- Geheimauftrag für John Drake
-
Seriendaten Deutscher Titel Geheimauftrag für John Drake Originaltitel Danger Man Produktionsland Großbritannien Originalsprache englisch Produktionsjahr(e) 1960–1962, 1964–1966 Länge ca. 25 bzw. 49 Minuten Episoden 86 Genre Kriminalserie Produktion Lew Grade Idee Ralph Smart Musik Edwin Astley Erstausstrahlung 11. September 1960 auf ITV Besetzung - Patrick McGoohan: John Drake
Geheimauftrag für John Drake ist eine britische Kriminalfilmserie, die von 1960 bis 1962 in 39 Teilen zu ca. 25 Minuten beim Fernsehsender ITV ausgestrahlt und von Lew Grade produziert wurde. In einer zweiten Staffel lief die Serie von 1964 bis 1966 mit 47 Episoden zu ca. 49 Minuten. McGoohan wurde in der deutschen Ausstrahlung von Heinz Drache synchronisiert. Im Deutschen Fernsehen wurden nur etwa die Hälfte der verfügbaren Folgen gezeigt.
Im britischen Original heißt die Serie Danger Man und wird dabei oft mit der Serie Secret Agent Man angeführt und verwechselt, weil deren Titelmusik bei US-amerikanischen Ausstrahlungen von Danger Man erneut eingesetzt wurde. Das eigentliche Titelthema der Serie hieß High Wire und wurde von Edwin Astley komponiert. Für weitere Verwirrung sorgt, dass der US-amerikanische Sender CBS die Serie in der ersten Staffel als Danger Man ausstrahlen ließ, den Titel ab der zweiten Staffel jedoch in Secret Agent änderte.
Mit der von Ralph Smart entwickelten Serie wurde der US-amerikanische Schauspieler Patrick McGoohan zum Star. Im Anschluss an die Serie war er auch Hauptdarsteller der als Nachfolgeserie interpretierbaren Nummer 6 (The Prisoner), wo er bei einigen Folgen auch Regie führte.
Serienkonzept
In den 25-minütigen Folgen der ersten Staffel stellt McGoohan den irisch-amerikanischen Geheimagenten John Drake dar, der für einen geheimen Zweig der NATO tätig ist und sich dabei oft mit seinen Vorgesetzten über seine Vorgehensweise streitet. Er muss in verschiedenen Ländern antidemokratische Elemente bekämpfen oder auch Mordfälle aufklären. Dabei trägt er, im Gegensatz zu einem James Bond, keine Waffe, benutzt keine ungewöhnlichen Gadgets (außer einer Minox-Kamera), bekommt nie eine Frau und tötet auch sehr selten seine Gegner.
Die Pilotfolge View From the Villa sollte in einem italienischen Land spielen, aus Kostengründen wurde jedoch als Drehort das walisische Dorf Portmeirion genommen, das in einem pseudo-italienischen Stil erbaut wurde. Eben dieses Dorf verwendete McGoohan später als Hauptdrehort auch für seine „Nummer 6“-Serie.
Nach dem Auslaufen der ersten Staffel der Serie kontaktierte Lew Grade Patrick McGoohan erneut mit dem Angebot, noch einmal die Rolle des „John Drake“ zu übernehmen. McGoohan stimmte zu, nachdem die Folgen auf eine Stunde verlängert und die Drehbücher qualitativ verbessert worden waren und somit McGoohan auch mehr schauspielerisches Potential abverlangten.
Die neuen Serienfolgen waren ungemein populär, und McGoohan wurde dadurch eine Zeit lang einer der bestbezahlten Schauspieler in England. Dennoch gab McGoohan die Rolle nach der vierten Staffel, von der auch zwei Folgen in Farbe gedreht wurden, auf und begann an seiner Serie „Nummer 6“ zu arbeiten. Im Vorspann dieser Serie wird ein Agent gezeigt, der wutentbrannt seinen Job hinwirft und kurz darauf in ein surreales Dorf entführt wird. Dabei ähnelt der Agent sehr McGoohans Darstellung von „John Drake“.
DVD-Veröffentlichung
Bereits im Jahr 2006 wurde die komplette erste Staffel in Deutschland auf DVD veröffentlicht. Dabei wurden in einem innovativen Konzept deutsche und englische Ausgabe nebeneinander gepresst und man kann somit erstmals auch in Deutschland die ungekürzten Originalmaster ansehen. Die Serie wurde dabei aber in relativ geringen Stückzahlen ausgegeben und die erste Hälfte war dementsprechend schnell ausverkauft, sodass diese Version nun zu einem Vielfachen des ehemaligen Preises gehandelt wird.
Weblinks
- Geheimauftrag für John Drake in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database (1960er-Serie)
- Geheimauftrag für John Drake in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database (1964er-Serie)
Wikimedia Foundation.