Piur

Piur

Helga Piur (* 24. Mai 1939 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin.

Schon als Kind sang Helga Piur im Rundfunk-Kinderchor. Zunächst spielte sie jedoch nur bei einer Laienspielgruppe und war Sekretärin beim Berliner Dietz Verlag. Mehrere Bewerbungen an der Schauspielschule scheiterten. Deshalb nahm sie privaten Unterricht bei Eduard von Winterstein. Seit 1959 gehört sie schließlich zum festen Bestandteil des Deutschen Fernsehfunks. Zunächst tritt sie vorwiegend in Kindersendungen auf, wo sie populäre Figuren die die Puppe Edelgard oder Bastelinchen in Sendungen wie Sandmännchen, Bahnhof Puppenstadt oder Treff mit Petra verkörpert.

Preisträger Fernsehliebling 1987, Helga Piur ganz links

Schnell wird sie auch in Lustspielen und Krimis besetzt und ist Anfang der 1960er Jahre auch häufiger in Kinofilmen zu sehen. In den folgenden zwei Jahrzehnten tritt sie in den verschiedensten Rollen in den unterschiedlichsten Genres auf und beschränkt sich dabei nicht nur auf die Filmarbeit, sondern ist auch als Synchronsprecherin und beim Radio tätig. Zum „Superstar“ wird Piur ab 1985 in der Fernsehserie Zahn um Zahn, wo sie die Sprechstundenhilfe „Häppchen“ an der Seite Alfred Struwes verkörpert. Seit 1988 gehörte Piur zum festen Ensemble des DFF, der jedoch zum Jahresende 1991 abgewickelt wurde. Dennoch ist sie auch nach der Wende häufig im Fernsehen zu sehen und widmet sich besonders der Synchronarbeit.

In der DDR wurde Piur vielfach ausgezeichnet, unter anderem zum „Fernsehliebling“ gewählt. Als Synchronsprecherin lieh sie zudem unter anderem Brigitte Bardot für DEFA-Synchronfassungen ihre Stimme.

Bis zu seinem Tod im Jahre 1972 war Helga Piur mit dem Schauspieler Gert Andreae verheiratet. Im Jahre 1974 heiratete sie dann den Autor und Regisseur Günter Stahnke, mit dem sie bis heute verheiratet ist. Häufig tritt sie in seinen Filmen auf. Heute tourt sie beispielsweise mit dem Theater der Komödianten. 2009 erschien ihr Buch Ein Häppchen von mir.

Filmografie (Auswahl)

  • Unser Sandmännchen (1959, Fernsehserie)
  • Wo der Zug nicht lange hält (1960)
  • Die Liebe und der Co-Pilot (1961)
  • Ärzte (1961)
  • Der Arzt von Bothenow (1961)
  • Die aus der 12b (1962)
  • Dolles Familienalbum (1969, Fernsehserie)
  • Orpheus in der Unterwelt (1974)
  • Marta, Marta (1979)
  • Märkische Chronik (1983, Fernsehserie)
  • Zahn um Zahn (1985–88, Fernsehserie)
  • Kanzlei Bürger (1995, Fernsehserie)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helga Piur — (* 24. Mai 1939 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin. Leben Schon als Kind sang Helga Piur im Rundfunk Kinderchor. Zunächst spielte sie jedoch nur bei einer Laienspielgruppe und war Sekretärin beim Berliner Dietz Verlag. Mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-FS — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Fernsehen — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR F 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DFF 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DFF 2 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehen der DDR — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • Alameda Community Learning Center — Infobox School | name = Alameda Community Learning Center imagesize = 280px established = 1992 type = Public Charter staff = 12 enrollment = 242 athletics = Dark Meat (Ultimate team) information = Phone: (510) 521 7543 Fax: (510) 521 7350… …   Wikipedia

  • Deutscher Fernsehfunk — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF) – zwischen 1972 und 1990 unter dem Namen Fernsehen der DDR (DDR FS) – war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”