Poklitar

Poklitar

Emil Poklitar (* 14. Juni 1939 in Tschernowitz) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik spielte. Mit dem Ost-Berliner SC Dynamo erreichte er mit der DDR-Vizemeisterschaft seinen größten Erfolg.

Inhaltsverzeichnis

Laufbahn

In der DDR, bis 1961

Durch die Umstände des Zweiten Weltkriegs bedingt, zog die Familie Poklitar 1947 nach Zatec in die damalige Tschechoslowakei, um von dort nach Falkensee bei Berlin umzusiedeln. Bei der unterklassigen SG Finkenkrug spielte Emil Poklitar bis Juli 1958 Fußball. Ab August des Weltmeisterschaftsjahres 1958 stürmte er für die BSG Rotation Babelsberg in der DDR-Oberliga. Dort kam der Angreifer auf sieben Einsätze und zwei Tore. Nach dem Abstieg der Babelsberger kamen 1959 in der I. DDR-Liga weitere 22 Spiele mit vier Toren hinzu. Zum Spieljahr 1960 wurde Poklitar vom Tabellendritten der DDR-Oberliga und dem FDGB-Pokalsieger von 1959, Dynamo Berlin, verpflichtet. Der Neuzugang aus Babelsberg setzte sich als Torschütze neben Mannschaftskapitän und Spielmacher Günter Schröter durch und kam in 19 Einsätzen auf 14 Tore. Dynamo holte sich 1960 hinter dem Lokalrivalen ASK Vorwärts mit einer überzeugenden Rückrunde und einem Trainerwechsel - Fritz Bachmann wurde von Janos Gyarmati abgelöst - die Vizemeisterschaft. Nach dem 14. Spieltag der DDR-Oberliga-Saison 1961/62, die wegen der Umstellung vom Kalenderjahr auf den Herbst-Frühjahr-Rhythmus über 39 Runden ging, nutzte Poklitar gemeinsam mit seinem Mannschaftskameraden Rolf Starost ein Freundschaftsspiel des SC Dynamo Berlin im Kopenhagener Idrätspark gegen Boldklubben 93 am 13. August 1961 zur Flucht nach West-Berlin. Bis dahin hatte er für Danamo Berlin 13 Spiele absolviert und neun Tore erzielt. Er meldete sich zwar beim West-Berliner Verein Tennis Borussia Berlin an, bestritt dort jedoch kein Spiel und meldete sich nach der obligatorischen zwölfmonatigen Sperre wegen des Verbandswechsels beim süddeutschen Freiburger FC an.

In der Bundesrepublik, 1961 bis 1970

Nach Ablauf der Sperre stürmte Poklitar in der Spielzeit 1962/63 für die Breisgau-Elf in der 2. Liga Süd. In der letzten Saison vor der Einführung der Fußball-Bundesliga absolvierte er für den FFC 33 Spiele und erzielte dabei 15 Tore. Die Mannschaft vom Möslestadion kam hinter dem FSV Frankfurt, ESV Ingolstadt, SV Waldhof Mannheim und dem 1. FC Pforzheim auf den fünften Rang und hatte sich damit für die im Sommer 1963 neu eingeführte Fußball-Regionalliga Süd qualifiziert. An der Seite der Mitspieler Peter Kunter und Heinz Wilkening bestritt der torgefährliche Angreifer 34 Regionalligaspiele und steuerte für Freiburg 15 Tore bei. Der Altmeister - Deutscher Meister 1907 - erreichte aber nur den 10. Rang und Poklitar nahm deshalb ein Angebot des Bundesligaabsteigers 1. FC Saarbrücken an und wechselte in das Saarland.

Mit den Blau-Schwarzen vom Ludwigspark gewann der neue Mittelstürmer zusammen mit seinen Mitspielern Volker Danner, Werner Hesse, Werner Rinas, Erich Rohe und Heinz Vollmar auf Anhieb die Meisterschaft in der Regionalliga Südwest 1964/65. Die Malstatter kamen in 17 Heimspielen auf 33:1 Punkte und holten sich den Titel mit acht Punkten Vorsprung vor Wormatia Worms. Poklitar wurde Torschützenkönig mit 27 Treffern. In der Bundesliga-Aufstiegsrunde setzte sich aber Bayern München vor Saarbrücken, Aachen und Tennis Borussia Berlin durch. Am 5. Juni 1965 sorgte Poklitar mit seinem Tor in der 43. Minute für die einzige Niederlage der Bayern. In der Runde 1965/66 holte Poklitar wiederum die Torschützenkrone im Südwesten – mit 30 Toren – aber der 1. FC Saarbrücken musste sich mit der Vizemeisterschaft hinter dem FK Pirmasens begnügen. In der BL-Aufstiegsrunde brachte es der Torjäger auf sechs Treffer, aber Rot-Weiß Essen setzte sich vor St. Pauli, Saarbrücken und Schweinfurt 05 durch. Wiederum als Vizemeister zog Saarbrücken 1966/67 in die Aufstiegsrunde ein – Poklitar hatte im Südwesten an der Seite von Manfred Berz und Wolfgang Seel 19 Tore dazu beigesteuert – aber auch im dritten Anlauf in Folge reichte es nicht zur Rückkehr in die Fußball-Bundesliga. Aachen setzte sich in der Saarbrücker-Gruppe vor Kickers Offenbach und Saarbrücken durch.

In den folgenden zwei Runden - 1967/68 und 1968/69 - konnte Poklitar mit dem 1. FC Saarbrücken nicht mehr einen der ersten zwei Plätze in der Regionalliga Südwest belegen und damit auch nicht mehr in die Bundesliga-Aufstiegsrunden einziehen. Sein letztes Pflichtspiel in der Regionalliga bestritt er für Saarbrücken am 7. September 1969 bei der 0:1 Niederlage bei TuS Neuendorf. Insgesamt absolvierte er von 1964 bis 1969 für den 1. FC Saarbrücken in der Regionalliga Südwest 126 Spiele und erzielte dabei 99 Tore. Er avancierte als Torjäger zu einem Idol im Ludwigspark.

Literatur

  • Baingo/Horn, Die Geschichte der DDR-Oberliga, Verlag Die Werkstatt, 2004, Seite 89, ISBN 3-89533-428-6
  • Knieriem/Grüne, Spielerlexikon 1890-1963, Agon-Verlag, 2006, Seite 298, ISBN 3-89784-148-7
  • Hanns Leske, Enzyklopädie des DDR-Fußballs, Verlag Die Werkstatt, 2007, Seiten 364/365, ISBN 978-3-89533-556-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Poklitar — (* 14. Juni 1939 in Tschernowitz) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik spielte. Mit dem Ost Berliner SC Dynamo erreichte er mit der DDR Vizemeisterschaft seinen größten Erfolg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Torschützenkönige der Fußball-Regionalliga — Logo der Fußball Regionalliga Die Liste der Torschützenkönige der Fußball Regionalliga führt alle Torschützenkönige der Fußball Regionalliga auf.[1] Im weiteren Teil werden die erfolgreichsten Spieler und erfolgreichsten Vereine genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sport — Der Sport in der DDR wurde vom SED beherrschten Staat offiziell intensiv gefördert. Vor allem die olympischen Sportarten waren im Fokus der Sportförderung. Die DDR sollte durch Spitzenergebnisse im Leistungssport an internationalem Ansehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Regionalliga 1964/65 — Die Fußball Regionalliga 1964/65 war die zweite Saison dieser Liga. Inhaltsverzeichnis 1 Nord 2 Berlin 3 West 4 Südwest 5 Süd 6 Aufstiegsrunde …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Regionalliga 1965/66 — Die Fußball Regionalliga Saison 1965/66 war die dritte Spielzeit der seinerzeit zweithöchsten Spielklasse im deutschen Fußball. In der Aufstiegsrunde setzten sich Fortuna Düsseldorf und Rot Weiss Essen durch. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Nord 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Regionalliga 1966/67 — Die Fußball Regionalliga Saison 1966/67 war die vierte Spielzeit der seinerzeit zweithöchsten Spielklasse im deutschen Fußball. In der Aufstiegsrunde setzten sich Alemannia Aachen und Borussia Neunkirchen durch. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Nord… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Regionalligen 1964/65 — Die Fußball Regionalliga 1964/65 war die zweite Saison dieser Liga. Inhaltsverzeichnis 1 Nord 2 Berlin 3 West 4 Südwest 5 Süd 6 Aufstiegsrunde …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Schröter — Schröter (links) 1956 Günter Schröter, gerufen „Moppel“ (* 3. Mai 1927 in Brandenburg an der Havel) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der in den Jahren 1952 bis 1962 für die DDR Nationalmanns …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pok–Pon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • ASF 93 — Association sarregueminoise de football 93 Pour les articles homonymes, voir ASF. ASF 93 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”