- Preußische Farbfolge
-
Diese Farbfolge diente zur farblichen Kennzeichnung der Reihenfolge von Verbänden oder Einheiten innerhalb eines militärischen Verbandes. Historisch gesehen wurden früher Soldaten anhand von Knopfleisten, Knöpfen, Schulterstücken und anderen Uniformteilen in unterschiedlichen Farben ihren jeweiligen Einheiten zugeordnet.
Die Reihenfolge für ein Bataillon lautet zum Beispiel:
- Kompanie = Weiß
- Kompanie = Rot
- Kompanie = Gelb
- Kompanie = Blau
- Kompanie = Grün
- Kompanie = Braun
Als Merkspruch gilt: „Wir rauchen gern billig große Brasil“.
Bundeswehr
Inoffiziell besteht die Tradition der Kompaniefarben in einigen Truppengattungen des Heeres weiterhin. Beispielsweise sind in den Kompaniewappen des Panzerartilleriebataillon 215 und des Panzergrenadierebataillon 212 die Kompaniefarben wiederzufinden. Des Weiteren werden sie teilweise in Form einer sogenannte "Ausbilderkordel" (Eine geflochte Kordel in der jeweiligen Farbe an deren Ende eine Trillerpfeife befestigt ist, das eine Ende wird an der rechten Schulterklappe befestigt und das Ende mit der Pfeife wird in der Brusttasche verstaut) oder eine farbige Unterlage aus Filz die unter dem Barettabzeichen getragen wird.
Ein weiterer Merksatz lautet "Wir richten gerne bei guter Sicht."
Die schwere, die 6. Kompanie ist heute die Schwarze.
Kategorien:- Militär (Preußen)
- Militärische Ausrüstung (Bundeswehr)
Wikimedia Foundation.