Platzprinzip

Platzprinzip
Prinzip der Baustellenfertigung.jpg

Bei der Baustellenfertigung (auch Fertigung nach dem Platzprinzip) handelt es sich um ein Ablaufprinzip, bei dem die Arbeitskräfte und Produktionsmittel zum Platz des ortsgebundenen Arbeitsgegenstandes, der Baustelle, gebracht werden. Es handelt sich damit um ein ortsgebundenes Arbeitssystem. Die benötigten Betriebsmittel sind jedoch nicht ortsgebunden, sondern werden entsprechend den Arbeitsvorgängen an den Ort der Leistungserstellung befördert. Die Hauptschwierigkeiten der Baustellenfertigung liegen in der Planung und Disposition dieser Betriebsmittel.

Dieses Fertigungsprinzip wird in der Regel dort angewandt, wo Arbeitsgegenstände schwer zu bewegen sind, bspw. im Anlagenbau, bei Brücken, Gebäude oder allgemein bei Bauwerken.

Inhaltsverzeichnis

Vor- und Nachteile

  • Vorteil der Baustellenfertigung ist die geringe Beanspruchung der Produktionsfläche des Auftragnehmers (da diese der Auftraggeber stellt).
  • Nachteile der Baustellenfertigung sind eine detaillierte Planung der Baustelleneinrichtung, eine genaue Planung der Transportkette und die ausführliche Planung der technologischen Reihenfolge der Fertigung. Planungsfehler haben gravierende Auswirkungen auf das Projektergebnis.

Die Projektplanung und das Projektcontrolling

Diese sollten sich besonders mit folgenden Bereichen beschäftigen:

  • Zeitgerechte Bereitstellung von Arbeitskräften
  • Disposition der benötigten Maschinen (z. B. Kräne)
  • Disposition von Werkzeugen
  • Detaillierte Zeitplanung der Arbeitsvorgänge

Neben einem ausführlichen Projektmanagement ist die Pünktlichkeit der Lieferungen (ein Parameter des Lieferservice) ebenfalls von großer Relevanz. Bei Lieferverzögerungen kann es zu Leerzeiten kommen, aus denen wiederum Fehlmengenkosten entstehen.

Weitere Risiken bei der Baustellenfertigung stellen die Qualität vor Ort, die komplizierte Logistik und die teilweise notwendige parallele Bearbeitung von mehreren Teilschritten dar. Projektcontrolling ist aus diesem Grund von wesentlicher Bedeutung.

Siehe auch

Literatur

  • T. Plümer: Logistik und Produktion. R. Oldenbourg Verlag, Wien, 2003.
  • B. Ebel: Produktionswirtschaft. 8. Auflage. 2003.
  • N. Sokianos: Lexikon Produktionsmanagement. Verlag Moderne Industrie, 1998.
  • R. Brand: Erfolgsorientierte Projektablaufplanung bei Baustellenfertigung. Studienverlag Dr. N. Brockmeyer, Bochum, 1980.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ablaufprinzip — Die Grundsätze zur räumlichen Anordnung und Verbindung mehrerer Arbeitsplätze werden mit Ablaufprinzipien bezeichnet[1]. Wenn ein Produkt im Verlauf seiner Produktion an mehreren Arbeitsstationen bearbeitet werden muss, so können diese ganz… …   Deutsch Wikipedia

  • Baustellenfertigung — Prinzip der Baustellenfertigung.jpg Bei der Baustellenfertigung (auch Fertigung nach dem Platzprinzip) handelt es sich um ein Ablaufprinzip, bei dem die Arbeitskräfte und Produktionsmittel zum Platz des ortsgebundenen Arbeitsgegenstandes, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Baustellenmontage — Prinzip der Baustellenfertigung.jpg Bei der Baustellenfertigung (auch Fertigung nach dem Platzprinzip) handelt es sich um ein Ablaufprinzip, bei dem die Arbeitskräfte und Produktionsmittel zum Platz des ortsgebundenen Arbeitsgegenstandes, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Flussprinzip — Die Grundsätze zur räumlichen Anordnung und Verbindung mehrerer Arbeitsplätze werden mit Ablaufprinzipien bezeichnet[1]. Wenn ein Produkt im Verlauf seiner Produktion an mehreren Arbeitsstationen bearbeitet werden muss, so können diese ganz… …   Deutsch Wikipedia

  • Werkbankfertigung — Die Grundsätze zur räumlichen Anordnung und Verbindung mehrerer Arbeitsplätze werden mit Ablaufprinzipien bezeichnet[1]. Wenn ein Produkt im Verlauf seiner Produktion an mehreren Arbeitsstationen bearbeitet werden muss, so können diese ganz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”