Poissarden

Poissarden
Zug der Frauen nach Versailles während der Französischen Revolution im Oktober 1789

Die Poissarden oder „Fischweiber“, eigentlich ein Demonstrationszug von mehreren Tausend bewaffneter Zivilisten und Soldaten, holten am 5./6. Oktober 1789 Ludwig XVI. vom Versailler Hof ins revolutionäre Paris.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach Ausbruch der Französischen Revolution 1789 erließ die Nationalversammlung noch im gleichen Jahr ihre Augustdekrete, die die Abschaffung der Vorrechte des Adels in Frankreich zum Inhalt hatten; jedoch weigerte sich Ludwig XVI., immer noch nominelles Oberhaupt des Staats, diese zu unterzeichnen und ihnen damit Rechtskraft zu verleihen. Versorgungsmängel und militärische Maßnahmen gegen Massenkundgebungen in Paris heizten die dem König gegenüber feindselige Stimmung weiter an. Die Nachricht, dass das Königspaar und seine Leibgarde anlässlich eines Banketts die Revolution verunglimpft hatten, führte zur offenen Empörung. Am 5. Oktober versammelten sich mehrere hundert (Markt-)Frauen, die man in der Folge einfach als Poissardes („Fischweiber“, auch direkt als Poissarden ins Deutsche übernommen) bezeichnete, beim Pariser Rathaus und zogen zum Hof nach Versailles; mit auf den Weg machte sich auch die aufständische Nationalgarde. Der Zug umfasste wahrscheinlich mehrere tausend Menschen, die ihre sozialen und politischen Forderungen kundtaten. Dieser Macht fügte sich der König und begab sich am nächsten Tag unter dem Geleit der Poissarden und der Nationalgarde nach Paris in den Tuilerien-Palast. Das Ereignis erregte in ganz Europa großes Aufsehen, und die Poissarden erhielten einen festen Platz in der Ikonographie der Revolution.

Mit dem Sturz der Jakobiner 1794 wendeten sich die bürgerlichen Kräfte von denjenigen revolutionären Erscheinungen ab, die sie Radikalismus und zügellosem Handeln gleichsetzten; dazu zählten auch die Poissarden. Als 1798 in der Schweiz die Helvetische Republik nach französischem Vorbild entstand, mahnte der führende Basler Revolutionär Peter Ochs davor, dass es unsinnig sei, wichtige Veränderungen in einem Staat „Taglöhnern, Fischweibern, Trödlern zu überlassen“. Konterrevolutionäre reimten damals schon lange: Die Revolution käme „von ganz verderbten Säften/Und von verbranntem Hirn/Fischweiber schwatzen jetzt zu Staatsgeschäften/Mit unverschämter Stirn“ (Anonym: Parodie über die Parodie eines Deutschen, o.O. 1792). Ende der 1790er Jahre waren die Poissarden zu einem Schreckbild für Freund und Feind der (gelenkten) Revolution geworden.

Illustration

Pariser Poisarden sonst Fisch-Weiber (Anonym, nach 1789).

Die Poissarden des nebenstehenden Bildes sind mit ihrem Gemisch an Waffen (Hellebarden, Säbel, Bratspieße) als improvisierter Gewalthaufen gekennzeichnet. Zu beachten sind die Messer zum Ausweiden der Fische, vor allem aber die Pike als eigentliche Waffe der revolutionären Masse. An der Spitze des proletarischen Trupps steht allerdings eine wohlhabende Bürgerin, die bereits die klassizistische Mode des späteren Konsulats und des Empire trägt. Das Bild spielt auf geschickte Weise mit den an der Revolution beteiligten Gruppen. Das Bürgertum wird als führende neue Kraft bezeichnet, während es den Poissarden die Rolle des gesinnungslosen Pöbels zuweist, der sich für jeden Aufruhr gewinnen lässt.

Die handschriftliche Ergänzung über dem Bild lautet: „Gib Himmel gib, dass jede Bürgerin frey / Und jeder Bürger ohne Hosen sey.“ Die Worte „ohne Hosen“ sind doppeldeutig: Einerseits handelt es sich um die missverstandene Übersetzung des französischen Sans-Culottes als Bezeichnung der Revolutionäre, die nicht die adligen Culottes (Kurzhosen) samt Seidenstrümpfen, sondern die einfachen, langbeinigen Pantalons trugen; anderseits ist es der Spott darüber, dass in Frankreich die gewohnten Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern in Frage gestellt wurden, wie es sich in diesem Ereignis, aber bald auch im Auftreten der revolutionären Frauenclubs oder in der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin von Olympe de Gouges zeigte.

Bemerkungen

Bis heute gibt es eine französische Tradition, den Fischhandel mit Gewaltbereitschaft zu verbinden. Sie ist präsent in der aus den Asterix-Comics bekannten Figur des Verleihnix. Kleine Streitereien über die Frische seiner Ware wachsen sich bezeichnenderweise zu Massenschlägereien aus, und ebenso bezeichnend ist der Umstand, dass Verleihnix die Fische nicht aus dem nahe liegenden Meer, sondern aus Lutetia, eben dem aufrührerischen Paris, bezieht.

Siehe auch: Tricoteuses

Literatur

  • Chris E. Paschold, Albert Gier (Hrsg.): Die Französische Revolution - Ein Lesebuch mit zeitgenössischen Berichten und Dokumenten, Stuttgart 1989, S. 101-116.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fischweiber — Die Poissarden oder „Fischweiber“, eigentlich ein Demonstrationszug von mehreren Tausend bewaffneter Zivilisten und Soldaten, holten am 5./6. Oktober 1789 Ludwig XVI. vom Versailler Hof ins revolutionäre Paris. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Marsch der Frauen nach Versailles — Die Poissarden oder „Fischweiber“, eigentlich ein Demonstrationszug von mehreren Tausend bewaffneter Zivilisten und Soldaten, holten am 5./6. Oktober 1789 Ludwig XVI. vom Versailler Hof ins revolutionäre Paris. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Poissarde — Die Poissarden oder „Fischweiber“, eigentlich ein Demonstrationszug von mehreren Tausend bewaffneter Zivilisten und Soldaten, holten am 5./6. Oktober 1789 Ludwig XVI. vom Versailler Hof ins revolutionäre Paris. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • 1789 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | ► ◄◄ | ◄ | 1785 | 1786 | 1787 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand vom 10. August 1792 — «La prise des Tuileries», Gemälde von Jean Duplessi Bertaux, 1793 Der Tuileriensturm am 10. August 1792 war ein Ereignis während des Aufstands vom 10. August 1792 in Paris während der französischen Revolution. In der französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Henri d' Estaing — Charles Henri d’Estaing Porträt von Benson John Lossing Jean Baptiste Charles Henri Hector, comte d’Estaing (* 20. November 1729 auf Schloss Ravel, Auvergne; † 28. April 1794 in Paris hingerichtet) war ein französischer Marineoffizier und Admiral …   Deutsch Wikipedia

  • Comte d'Estaing — Charles Henri d’Estaing Porträt von Benson John Lossing Jean Baptiste Charles Henri Hector, comte d’Estaing (* 20. November 1729 auf Schloss Ravel, Auvergne; † 28. April 1794 in Paris hingerichtet) war ein französischer Marineoffizier und Admiral …   Deutsch Wikipedia

  • Comte d’Estaing — Charles Henri d’Estaing Porträt von Benson John Lossing Jean Baptiste Charles Henri Hector, comte d’Estaing (* 20. November 1729 auf Schloss Ravel, Auvergne; † 28. April 1794 in Paris hingerichtet) war ein französischer Marineoffizier und Admiral …   Deutsch Wikipedia

  • Franzoesische Revolution — Die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte in zeitgenössischer Darstellung Die Französische Revolution (1789 bis 1799) gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss von Versailles — Schloss Versailles, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks verbirgt sich der Spiegelsaal Versailles …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”