Pomonatempel

Pomonatempel
Pomonatempel. Rechts im Hintergrund der Arkadengang im Mittelteil des Belvedere auf dem Pfingstberg

Der Pomonatempel ist kein sakrales Gebäude, wie der Name vermuten lässt, sondern ein kleiner Pavillon unterhalb des Belvedere auf dem Pfingstberg in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Auftraggeber für die Errichtung des Gebäudes war der Königlich Preußische Geheime Rath Carl Ludwig von Oesfeld (1741–1804). Der Temple de Pomone gilt als der erste realisierte Bauentwurf des zu der Zeit noch unbekannten 19-jährigen Karl Friedrich Schinkel. Um 1800 entstand er als Teepavillon in strengen klassischen Formen nach antiken Vorbildern.

In Verbindung zum Standort, dem ehemals großen privaten Weingarten Oesfelds, wird die Namenswahl gesehen. Pomona ist die römische Göttin der Früchte. Friedrich Wilhelm III. erwarb 1817 das Grundstück mit dem antik aussehenden Gebäude, das von der königlichen Familie für gelegentliche Aufenthalte genutzt wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet der Pavillon in Vergessenheit, bedingt durch den Einzug sowjetischer Militärangehöriger in das Villenviertel unterhalb des Pfingstbergs und den Mauerbau 1961, der die Sperrung des nahegelegenen Belvederes als Aussichtsgebäude zur Folge hatte. Der ruinöse Pomonatempel konnte 1992/93 mit Hilfe der Hermann Reemtsma Stiftung Hamburg wieder aufgebaut werden. Der Pomonatempel ist im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, wird aber seit dem Wiederaufbau vom Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V. betrieben.

Architektur

Pomonatempel, Zustand 1990
Entwurfszeichnung von Karl Friedrich Schinkel, 1800

Der Pavillon hat einen fast quadratischen Grundriss. An den Seiten des kubischen Baukörpers wird das Dachgesims am Portikus hinausgeführt und von vier ionischen Säulen gestützt. Ein nach hinten offener, flacher Dreiecksgiebel schmückt die Vorderfront. Die dahinterliegende Dachterrasse wird von einer Brüstung begrenzt. Antike Vorbilder gibt es dafür nicht. Auch nicht für das Sonnenzeltdach aus festem Stoff, dessen Installation kaum datierbar ist. Von einem zylindrischen Anbau an der Rückseite erreicht man über eine Wendeltreppe das Flachdach.

Der einzige Innenraum wird vom Portikus betreten. Je eine Fenstertür an den beiden Seitenwänden lässt Licht in das Innere. Der Kamin gegenüber der Eingangstür wird von zwei schmalen, hohen Nischen flankiert. In ihnen wurden vermutlich Geschirr oder schmückende Gegenstände aufbewahrt.

Literatur

  • Amtlicher Führer der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg: Der Pfingstberg in Potsdam. 1. Auflage 1995
  • Der Potsdamer Pfingstberg und seine Anlagen. Entstehung - Verfall - Wiederaufbau. Herausgegeben vom Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V. 2., aktualisierte Auflage 2003.

Weblinks

52.41814313.059515

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Sehenswürdigkeiten von Potsdam — Historische Stadtansicht mit Garnisonkirche, Stadtschloss und St. Nikolaikirche 1871 Die folgende Liste enthält Sehenswürdigkeiten der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Belvedere auf dem Pfingstberg — Das Belvedere auf dem Pfingstberg in Potsdam Das Belvedere auf dem Pfingstberg ist ein zum Ensemble Potsdamer Schlösser und Gärten gehörendes Schloss nördlich des Neuen Gartens. Es wurde wegen der schönen Aussicht unter Friedrich Wilhelm IV.… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Schinkel — Schinkel, 1836 Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin (Brandenburg); † 9. Oktober 1841 in Berlin; auch Carl geschrieben), Begründer der Schinkelschule, war ein preußischer Architekt, Baumeister …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ludwig Oesfeld — Carl Ludwig von Oesfeld Carl Ludwig von Oesfeld (* 4. März 1741; † 4. November 1804) war Königlich Preußischer Geheimer Rat und ein deutscher Kartograph. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schinkel — Schinkel, 1836 Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin (Brandenburg); † 9. Oktober 1841 in Berlin; auch Carl geschrieben), Begründer der Schinkelschule, war ein preußischer Architekt, Baumeister …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Friedrich Schinkel — Schinkel, 1836 Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin (Brandenburg); † 9. Oktober 1841 in Berlin; auch Carl geschrieben), Begründer der Schinkelschule, war ein preußischer Architekt, Baumeister …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Schinkel — 1826, Gemälde von Carl Begas Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Architekt, Stadtplaner, Maler, Grafiker und Bühnenbildner …   Deutsch Wikipedia

  • Krampnitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Potsdam — In der Liste der Baudenkmäler in Potsdam sind alle Baudenkmäler im Stadtgebiet der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam sowie die von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg verwalteten Objekte aufgelistet. Grundlage …   Deutsch Wikipedia

  • Pfingstberg (Potsdam) — f1 Pfingstberg (Potsdam) Höhe 76 m ü. NHN Lage Potsdam (Brandenburg, Deutschland) Geographische …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”