- Pontcysyllte-Aquädukt
-
52.970277777778-3.0877777777778Koordinaten: 52° 58′ 13″ N, 3° 5′ 16″ W
Pontcysyllte-Aquädukt Überführt Llangollen-Kanal Querung von Fluss Dee Konstruktion Trogbrücke Gesamtlänge 307 m Breite 3,5 m Pfeilerachsabstand 16 m Höhe 40 m Freigabe 26. November 1805 Das Pontcysyllte-Aquädukt [ˌpɔntkəˈsəɬte] ist ein als schiffbare Trogbrücke ausgeführtes Aquädukt, das den Llangollen-Kanal über das Tal des River Dee zwischen den Gemeinden Trevor (Wrexham) und Froncysyllte, Wrexham im Nordosten von Wales führt. Es wurde 1805 fertiggestellt und ist seitdem sowohl das längste als auch höchste Aquädukt in Großbritannien. Es gilt als Kulturdenkmal 1. Klasse[1] und steht seit Juni 2009 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.[2]
Inhaltsverzeichnis
Bau
Erbaut von Thomas Telford und überwacht durch den erfahrenen Kanalbauingeneur William Jessop war das Aquädukt Teil des ursprünglich Ellesmere-, heute Llangollen-Kanal benannten Wasserwegs und ist eines der hervorragendsten Beispiele damaliger Ingenieurskunst. Das Aquädukt ist 307 m lang, 3,35 m breit und 1,60 m tief. Es besteht aus einer gusseisernen Rinne, die 38,5 m über dem Fluss geführt wird, unterstützt von 19 hohl aufgemauerten Brückenpfeilern. Die Spannweite beträgt jeweils 16 m. Trotz der Bedenken vieler Skeptiker war sich Telford sicher, hatte er doch bereits einen weiteren gusseisernen Aquädukt gebaut (das Longdon-on-Tern-Aquädukt am Shrewsbury–Kanal, der heute immer noch zu besichtigen ist, wobei der Kanal bereits vor Jahren aufgegeben wurde).
Der verwendete Mörtel beinhaltete Kalk, Wasser und Ochsenblut. Das Gusseisen lieferte William Hazeldine aus seiner Fabrik in Shrewsbury und dem nahe gelegenen Cefn Mawr. Die gusseisernen Platten, die den schiffbaren Trog bildeten, wurden in der Gießerei Plaskynaston hergestellt und untereinander verschraubt. Um die Verbindungen abzudichten, wurde in kochendem Zucker getränkter walisischer Flanellstoff verwandt. Abschließend wurden die Nahtstellen mit Blei versiegelt. Schließlich wurde der Trog mit Wasser gefüllt und ein halbes Jahr beobachtet, ob Wasser aus dem Trog austrat.
Die Eröffnung fand am 26. November 1805 nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit statt. Es kostete schließlich insgesamt 47.000 £.
Betrieb
Der Treidelpfad kragt an der Ostseite über der Rinne aus, die die volle Breite des Aquädukts einnimmt. Die verbleibende Fahrrinne an der Westseite des Aquädukts ist nur wenige Zentimeter breiter als ein Narrowboat, der spezielle Bootstyp für die mittelenglischen und walisischen Kanäle. Die Navigation erfolgt deshalb auf Sicht im Einbahnbetrieb. Die Nutzer des Treidelpfads sind durch ein Geländer an der Außenseite des Aquädukts geschützt. Die vorhandenen Löcher für ein möglicherweise geplantes Geländer auf der anderen Seite des Troges blieben bis heute ungenutzt. Deshalb befindet sich zwischen dem nur wenige Zentimeter über der Wasseroberfläche endenden Kanaltrog und dem Steuermann eines Narrowboats nichts als die Aussicht auf einen Fall aus knapp 40 m Höhe. Nach dem kommerziellen Niedergang der Kanäle Anfang des 20. Jahrhunderts befahren jetzt nahezu ausschließlich Freizeitboote das Kanalsystem.
In der Mitte des Aquädukts befindet sich ein Ventil, das in Abständen von mehreren Jahren zur Wartung des Trogs geöffnet wird. Das Wasser aus dem Trog stürzt dann spektakulär in Kaskaden in den Fluss Dee. Zuvor wird das Aquädukt durch das Einbringen von Bohlen quer zum Kanal auf beiden Seiten abgesperrt.
Literatur
- Amy Douglas, Fiona Collins: Memories of Pontcysyllte. 2006
Einzelnachweise
- ↑ Listed Buildings: Pontcysyllte Aqueduct, Trevor
- ↑ Aqueduct crowned world wonder, abgefragt am 28. Juni 2009.
Weblinks
- Pontcysyllte-Aquädukt. In: Structurae.
- 360-Grad-Panoramaansicht (Java benötigt)
- Luftbild des Aquädukts (auf Windows Live)
- Bilder des Aquädukts bei der BBC (englisch)
- Informationen über das Aquädukt (englisch)
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
England: Abtei St. Augustinus, Kathedrale von Canterbury und St Martin’s Church | Bath (Altstadt) | Bergbaulandschaft von Cornwall und West Devon | Blenheim Palace | Derwent Valley Mills | Durham Castle und Durham Cathedral | Greenwich | Hadrianswall | Ironbridge | Jurassic Coast | Kew Gardens | Liverpool (Historische Hafenstadt) | Palace of Westminster, Westminster Abbey und St. Margaret’s Church | Saltaire | Stonehenge, Avebury and Associated Sites | Studley Royal Park und Fountains Abbey | Tower of LondonSchottland: Antoninuswall | Edinburgh (Altstadt und Neustadt) | Heart of Neolithic Orkney | New Lanark | St. Kilda
Wales: Blaenavon | Burgen und Stadtmauern von König Eduard in Gwynedd | Pontcysyllte-Aquädukt
Nordirland: Giant’s Causeway
Übersee-Territorien: Henderson | Gough-Insel und Inaccessible | Saint George’s
Wikimedia Foundation.