- Poleň
-
Poleň Basisdaten Staat: Tschechien Region: Plzeňský kraj Bezirk: Klatovy Fläche: 1765 ha Geographische Lage: 49° 25′ N, 13° 11′ O49.41527777777813.184722222222458Koordinaten: 49° 24′ 55″ N, 13° 11′ 5″ O Höhe: 458 m n.m. Einwohner: 294 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 339 01 Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 5 Verwaltung Bürgermeister: Jaroslava Hessová (Stand: 2006) Adresse: Poleň 47
339 01 Klatovy 1Gemeindenummer: 541788 Poleň (deutsch Pollin) ist eine Gemeinde mit 295 Einwohnern in Tschechien. Sie liegt neun Kilometer nordwestlich von Klatovy und gehört zum Okres Klatovy. Die Katasterfläche beträgt 1765 ha.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort befindet sich im 458 m ü.M. im Becken des Flüsschens Poleňka. Östlich und südlich erstreckt sich der Höhenzug Bitovy mit den Bergen Doubrava (727 m), Malý Bítov (668 m) und Velký Bítov (713 m).
Nachbarorte sind Pušperk, Poleňka und Slatina im Norden, Drslavice im Osten, Mlýnec und Zdeslav im Südwesten sowie Černíkov im Westen.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Polyně stammt aus dem Jahre 1254, Besitzer waren die Herren von Drslavice. Später wurde das Dorf Teil der Herrschaft Chudenice. Nach einer Teilung des Ortes unterstand es mehreren Besitzer, das hatte zur Folge, dass in Poleň auch zwei Pfarrkirchen, die Allerheiligenkirche und die Margarethenkirche entstanden.
Sehenswürdigkeiten
- Allerheiligenkirche, erbaut in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts
- Ruine der Margarethenkirche, erbaut im 14. Jahrhundert
- Ruine der Burg Pušperk in Pušperk
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Poleň gehören die Ortsteile Mlýnec (Mlinetz), Poleňka (Kleinpollin), Pušperk ('Puschberg) und Zdeslav (Sdeslaw) sowie die Weiler Čekanice und Liška.
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Běhařov | Běšiny | Bezděkov | Biřkov | Bolešiny | Břežany | Budětice | Bukovník | Čachrov | Černíkov | Červené Poříčí | Číhaň | Čímice | Dešenice | Dlažov | Dlouhá Ves | Dobršín | Dolany | Domoraz | Dražovice | Frymburk | Hamry | Hartmanice | Hejná | Hlavňovice | Hnačov | Horažďovice | Horská Kvilda | Hrádek | Hradešice | Chanovice | Chlistov | Chudenice | Chudenín | Janovice nad Úhlavou | Javor | Ježovy | Kašperské Hory | Kejnice | Klatovy | Klenová | Kolinec | Kovčín | Křenice | Kvášňovice | Lomec | Malý Bor | Maňovice | Měčín | Mezihoří | Mlýnské Struhadlo | Modrava | Mochtín | Mokrosuky | Myslív | Myslovice | Nalžovské Hory | Nehodiv | Nezamyslice | Nezdice na Šumavě | Nýrsko | Obytce | Olšany | Ostřetice | Pačejov | Petrovice u Sušice | Plánice | Podmokly | Poleň | Prášily | Předslav | Rabí | Rejštejn | Slatina | Soběšice | Srní | Strašín | Strážov | Sušice | Svéradice | Švihov | Tužice | Týnec | Újezd u Plánice | Velhartice | Velké Hydčice | Velký Bor | Vrhaveč | Vřeskovice | Zavlekov | Zborovy | Železná Ruda | Žihobce | Žichovice
Wikimedia Foundation.