wikipedia
Köln am Rhein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Köln Messe/Deutz — Köln Messe/Deutz Empfangsgebäude Köln Messe/Deutz Daten Kategorie … Deutsch Wikipedia
Köln-Mülheim — Mülheim Stadtteil 901 von … Deutsch Wikipedia