- Portmeirion
-
Portmeirion ist ein kleines abgelegenes Dorf an der Küste von Snowdonia im Norden Wales in Großbritannien. Das östlich der Stadt Porthmadog an der Bucht von Tremadog gelegene Dorf wurde ab 1925 und bis 1975 von Sir Bertram Clough Williams-Ellis im italienischen Stil eines am Mittelmeer gelegenen Ortes entwickelt.
Ursprünglich eine Anlegestelle mit Schmiede für den Schieferabtransport, begann Williams-Ellis das verwilderte Stück land zu ordnen, sammelte Teile von zum Abbruch bestimmten Gebäuden und Bauwerken und verwirklichte nach und nach einen Traum: „Ich wollte ein wirklich breites Interesse für solche Dinge wie Architektur, Landschaftsplanung, die Wirkung von Farben, für Gestaltung allgemein erreichen.“ Die Eröffnung des Hotelgebäudes fand bereits 1926 statt. In die Ortsanlage mit einbezogen wurde ein nahe gelegenes Schloss, Castell Deudraeth, für das es auch die Namensgebungen Castell Gwain Goch und Castell Aber Iau gibt, das von Giraldus Cambrensis (Gerald of Wales) 1188 erbaut worden sein soll. Nach dem Zweiten Weltkrieg begannen die Bauarbeiten nur zögernd wieder, vieles musste zunächst in der Substanz erhalten werden. Erschwerend kam hinzu, dass Williams-Ellis' "gefallene Gebäude" mehr für das Auge als für die Benutzung durch Menschen gemacht waren. Wenigstens betraf dies die zuerst errichteten Bauwerke. Wände und Dächer waren dünn und nicht isoliert, die Fenster zugig, das Baumaterial oft von schlechter Qualität. Um den Ort für die Zukunft zu erhalten, musste dieses Manko bei Sanierungen in den 80er und 90er Jahren behoben werden. Dabei verlor auch das Pantheon seine grünen Holzschindeln, die wegen des Brandschutzes gegen nach und nach grünlich oxidierende Kupferplatten ausgetauscht wurden.
Portmeirion, das seit der Gründung eine Hotelanlage ist, beherbergt eine wichtige Rhododendron-Sammlung und exotische Pflanzen. Als Hotelanlage ist der Ort eigentlich nur für Gäste zugänglich, kann gegen eine Eintrittsgebühr aber auch von Nicht-Gästen besichtigt werden.
Der Ort wurde besonders bekannt als Drehort für die Fernsehserien Nummer 6 und Geheimauftrag für John Drake mit dem US-amerikanischen Schauspieler und Regisseur Patrick McGoohan. Die Fans der Fernsehserie Nummer 6 (The Prisoner) veranstalten regelmäßig Treffen in dem Dorf, das die Kulisse für die surrealistisch anmutenden Episoden abgab.
Der Schriftsteller Noel Coward schrieb im Dorf den Roman Blithe Spirit.
Inhaltsverzeichnis
Portmeirion Pottery
Portmeirion ist auch der Name eines Unternehmens, das Clough Williams-Ellis’ Tochter Susan Williams-Ellis und ihr Ehemann Euan Cooper-Ellis 1960 in Portmeirion gründeten.
Es stellt Essgeschirr aus Keramik sowie Tafel- und Küchenzubehör her. Nachdem das Ehepaar eine heruntergewirtschaftete Fabrik in Stoke-on-Trent, dem Zentrum der britischen Keramikindustrie, gekauft hatte, verlegte es Sitz und Produktion der Portmeirion Pottery und die Portmeirion Group PLC nach England. Im November 2006 kaufte das Unternehmen Pimpernel, einen bekannten britischen Hersteller von Tischmatten und Untersetzern. Die Portmeirion Group hatte 2005 einen Umsatz von 27 Millionen Britischen Pfund. In Stoke-on-Trent beschäftigt Portmeirion etwa 500 Mitarbeiter, weitere in einer Niederlassung in den USA. Die bekanntesten Geschirrserien sind Botanic Garden und Pomona, die nach der römischen Göttin des Obstsegens benannt ist. Für beide Serien gaben Pflanzen- und Fruchtzeichnungen des 19. Jahrhunderts das Vorbild.[1]
Chronologie der Bebauung Portmeirions
Zeit Gebäude 19. Jahrhundert White Horses, ehem. Schmiede; Castell Deudraeth (in der Serie Nummer 6 das Krankenhaus); Haupthaus; Gärtnerhaus, Stallungen 1925 Umwandlung Haupthaus/Hotel, Gärtnerhaus/Mermaid; Ställe/Salutation 1925/26 Angel & Neptune 1926 Watch House, Eröffnung des Hotels 1927/28 Campanile (Glockenturm); Prior's Lodging 1928/29 Government House 1929 Toll House 1930 "Amis Réunis" - Steinboot 1930er Jahre Hercules Hall; Pilot House; Battery Cottage, Dolphin; Fountain; Anchor, Trinity 1933/34 Chantry 1937/38 Camera Obscura 1954 Lighthouse (nach Aufhebung der kriegsbedingten Baubeschränkungen) 1954/55 Gate House 1956/57 Telford's Tower 1958 Bristol Colonnade; High Cloister ("Veranda" des Pantheons/Doms) 1958/59 Round House ("6 Private" in Nummer 6), Bridge House 1959 Pantheon - Dom, ("Grünes Kuppelgebäude") 1960 Belvedere 1961/62 Chantry Row 1962 Playhouse 1963 Triumphal Arch; Gothic Pavilion 1963/64 Arches 1964 Gloriette Balkon 1964/65 Unicorn 1966 Villa Winch; Central Piazza 1968/70 Cliff House 1977 New Toll Booth 1978 Terrace Selbstbedienungsrestaurant 1981 Hotel- und Restaurantgebäude bei Brand völlig zerstört 1983 Centenary Gazebo; Prisoner Information Centre im Round House ("6 Private") über die Serie Nummer 6 1988 Wiedereröffnung des Hotels nach Restaurierung 1998 Tudor Room, Anbau an der Hercules Hall 1999 Prisoner Information Centre schließt; zweiter Eingangsbereich gegenüber Toll Booth; Castell Deudraeth nach Renovierung als Hotel wiedereröffnet 2001 Neuer Prisoner-Shop unter Regie Portmeirions im Round House 2007 Caffi Glas (The Blue Café), italienisches Restaurant (1950 als Gästegaragen erbaut) Literatur
- Jan Morris: Portmeirion. Antique Collectors’ Club, 2006, ISBN 1851495223. (Englisch)
- Jonah Jones: Clough Williams-Ellis: The Architect of Portmeirion: A Memoir. Seren Books/Poetry Wales Pr Ltd, 1997, ISBN 1854111663. (Englisch)
Einzelnachweise
Weblinks
- Offizielle Portmeirion-Website (Walisisch + Englisch)
- „Virtual Portmeirion“-Website (Englisch)
- Bilder aus Portmeirion (Englisch)
- The Unmutual Prisoner & Portmeirion website (Englisch)
- Wir sehen uns! oder: L’année dernière au Village (Deutsch + Englisch)
52.9175-4.1013888888889Koordinaten: 52° 55′ N, 4° 6′ W
Wikimedia Foundation.