Plodia interpunctella

Plodia interpunctella
Dörrobstmotte
Dörrobstmotte (Plodia interpunctella), Paarung

Dörrobstmotte (Plodia interpunctella), Paarung

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Zünsler (Pyralidae)
Unterfamilie: Phycitinae
Gattung: Plodia
Art: Dörrobstmotte
Wissenschaftlicher Name
Plodia interpunctella
(Hübner, 1813)
Raupe auf Schokolade
leere Puppe

Die Dörrobstmotte (Plodia interpunctella), auch Kakaomotte, Vorratsmotte oder Hausmotte genannt, ist ein (Klein-) Schmetterling aus der Familie der Zünsler (Pyralidae). Die Art ist ein verbreiteter Vorratsschädling.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Dörrobstmotte hat eine Flügelspannweite von 13 bis 20 Millimetern und eine Körperlänge von 4 bis 10 Millimetern. Der basale Teil des Vorderflügels ist hellgrau bis graugelb gefärbt, der übrige Teil ist heller oder dunkler kupferrot gefärbt.

Die Gesamtentwicklung dauert bei 30°C ca. 30 Tage, bei 20°C bis zu ca. 74 Tage. Die erwachsene Motte lebt ca. 10 bis 14 Tage und nimmt dabei keine Nahrung mehr auf.

Lebensweise

Aus den bis zu 300 Eiern (Durchmesser < 0.5 mm) schlüpfen schon nach 3-4 Tagen stark unterschiedlich farbige Raupen, die im Laufe ihrer Entwicklung sich 3-5 mal häuten und bis zu 17 Millimetern Länge erreichen können. Die Larven sitzen gerne in Gespinströhrchen und verpuppen sich nach einiger Zeit in Verstecken außerhalb des Nahrungsvorrates. Die Entwicklung der Motte dauert bei optimalen Verhältnissen 32 bis 38 Tage. Die Dörrobstmotten sind kälteempfindlich, können aber bei guten Bedingungen mehrere Generationen Nachwuchs pro Jahr bekommen. Die Motte lebt bis zu zwei Wochen. Die Raupen der Dörrobstmotte fressen, verspannen und verschmutzen Getreideprodukte, Nüsse, Hülsenfrüchte, Schokolade, Kakao, Kaffee, Tee, Gewürze, Dörrobst und in Ausnahmefällen auch frisches Obst. Zur Bekämpfung werden Pheromonfallen und Schlupfwespen eingesetzt. Befallene Lebensmittel müssen unbedingt entsorgt werden, Nahrungsvorräte sollten luftdicht (in Folie originalverpackte Nudeln, Schokolade o. ä. sind nicht ausreichend geschützt!) verpackt werden.

Quellen

Literatur

  • František Slamka: Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas: Bestimmen - Verbreitung - Fluggebiet - Lebensweise der Raupen. 2. teilweise überarbeitete Auflage, Bratislava 1997, ISBN 80-967540-2-5
  • Thomas Kaltenbach, Peter Victor Küppers: Kleinschmetterlinge. Verlag J. Neudamm-Neudamm, Melsungen 1987, ISBN 3-7888-0510-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plodia interpunctella — Teigne des fruits secs …   Wikipédia en Français

  • Plodia interpunctella — Saltar a navegación, búsqueda ? Plodia interpunctella Palomillas adultas copulando Cl …   Wikipedia Español

  • Plodia interpunctella — Teigne des fruits secs …   Wikipédia en Français

  • PLODIA INTERPUNCTELLA HBN. - ЮЖНАЯ АМБАРНАЯ ОГНЁВКА, ИЛИ ИНДИЙСКАЯ МОЛЬ — см. Plodia interpunctella Hbn. Южная амбарная огнёвка, или индийская моль . Бабочка. Окраска передних крыльев двухцветная беловато желтая у основания и бурая в остальной части. Рисунок образован 2 темно бурыми перевязями и темным пятном на конце… …   Насекомые - вредители сельского хозяйства Дальнего Востока

  • Plodia — Plodia …   Wikipédia en Français

  • Plodia — Plod …   Wikipédia en Français

  • Pyrale des fruits secs — Plodia interpunctella Teigne des fruits secs …   Wikipédia en Français

  • Teigne des fruits secs — Plodia interpunctella Teigne des fruits secs …   Wikipédia en Français

  • Indian meal moth — Taxobox name = Indianmeal moth image caption = Adult moths mating regnum = Animalia phylum = Arthropoda classis = Insecta ordo = Lepidoptera familia = Pyralidae subfamilia = Phycitinae genus = Plodia genus authority = Guenée, 1845 diversity link …   Wikipedia

  • Indianmeal Moth — Scientific classification Kingdo …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”