- Plegie
-
Unter einer Plegie (griechisch plēgḗ πληγή ‚Schlag‘, ‚Lähmung‘) versteht man eine vollständige Lähmung von Skelettmuskeln. Als Synonym verwendet man oft auch den Begriff der Paralyse (zu griech. parálysis παράλυσις ‚Lähmung‘, ‚Erstarrung‘), der aber weiter gefasst ist und auch Muskel- bzw. Nervengruppen einschließt, die nicht das Skelettsystem bewegen (z. B. bei Hirnnerven Bulbärparalyse, Argyll-Robertson-Paralyse, bei Glatter Muskulatur paralytischer Ileus).
Paralysen können für einzelne Muskeln oder Muskelgruppen auftreten, wenn der sie versorgende Nerv oder dessen Wurzelzellen im Rückenmark zerstört sind. Plegien ganzer Gliedmaßen oder Gliedmaßenabschnitte treten beispielsweise beim spinalen Querschnittsyndrom auf. Beim Menschen kommen sie, infolge der großen Bedeutung der Pyramidenbahn, auch bei Schäden des motorischen Cortex vor. Einzelne Muskelgruppen können auch durch eine Schädigung der sie innervierenden Nerven des Plexus brachialis und Plexus lumbosacralis ausfallen.
Inhaltsverzeichnis
Sonderformen
Monoplegie
Als Monoplegie wird die komplette Lähmung einer Gliedmaße oder eines Gliedmaßenabschnitts bezeichnet[1].
Paraplegie
Eine Paraplegie ist die komplette Lähmung beider (Hinter-)Beine oder beider Arme (Vorderbeine). Paraplegie ist darüber hinaus ein Synonym für Querschnittlähmung.
Hemiplegie
Eine Hemiplegie ist die komplette Lähmung einer Körperseite. Der Begriff wird auch für Organe außerhalb des Bewegungssystems, z. B. für die halbseitige Kehlkopflähmung verwendet.
Tetraplegie
Die Tetraplegie ist die komplette Lähmung aller vier Gliedmaßen, meist nach Verletzung des Rückenmarks im Bereich der Halswirbelsäule.
Therapie
Abhilfe kann die funktionelle Elektrostimulation (FES) bieten. Diese verhindert zumindest die Muskelatrophie, beseitigt aber die Nervenschädigung nicht. Herkömmliche Stimulationsgeräte für die Nervstimulation können jedoch nicht verwendet werden, da zur direkten Muskelstimulation bedeutend längere Pulsbreiten (ca. 40 ms) der Strom- bzw. Spannungsimpulse benötigt werden.
Bei Hemiplegie nach Schlaganfall sollte so rasch wie möglich Physiotherapie eingesetzt werden, um die „betroffene Seite“ des Patienten wieder zu aktivieren. Dazu wird häufig das Bobath-Konzept eingesetzt, ein 24-Stunden-Konzept, in das tunlichst das ganze mit dem Patienten befasste therapeutische Team einbezogen wird.
Des Weiteren wird bei schlaffen Plegien oftmals Ergotherapie als Therapieform eingesetzt. Hierbei wird bei einer vollständigen, schlaffen Lähmung eine Gelenksmobilisation verwandt, die einer Versteifung der Gelenke und der totalen Unterversorgung entgegenwirkt. Die prophylaktische Mobilisation zur Vorbeugung von Gelenksversteifungen ist unerlässlich, weil ein Wiedererlangen der Nervenfunktionen nie ausgeschlossen werden kann.
Siehe auch
- Parese
- Ataxie
- Motoneuron
- Progressive Paralyse
- Schlafparalyse
- Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegie
- Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
- Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten Deutschlands e.V. (FGQ)
Einzelnachweise
- ↑ Definition Lähmung auf der Webseite der Uni Hamburg, abgerufen am 13. Mai 2011
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- Krankheitssymptom in der Neurologie
- Krankheitsbild in der Intensivmedizin
- Behinderungsart
Wikimedia Foundation.