Platnersberg

Platnersberg

Der Platnersberg (335,5 m) ist eine etwa zehn Hektar große Grünanlage im Nürnberger Stadtteil Erlenstegen. Seit dem 1. Januar 1899 ist der Platnersberg als Teil der ehemaligen Landgemeinde Erlenstegen in den Stadtkreis Nürnberg eingemeindet.

Inhaltsverzeichnis

Frühere Namen

Vor 1545 war die Anhöhe als Künschrottenberg bekannt, ein Name, der sich von Kunschrotte ableitet, was so viel wie Ginster bedeutet. Etwa ab 1545 hieß der Berg nach seinem damaligen Besitzer (Georg Thum, auch Thumer genannt) Thumenberg. Ein königliches Reskript vom 11. Oktober 1854 genehmigte die Umbenennung des Weilers Thumenberg in Platnersberg (nach Georg Zacharias Platner, der 1836 den Thumenberg erworben hatte).

Geschichte

Stieleichen und der Bärenbrunnen, 13. Mai 2010

Ein etwa seit 1545 bestehendes Herrenhaus auf dem Künschrottenberg wurde vielmals umgebaut, so beispielsweise unter Georg Volckamer von Kirchensittenbach, der 1755 den alten Herrensitz zu einem Barockbau mit Mansarddach umgestalten ließ. Unter Georg Zacharias Platner, der das Anwesen 1836 erwarb, wurde der Barockbau unter Leitung des Architekten Carl Alexander Heideloff grundlegend in neugotischem Stil umgestaltet und verlor seinen historischen Charakter. 1896 wurde das neugotische Schlösschen abgerissen und durch eine Neurenaissance-Villa ersetzt. 1906 kaufte die Stadt Nürnberg die Villa samt Park und richtete 1908 dort ein Restaurant ein, das bis in die 1930er Jahre ein gut besuchtes Ausflugsziel der Nürnberger war. Der Park wurde 1907 eine öffentliche Grünanlage. 1943 wurde das Restaurant durch einen Bombenangriff völlig zerstört.

An der Stelle, wo viele Jahrhunderte lang ein Herrenhaus stand, befindet sich die Anfang der 1960er Jahre entstandene und 1987–1991 umfassend modernisierte Senioren-Wohnanlage Platnersberg.

Um 2008 wurde aus Gründen des Naturschutzes der von Erlenstegen heraufführende Fußweg ein paar Meter verlegt; so steht nun die Reihe der sechs alten Eichen (wohl über 350 Jahre) unbeeinträchtigt auf der Rasenfläche.

Der heutige Park

Der heutige Park fällt nach Osten und Süden hin ab. Im Süden stößt er an die Erlenstegenstraße (B14) an. Die Grünflächen auf beiden Seiten des auf halber Höhe querenden Fußwegs sind als Liegewiesen freigegeben. Im oberen westlichen Bereich gibt es einen 2004 angelegten Kinderspielplatz.

Wertvoll ist der alte Baumbestand. 1996 wurden 10 dieser alten Bäume als Naturdenkmal ausgewiesen.[1]

Der Bärenbrunnen

Bärenbrunnen auf dem Platnersberg (2010)

Auf dem Platnersberg steht der sogenannte Bärenbrunnen (auch Bärenbrünnlein genannt). Nach einer alten Sage soll Hans Groland, Besitzer des Künschrottenbergs (heute: Platnersberg), als Jäger an dieser Stelle einen trinkenden Bären überrascht und mit einem Schuss erlegt haben. Zum Andenken ließ er einen in Stein gehauenen Bären an diesem Brunnen aufstellen, der nun von da an den Namen Bärenbrunnen führte. Zwei Jahrhunderte später ließ Andreas Georg Volckamer von Kirchensittenbach den Brunnen erneuern. Er fertigte seinerzeit eine Zeichnung an, die das renovierte Brünnlein inmitten einer hübschen kleinen Gartenanlage zeigt.

Als 1906 die Stadt Nürnberg den Platnersberg übernahm, konnte man nur noch Relikte des historischen Bärenbrünnleins erkennen. Der Kaufmann Gustav Egert, Erster Vorsitzender des Vereins zur Verschönerung von Erlenstegen, gründete 1908 ein Komitee zur Wiederherstellung des Bärenbrunnens. Am 13. November 1909, am gleichen Tag, an dem die bis zur Eichendorffstraße fortgeführte Straßenbahn (damals noch Linie 6) eröffnet wurde, übergab das Komitee den neuen Bärenbrunnen als Zeichen der Dankbarkeit Erlenstegens an die Stadt. Eine weitere Restaurierung des Bärenbrünnleins wurde 2002 durchgeführt.

Quellen

  1. Rusam/Viertel (2006), S.41.

Literatur

  • Hermann Rusam und Rudi Viertel: Die Parkanlage Platnersberg in Nürnberg-Erlenstegen. 1906–2006. 100 Jahre Platnersberg in städtischem Besitz. Hrsg.: Stadt Nürnberg, Gartenbauamt, Juli 2006
  • Horst-Dieter Beyerstedt: Aus Erlenstegens Geschichte, Festschrift zum 100. Jahrestag der Eingemeindung Erlenstegens, Nürnberg 1999, S. 36–54
  • Heinrich Dorsch: Festschrift zur Enthüllung des Bärenbrunnens im städtischen Parke Platnersberg zu Nürnberg-Erlenstegen, Nürnberg 1909, Buch- und Kunstdruckerei Fr. Monninger, Inhaber S. Liebel, Nürnberg (s. dazu auch: ‚Zur Geschichte des Platnersberges', in: Die Schau. Jllustriertes Beiblatt der Nordbayerischen Zeitung, Jahrgang 1909, Nr. 8, S. 6 und 7)
49.47126111111111.128611111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgen, Schlösser und Herrensitze im Stadtgebiet Nürnberg — Diese Liste der Burgen und Herrenhäuser in Nürnberg umfasst neben Burgen, Schlössern und Herrenhäusern auch einige weitere Bauwerke wie erwähnenswerte Bürgerhäuser, befestigte Kirchen und Friedhofsbefestigungen. Einige sind auch heute im guten… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Zacharias Platner — (* 27. Juli 1781 in Nürnberg; † 8. Juli 1862 ebenda); Initiator und Begründer der Bayerischen Ludwigsbahn. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg — Die kultur und kunsthistorische Bedeutung Nürnbergs entdeckten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder zu Ende des 18. Jahrhunderts wieder (siehe Frühromantik). Die im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte Altstadt wurde in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Norimberga — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Volckamer — Das Wappen der Volckamer Die Volckamer von Kirchensittenbach (auch Volkamer oder Volkmar) sind eine Nürnberger Patrizierfamilie, erstmals urkundlich in Neumarkt erwähnt im Jahr 1278. Die Volckamer waren ab 1362, mit kurzen Unterbrechungen, bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Bärenbrunnen — steht für Bärenbrunnen (Berlin), Französische Straße am Werderschen Markt in Berlin Mitte Bärenbrunnen (München) Bärenbrunnen (Nürnberg), siehe Platnersberg#Der Bärenbrunnen Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Alexander Heideloff — Carl Alexander Heideloff (* 2. Februar 1789 in Stuttgart; † 28. September 1865 in Haßfurt; abweichende Schreibweise: Karl Alexander von Heideloff) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger, nach seinen Entwürfen entstand auch das Schloss… …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Volckamer von Kirchensittenbach — Das Wappen der Volckamer Die Volckamer von Kirchensittenbach (auch Volkamer oder Volkmar) sind eine Nürnberger Patrizierfamilie, erstmals urkundlich in Neumarkt erwähnt im Jahr 1278. Die Volckamer waren ab 1362, mit kurzen Unterbrechungen, bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Brunnen in Nürnberg — Schöner Brunnen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”