Post-Kalkül

Post-Kalkül

Der vom polnisch-US-amerikanischen Mathematiker Emil Leon Post entwickelte Post-Kalkül zählt zu den Wortverarbeitenden Kalkülen. Diese beschreiben, wie durch formale Umwandlung von Zeichenketten, ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden kann. Eine Kenntnis über die spezifischen Bedeutung der Zeichenkette ist hierbei unnötig.

Inhaltsverzeichnis

Definition und Funktionsweise

Eine Menge von Regeln, durch die bestimmte Zeichenketten in neue Zeichenketten umgewandelt werden können, ist die Grundlage aller mathematischen oder logischen Systeme. Der Post-Kalkül verwendet Substitutionsregeln, die beidseitig aus einer Folge von Variablen und Konstanten bestehen. Die übrigen wortverarbeitenden Kalküle definieren weniger allgemeine Regeln zur Substitution. Der Kanonische Post-Kalkül besitzt nachfolgende Form.

u1V1u2V2 ... umVmum+1 → w1V'1w2V'2 ... wnV'nwn+1

V1, V2 ... Zm sind Variablen, es gilt {V'1...V'n} ⊆ {V1...Vn}

u1, u2 ... um, um+1, w1, w2 ... wm, wm+1 sind Teilworte des Ausgangswortes

Dabei gibt der Index m die Variablenanzahl auf der linken Regelseite und n die Variablenanzahl auf der rechten Regelseite an. Die Variablen der rechten Regelseite stellen eine Teilmenge der linken Regelseite dar. Die Reihenfolge der Variablen der rechten Regelseite darf sich von der Reihenfolge der linken Regelseite unterscheiden. Darüber hinaus kann jede Variable der linken Regelseite, mehr als einmal auf die rechte Regelseite übertragen werden (n >= m). Es darf eine unbegrenzte Anzahl an Variablen genutzt werden. Alle definierten Regeln werden stets auf das gesamte Ausgangswort angewendet.

Der Kanonische Post-Kalkül ist ein nichtdeterministischer Kalkül und besitzt die nachfolgenden Eigenschaften.

  • Bei Verarbeitung eines Eingabewortes werden alle anwendbaren Regeln parallel angewendet.
  • Die Ergebnisse der nichtdeterministischen Verarbeitung werden in einer Baumstruktur abgelegt.
  • Beim Pattern Matching kann es mehrere Möglichkeiten für die Variablenbelegung geben.
  • Die Verarbeitung eines Teilbaumes wird beendet, sobald keine Regel mehr auf ihn anwendbar ist.
  • Kann keiner der Teilbäume weiter bearbeitet werden, so ist die Verarbeitung des Eingebewortes beendet.

Einfaches Fallbeispiel

  • EINGABEWORT
possibility
  • REGELN
R1 po[A]s[B]ibility -> [B]foo[A]
R2 po[A]i[B]i[C]y -> [A][C]bar[B]xorize
R3 s[A]o[B] -> foos
  • TABELLE
  Eingabewort     | [A]       | [B]  | [C] | Ausgabewort     | Regel | Level
  ----------------+-----------+------+-----+-----------------+-------+------
  possibility     | s         | /    | /   | foos            |    R1 |    L0
   "              | /         | s    | /   | sfoo            |    R1 |    L0
   "              | ssib      | l    | t   | ssibtbarlxorize |    R2 |    L0
   "              | ss        | bil  | t   | sstbarbilxorize |    R2 |    L0
   "              | ss        | b    | lit | sslitbarbxorize |    R2 |    L0
  ----------------+-----------+------+-----+-----------------+-------+------
  sfoo            | fo        | /    | /   | foos            |    R3 |    L1
   "              | f         | o    | /   | foos            |    R3 |    L1
  ssibtbarlxorize | sibtbarlx | rize | /   | foos            |    R3 |    L1
  sstbarbilxorize | stbarbilx | rize | /   | foos            |    R3 |    L1
  sslitbarbxorize | slitbarbx | rize | /   | foos            |    R3 |    L1
  • BAUM
  /-------------\
  | possibility |                                                         L0
  \-------+-----/
          |
          V
     /----------+----- .. -----+---------------------\
     |          |              |                     |
     | R1       | R1           | R2                  | R2
     |          |              |                     |
     V          V              V                     V
  /------\   /------\       /-----------------\   /-----------------\
  | foos |   | sfoo |       | sstbarbilxorize |   | sslitbarbxorize |     L1
  \------/   \--+---/       \--+--------------/   \--+--------------/
                |              |                     |
                | R3           | R3                  | R3
                |              |                     |
                \------ .. ----+---------------------/
                               |
                               V
                            /------\
                            | foos |                                      L2
                            \------/

Anwendungsbeispiele

Addition von Unärzahlen

  • Eingabewort
||||||+||||||||+|+||
  • Regel
[A]+[B]->[A][B]
  • Ergebnis
|||||||||||||||||

Subtraktion von Unärzahlen

  • Eingabewort
|||||-|||
  • Regeln
[A]|-[B]|->[A]-[B]
[A]-->[A]
  • Ergebnis
||

Multiplikation von Unärzahlen

  • Eingabewort
|||*||||=
  • Regeln
|[A]*[B]=[C]->[A]*[B]=[C][B]
  • [A]=[B]->[B]
  • Ergebnis
||||||||||||

Parität prüfen

  • Eingabewort
101010
  • Regeln
[A]00[B]->[A]0[B]
[A]01[B]->[A]1[B]
[A]10[B]->[A]1[B]
[A]11[B]->[A]0[B]
  • Ergebnis
1

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Post Kalkül — Der vom polnisch US amerikanischen Mathematiker Emil Leon Post entwickelte Post Kalkül zählt zu den Wortverarbeitenden Kalkülen. Diese beschreiben, wie durch formale Umwandlung von Zeichenketten, ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden kann. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Markov-Algorithmus — Der vom sowjetischen Mathematiker Andrei Markow entwickelte Markow–Algorithmus stellt einen wichtigen Ansatz zur Formalisierung des Algorithmusbegriffs dar. Besonders Aufgaben der symbolischen Datenverarbeitung, beispielsweise die Konjugation und …   Deutsch Wikipedia

  • Markow-Algorithmus — Der vom russischen Mathematiker Andrei Markow entwickelte Markow Algorithmus stellt einen wichtigen Ansatz zur Formalisierung des Algorithmusbegriffs dar. Besonders Aufgaben der symbolischen Datenverarbeitung, beispielsweise die Konjugation und… …   Deutsch Wikipedia

  • Postmoderne — Post|mo|dẹr|ne 〈f.; ; unz.〉 in den 1960er Jahren eingeführter Begriff der Kulturtheorie für Entwicklungen u. a. in Architektur, Kunst, Literatur u. Musik, eine auf die Moderne folgende Epoche, die durch Subjektivismus, Stilpluralismus u.… …   Universal-Lexikon

  • Widerspruchsfreiheit — In der Logik gilt eine Menge Φ von Aussagen als konsistent oder widerspruchsfrei, wenn aus ihr kein Widerspruch abgeleitet werden kann. Das bedeutet in der Prädikatenlogik, dass es keinen Ausdruck gibt derart, dass sowohl als auch aus Φ ableitbar …   Deutsch Wikipedia

  • Widerspruchsfrei — In der Logik heißt eine Aussage oder ein Menge von Aussagen widerspruchsfrei oder konsistent, wenn sie keinen Widerspruch enthält und ein solcher auch nicht durch logische Schlussfolgerungen abgeleitet werden kann. Die Widerspruchsfreiheit kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleene — Stephen Cole Kleene (* 5. Januar 1909 in Hartford, Connecticut, USA; † 25. Januar 1994 in Madison, Wisconsin) war ein US amerikanischer Mathematiker und Logiker. Er gilt als einer der Begründer der theoretischen Informatik, besonders der formalen …   Deutsch Wikipedia

  • Stephen Kleene — Stephen Cole Kleene (* 5. Januar 1909 in Hartford, Connecticut, USA; † 25. Januar 1994 in Madison, Wisconsin) war ein US amerikanischer Mathematiker und Logiker. Er gilt als einer der Begründer der theoretischen Informatik, besonders der formalen …   Deutsch Wikipedia

  • Präventivkriegsthese — Toter russischer Soldat vor brennendem BT 7 Panzer, Juni 1941 Als Präventivkriegs oder Präventivschlagthese, auch Präventivkriegslegende,[1] bezeichnet man die Behauptung, der …   Deutsch Wikipedia

  • Kwp — Die Abkürzung WP steht für eine Maßeinheit, siehe Wp (Maßeinheit) Waffenpass (Österreich) Warschauer Pakt, ein ehemaliger militärischer Beistandspakt des Ostblocks Washington Post, US amerikanische Zeitung Werkstoffprüfung Wertpapier… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”