- Ponta Delgada
-
Ponta Delgada Wappen Karte Basisdaten Autonome Region: Azoren Concelho: Ponta Delgada Koordinaten: 37° 45′ N, 25° 40′ W37.741944444444-25.6675Koordinaten: 37° 45′ N, 25° 40′ W Einwohner: 46.102 (Stand: 2004) Postleitzahl: 9504-xxx Kreis Ponta Delgada Flagge Karte Einwohner: 64516 (Stand: 2004) Fläche: 231,90 km² Bevölkerungsdichte: 278,21 Einwohner pro km² Anzahl der Gemeinden: 24 Verwaltung Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Ponta Delgada
Praça do Município
9504-523 Ponta DelgadaWebpräsenz: cm-pontadelgada.azoresdigital.pt Ponta Delgada Klimadiagramm (Erklärung) J F M A M J J A S O N D 133171210717111001712721812532013372215302417382618862518113221613120141271813Temperatur in °C, Niederschlag in mm Quelle: Instituto de Meteorologia Ponta Delgada (deutsch: Schmale Spitze) ist die Hauptstadt der Azoren auf der Insel São Miguel, aber auch der gleichnamige Regierungsbezirk im Süden und Westen der Insel.
Hier ist der Sitz der Provinzialregierung und der Hauptort der 1976 gegründeten Universität der Azoren (Universidade dos Açores).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Innenstadt besteht im Wesentlichen aus dem zentralen Teil Sao Sebastião um die gleichnamige Kirche herum und dem Bereich der Kirchengemeinde São Pedro im Osten des Zentrums. Weiter um die Stadt herum lagern sich die beiden Orte Fajã de Baixo, der „niedrige Ort“ und Fajã de Cima, der „höhere Ort“.
Fajã de Baixo ist bekannt für die dort angebaute Ananas, Fajã de Cima für seine überschwänglichen Festivitäten und den Frischkäse aus einer Mischung von Ziegen- und Kuhmilch. Beide Orte sind Pendlerorte, viele der Einwohner arbeiten im Zentrum der Stadt.
Jedes Jahr im Mai wird der „Dia do Santo Cristo“, das Fest des Heiligen Christus, mit aufwendig geschmückten, mit Blumen ausgelegten Straßen gefeiert.
Hafen
Ponta Delgade besitzt einen kleinen Containerhafen und ist Standort einer kleinen Fischereiflotte sowie eines Hochsee-Bergungsschleppers. Es besteht Fährverkehr zu den anderen Azoreninseln.
Am Hafen gab es zwischen 1861 und 1973 die Hafenbahn von Ponta Delgada in der Brunel-Breitspur genannten Spurweite von sieben Fuß (2134 mm).[1][2]
Geschichte
Gegründet wurde Ponta Delgada 1499. Zuerst besiedelt wurde der heutige Ortsteil Calheta. Nachdem Vila Franca do Campo durch ein Erdbeben 1522 zerstört wurde, stieg Ponta Delgada zum Hauptort und erhielt 1546 Stadtrechte. Einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte die Stadt im 19. Jahrhundert. 1818/1819 ließen sich zahlreiche jüdische Familien als Händler nieder, u.a. die Familie Bensaude. 1821 löste sich die Insel von der Verwaltung durch den Bischof von Terceira (Insel). Seit 1975 ist Ponta Delgada Sitz der Regionalregierung der Azoren.
Gemeinden
Die folgenden 24 Gemeinden gehören zum Kreis Ponta Delgada:
Gemeinde Einwohner Fläche Bev.-dichte Höhe Geografische Lage Ajuda da Bretanha 1334 13,03 km² 102 Einw./km² 0 m 37° 54′ N, 025° 40′ W37.9-25.6666666666670 Arrifes 6941 25,27 km² 275 Einw./km² 91 m 37° 46′ N, 025° 42′ W37.769209-25.70601291 Candelária (Ponta Delgada) 1184 8,53 km² 139 Einw./km² 123 m Capelas 3759 16,84 km² 223 Einw./km² 1 m 37° 50′ N, 025° 41′ W37.833333333333-25.6833333333331 Covoada 1259 9,92 km² 127 Einw./km² Fajã de Baixo 4553 4,05 km² 1124 Einw./km² 1 m 37° 45′ N, 025° 39′ W37.75-25.651 Fajã de Cima 3634 11,89 km² 306 Einw./km² 26 m 37° 46′ N, 025° 40′ W37.766666666667-25.66666666666726 Fenais da Luz 1895 7,67 km² 247 Einw./km² 1 m 37° 49′ N, 025° 39′ W37.816666666667-25.651 Feteiras 1709 23,45 km² 73 Einw./km² 280 m Ginetes 1267 12,07 km² 105 Einw./km² 288 m 37° 51′ N, 025° 50′ W37.85-25.833333333333288 Livramento (Ponta Delgada) 3489 5,57 km² 626 Einw./km² 20 m 37° 45′ N, 025° 37′ W37.75-25.61666666666720 Mosteiros (Ponta Delgada) 1196 8,69 km² 133 Einw./km² 288 m 37° 50′ N, 025° 49′ W37.833333333333-25.816666666667288 Pilar da Bretanha Relva 2703 10,98 km² 246 Einw./km² 19 m 37° 45′ N, 025° 43′ W37.75-25.71666666666719 Remédios 997 5,56 km² 179 Einw./km² 373 m Santa Bárbara (Ponta Delgada) 880 8,71 km² 101 Einw./km² 300 m 37° 45′ N, 025° 44′ W37.75-25.733333333333300 Santa Clara Santo António (Ponta Delgada) 2004 11,73 km² 171 Einw./km² 0 m 37° 51′ N, 025° 34′ W37.85-25.5666666666670 São José (Ponta Delgada) 8627 3,89 km² 2217 Einw,/km² 2 m São Pedro (Ponta Delgada) 7177 2,81 km² 2554 Einw./km² 3 m 37° 50′ N, 025° 38′ W37.833-25.6333 São Roque 4414 7,16 km² 617 Einw./km² 0 m 37° 45′ N, 025° 39′ W37.75-25.650 São Sebastião (Ponta Delgada)/(Matriz (P. D.)) 4309 3,20 km² 1346 Einw./km² São Vicente Ferreira 1664 11,37 km² 146 Einw./km² 7 m 37° 49′ N, 025° 39′ W37.816666666667-25.657 Sete Cidades 858 19,22 km² 45 Einw./km² Panorama
Söhne und Töchter der Stadt
- Alfredo Bensaude, Mineraloge
- Teófilo Braga, Literat und Staatsmann
- Ernesto Rodolfo Hintze Ribeiro, Politiker
- Pauleta, Fußballspieler
- Roberto Ivens, Offizier und Afrikaforscher
Weblinks
Commons: Ponta Delgada (Azores) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ The Broad Gauge Railway of the Azores (english, abgerufen am 29. April 2011)
- ↑ Broad gauge harbor line (english, abgerufen am 29. April 2011)
Kategorien:- Município in Portugal
- Ort auf den Azoren
- Freguesia in Portugal
Wikimedia Foundation.