Prausser

Prausser

Johannes Prausser - auch Pruser - († nach 1480) war ein Dominikanermönch und Schriftsteller.

Während in der Germanistik die Namensform Prausser üblich ist, nennen ihn die Historiker Pruser.

Leben

Der Dominikaner aus Nürnberg wurde 1473 zur Gründung der Ordensniederlassung in Stuttgart entsandt. Bis 1475 war er dort Prior, anschließend Lektor und Generalprediger der Ordensprovinz.

Als enger Vertrauter Graf Ulrich des Vielgeliebten wirkte er 1478 maßgeblich an der Reformierung württembergischer Frauenklöster mit. Er wurde wohl zum Vikar (geistlicher Betreuer) in allen reformierten Konventen bestellt.

1476 scheint er erwogen zu haben, in den Kartäuserorden überzutreten, da er eine auf zwei Monate befristete Erlaubnis dazu vom Ordensgeneral erhielt.

1481 sollte er an die Universität Heidelberg gehen, doch zog er es vor, nach Nürnberg zurückzukehren, wo sich seine Spuren verlieren.

Werke

Eine lateinische Abhandlung über die Witwenschaft ist nur in der Übersetzung durch Felix Fabri erhalten: Badische Landesbibliothek St. Georgen Cod. 102. Eine Textedition bereitet Britta-Juliane Kruse vor.

Prausser galt als sehr guter Prediger. 1481 hielt er eine Predigt über die Unaussprechlichkeit des Namens Gottes. Eine Nachschrift ist in der Sammlung Eis Cod. 114, Bl. 170r/v überliefert.

Praussers frommer Eifer wird in der Reformchronik der Dominikanerin Magdalena Kremer aus dem Kloster in Kirchheim unter Teck kurz gewürdigt.

Literatur

  • Dieter Stievermann: Landesherrschaft und Klosterwesen im spätmittelalterlichen Württemberg. Sigmaringen 1989, S. 278-286
  • Derselbe: Gründung, Reform und Reformation des Frauenklosters zu Offenhausen. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 47 (1988), S. 149-202, hier S. 169f.
  • Peter Renner: Johannes Prausser OP. In: Verfasserlexikon Bd. 7 (1989), Sp. 810-811
  • Bernhard Neidiger, Das Dominikanerkloster Stuttgart, die Kanoniker vom gemeinsamen Leben in Urach und die Gründung der Universität Tübingen. Konkurrierende Reformansätze in der württembergischen Kirchenpolitik am Ausgang des Mittelalters (= Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart Bd. 58). Stuttgart: Kommissionsverlag Klett-Cotta 1993, S. 27, 33, 74, 82
  • Roland Deigendesch: Die Kartause Güterstein. Leinfelden/Echterdingen 2001, S. 72, 313

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Prausser — auch Pruser († nach 1480) war ein Dominikanermönch und Schriftsteller. Während in der Germanistik die Namensform Prausser üblich ist, nennen ihn die Historiker Pruser. Leben Der Dominikaner aus Nürnberg wurde 1473 zur Gründung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Faber — Eingeklebte Miniatur des Sinai in Hartmann Schedels Abschrift des Evagatoriums 1509 Felix Fabri, deutsch: Schmid, oft fälschlich: Faber (* um 1437/38 in Zürich; † wohl 14. März 1502 in Ulm) war ein Dominikanermönch und Schriftsteller, der vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Peiper — Pour les articles homonymes, voir Peiper. Joachim Peiper …   Wikipédia en Français

  • East Prussia — is sometimes used to refer to the Duchy of Prussia (1525–1618) The Province of East Prussia (red), within the Kingdom of Prussia, within the German Empire, as of 1871 …   Wikipedia

  • Felix Fabri — Eingeklebte Miniatur des Sinai in Hartmann Schedels Abschrift des Evagatoriums 1509 Felix Fabri, deutsch: Schmid, oft fälschlich: Faber (* um 1438 oder 1439[1] in Zürich; † wohl 14. März 1502 in Ulm) war ein Dominikanermönch und …   Deutsch Wikipedia

  • Устицкий расстрел — Местоположение города Усти над Лабем на карте Чехословакии …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”