- Boeselager
-
Boeselager, auch Böselager, ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus dem Erzbistum Magdeburg stammt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In einer Landfriedensurkunde des Erzbischofs Dietrich von Magdeburg vom 12. April 1363 wurde das Geschlecht erstmals urkundlich erwähnt.[1] Sie nennt den Boseleger mit dren buren zu Stemmern bei Magdeburg als erzstiftlich. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts beginnt mit Henning Boseleger, Lehnsträger eines Rittergutes zu Wolmirsleben, im Jahr 1466 die ununterbrochene Stammreihe.
Nachdem seine Nachkommen auf dem Ritterhof noch bis 1562 saßen, begründeten sie in den folgenden Jahren zwei Linien in der Grafschaft Mansfeld. Eine Linie nahm das Rittergut Meisberg (heute ein Ortsteil der Gemeinde Ritterode), die andere das Gut Quenstedt in Besitz. Beide gehörten zur Ritterschaft der Mansfelder Grafen. Eine weitere Linie fand im friesischen Jeverland eine neue Heimat. Diese Linie erlangte großen Einfluss und reiche Besitztümer und breitete sich im Laufe der Zeit immer weiter aus. So konnte sie unter anderem um 1600 Honeburg bei Osnabrück, 1654 Eggermühlen und 1672 Grumsmühlen (heute ein Ortsteil der Gemeinde Langen) erwerben. Weiter nach Süden vordringend, kauften Angehörige des Geschlechts 1682 das Gut Haus Nehlen in Welver-Berwicke und 1754 das Schloss Höllinghofen in Arnsberg-Voßwinkel und erlangten in den nächsten Jahren auch noch die Herrschaft Heessen mit dem Schloss Heessen sowie die Rittergüter Wolfsberg, Dahl, Kurl und Middelburg in Westfalen. Im 19. Jahrhundert kamen noch die Rittergüter Peppenhoven, Heimerzheim (heute Teil der Gemeinde Swisttal) mit der Burg Heimerzheim, die Burg Kreuzberg und Selikum (heute ein Ortsteil der Gemeinde Neuss) im Rheinland dazu.
Drei im 17. Jahrhundert neu gegründete Linien, deren Mitglieder verschiedenen westfälisch-rheinischen Ritterschaften angehörten, trugen daraufhin den Freiherrentitel gewohnheitsrechtlich. Die älteste dieser Linien, die Honeburger, erlosch allerdings schon im Jahre 1793. Eine königlich preußische Bestätigung des Freiherrenstandes erhielten die Angehörigen der Linie Heeßen am 20. Dezember 1823, die Angehörigen der Linie Eggermühlen trugen den Freiherrentitel nach Gewohnheitsrecht.
Wappen
Das Wappen zeigt in Gold zwei gekreuzte blaue Schaufeln mit roten Stielen. Auf dem Helm mit blau-goldener Decke befinden sich drei Lilienstäbe mit der Farbfolge gold-blau-gold. Wappenspruch: „Et si omnes, ego non.“[2]
Bekannte Namensträger
- Joachim von Boeselager (1608–1668), Diplomat
- Henrich von Böselager († 4. Dezember 1693), Komtur der Kommende Malenburg des Deutschen Ordens (1692/93)
- Kaspar II. von Böselager-Honeburg (1687-1758), Abt von Corvey (1737–1758)
- Maximilian Anton von Boeselager (1775–1821), 1811 Maire (Bürgermeister), 1813–1821 Stadtdirektor in Münster
- Karl Freiherr von Boeselager (1848-1890), Jesuitenpater und Professor der Geschichte an der Universität von Bombay
- Adele von Boeselager (Ada von Boeselager; 1905–1973), Kunstmalerin und Schriftstellerin
- Clemens Freiherr von Boeselager (1907–1981), deutscher CDU-Politiker
- Hermann-Josef Freiherr von Boeselager (1913–1963), deutscher CDU-Politiker
- Georg Freiherr von Boeselager (1915–1944), deutscher Offizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Philipp Freiherr von Boeselager (1917–2008), deutscher Offizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Wolfhard Freiherr von Boeselager (* 1936), deutscher Unternehmer, Land-, Forst- und Immobilienbesitzer
- Csilla Freifrau von Boeselager (1941–1994), Dame des Malteserordens, Gründerin der „Csilla von Boeselager Stiftung Osteuropa-Hilfe e.V.“, „Engel von Budapest“
- Ilka Freifrau von Boeselager, (* 1944), deutsche CDU-Politikerin und Landtagsabgeordnete
- Albrecht Freiherr von Boeselager (* 1949), Mitglied der Ordensregierung des Malteserordens
Einzelnachweise
- ↑ Urkundenbuch der Stadt Magdeburg, bearbeitet von G. Hertel, Band I, Halle 1892, Nr 458
- ↑ http://archiviostorico.corriere.it/2004/luglio/01/mia_armata_cavallo_per_abbattere_co_9_040701093.shtml
Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band I, Seite 476, Band 53 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1972.
- Otto Hupp: Münchener Kalender 1929. Buch u. Kunstdruckerei AG, München / Regensburg 1929.
- Friedrich von Klocke: Überblick über die Entwicklung des Geschlechts von Böselager und ein Böselagersches Ahnenstammwerk aus der Zeit um 1650. Höllinghofen 1938.
- Friedrich von Klocke: Der kleine Boeselager-Atlas. Landschaftskarten und Lagepläne, Häuser und Burgen. Hrsg. von Max Freiherr von Boeselager zu Höllinghofen, 1959 (Privatdruck).
- Friedrich von Klocke: Die Familie von Boeselager. Ein Beitrag zur Ständegeschichte des westfälischen Adels. Vereinigte Westfälische Adelsarchiv e.V. - Sonderveröffentlichung Nr. 2 - Aschendorff, Münster 1977.
Weblinks
Wikimedia Foundation.