Politischer Tausch

Politischer Tausch

Politischer Tausch ist ein Begriff aus der sozialwissenschaftlichen Diskussion über den Neokorporatismus, der in Analogie zum wirtschaftlichen Tausch benutzt wird. Beim politischen Tausch besteht der „Güteraustauch“ in wechselseitigen Verpflichtungen der beteiligten Parteien.

Erstmalig hat der italienische Sozialwissenschaftler Alessandro Pizzorno den englischen Begriff „political exchange“[1] geprägt, der danach in übersetzter Form auch in der deutschsprachigen Korporatismusliteratur Verwendung fand.

Typisch für den „politischen Tausch“ sind Sozialpakte zwischen Regierungen und Gewerkschaften. Dabei werden in der Regel den Gewerkschaften Mäßigung ihrer Lohnforderungen und/oder Einschränkung ihrer Streiktätigkeit abverlangt und ihnen als Gegenleistungen politische Konzessionen (zum Beispiel Ausweitung ihrer Mitbestimmungsrechte in Wirtschaft und Unternehmen) und/oder materielle Kompensationen für ihre Mitglieder (Verbesserung der sozialen Sicherung, Steuererleichterungen oder dergl.) zugesichert.

Der „politische Tausch“ kann durch einen förmlichen Sozialkontrakt inhaltlich fixiert oder in Form eines unexpliziten, informellen Sozialpaktes eingegangen werden. So beruhte beispielsweise das auch als „keynesianischer Sozialvertrag“ bezeichnete tripartistische Arrangement zwischen Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und staatlicher Administration während der Konzertierten Aktion (1967–1977) eher auf einem informellen Elitenkonsens als auf einer förmlichen Abmachung.

In den 1990er Jahren sind in einigen Ländern Westeuropas (Niederlande, Dänemark) Sozialpakte zwischen den Arbeitsmarktparteien und dem Staat neu belebt worden.[2] Auch in Deutschland gab es nach dem Regierungswechsel von 1998, den Versuch, ein zentrales „Bündnis für Arbeit“ ins Leben zu rufen, das allerdings an den unvereinbaren Vorstellungen und Forderungen von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden scheiterte.

Literatur

  • Bob Hancke / David Soskice: Lohnfindung, Fiskalpolitik und politischer Tausch innerhalb der EWU. Schüren, Marburg 2008. ISBN 3-894-72218-5.
  • Bernd Marin (Hrsg.): Generalized Political Exchange: Antagonistic Cooperation and Integrated Policy Circuits. Campus, Frankfurt am Main 1990

Einzelbelege

  1. Alessandro Pizzorno: Political Exchange and Collective Identity in Industrial Conflict. In: Colin Crouch/Alessandro Pizzorno (Hrsg.): The Resurgence of Class Conflict in Western Europe. Vol. 2. Macmillan, London 1978, ISBN 0-333-19786-0. S. 277-298.
  2. Giuseppe Fajertag / Philippe Pochet (Hrsg.): Social Pacts in Europe – New Dynamics. Brüssel 2000.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Politischer Liberalismus — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …   Deutsch Wikipedia

  • Korporatismus — (italienisch: corporativismo) bezeichnet ein politisches und ökonomisches System, in dem die einzelnen Interessengruppen (Korporationen), vornehmlich der Arbeitgeber und Arbeiternehmer, nicht in einem feindschaftlichen, von Streiks und… …   Deutsch Wikipedia

  • Korruption — Wahrnehmung der Korruption (durch stichprobenartige Meinungsumfrage unter der Bevölkerung) im internationalen Vergleich (Stand: 2010)[1] Korruption (lateinisch corruptus ‚bestoch …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentumstheorien — sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums. Das Recht auf persönliches Hab und Gut wird in der Regel nicht infrage gestellt. Kontroverse Positionen gibt es hingegen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernest Mandel — (* 5. April 1923 in Frankfurt am Main; † 20. Juli 1995 in Brüssel) war ein einflussreicher marxistischer Ökonom, Theoretiker des Sozialismus und – zeitweise zusammen mit Michel Pablo – ein führendes Mitglied der Vierten Internationale. Von 1970… …   Deutsch Wikipedia

  • Kürwille — Gemeinschaft und Gesellschaft ist ein Werk von Ferdinand Tönnies, das erstmals im Jahr 1887 erschien. Es ist das erste als solches bezeichnete soziologische Werk eines deutschen Autors und zugleich ein theoretisches Grundlagenwerk.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wesenwille — Gemeinschaft und Gesellschaft ist ein Werk von Ferdinand Tönnies, das erstmals im Jahr 1887 erschien. Es ist das erste als solches bezeichnete soziologische Werk eines deutschen Autors und zugleich ein theoretisches Grundlagenwerk.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft und Gesellschaft — ist ein Werk von Ferdinand Tönnies, das erstmals 1887 erschien. Es ist das erste als solches bezeichnete soziologische Werk eines deutschen Autors und zugleich ein theoretisches Grundlagenwerk. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Theoretische… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabische Israelis — Karte der arabischen Bevölkerung, 2000 Als arabische Israelis[1], Araber in Israel und Palästinenser in Israel werden israelische Staatsbürger arabisch palästinensischer Herkunft bezeichnet, die keine Juden sind und deren ethnische und kulturelle …   Deutsch Wikipedia

  • Korrupt — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”