- August Heisenberg
-
August Heisenberg (* 13. November 1869 in Osnabrück; † 22. November 1930 in München) war ein deutscher Byzantinist.
Heisenberg studierte zunächst Klassische Philologie in Marburg, in Leipzig und in München. Während seiner Studienzeit in Marburg, vom Sommersemester 1888 bis zum Wintersemester 1891/1892, wurde er Mitglied der heutigen Marburger Burschenschaft Rheinfranken.[1] Die Promotion erfolgte 1894 in München. In den Jahren 1898 und 1899 reiste er nach Italien und Griechenland. Im Jahre 1901 erfolgte die Habilitation für Mittel- und Neugriechische Philologie in Würzburg, wo er ab 1908 als Honorarprofessor lehrte. Im Jahre 1910 - nach dem Tod von Karl Krumbacher - wurde er Professor für Byzantinistik in München.
August Heisenberg ist der Vater des Physikers Werner Heisenberg und des Chemikers Erwin Heisenberg.
Literatur
- Franz Dölger, August Heisenberg. In: XALIKEC. Festgabe für die Teilnehmer am XI. Internationalen Byzantinistenkongreß, München 15. - 20. September 1958, S. 137 - 159 (mit Bild)
- Werner Ohnsorge: Heisenberg, August. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 455 f.
Weblinks
- Literatur von und über August Heisenberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurze Autobiographie von August Heisenberg mit Bildern (Stand 1913)
- Kurze Biographie August Heisenbergs mit Bildern und falschem Geburts- (1889) und Todesjahr (1922)
Einzelnachweise
- ↑ Altherrenverband der Marburger Burschenschaft Rheinfranken e.V. http://www.mitglieder.rheinfranken.de
Inhaber der Lehrstühle am Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik der Ludwig-Maximilians-Universität MünchenOrdinariat für Byzantinistik (und Neogräzistik): Karl Krumbacher (1897–1909) | August Heisenberg (1910–1930) | Franz Dölger (1931–1959) | Hans-Georg Beck (1960–1975) | Armin Hohlweg (1976–2001) | Albrecht Berger (seit 2002)
Ordinariat für Neogräzistik: Marilisa Mitsou (seit 1999)
Außerplanmäßige Professur für Byzantinistik: Franz Tinnefeld (1986–2002)
Ordinariat für byzantinische Kunstgeschichte: Klaus Wessel (1960–1981) | Marcell Restle (1982–1997) | Johannes G. Deckers (1987–2005) | Franz Alto Bauer (seit 2006)
Wikimedia Foundation.