- Bataillon
-
Bataillon ist die Bezeichnung für einen militärischen Verband.
In ihm sind mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung, aber zum Teil unterschiedlicher, sich ergänzender Ausrüstung, zu einer organisch zusammengesetzten Truppe zusammengefasst. Je nach Truppengattung umfasst ein Bataillon 300 bis 1200 Soldaten.
Geführt wird ein Bataillon von einem Bataillonskommandeur, meist im Rang eines Oberstleutnants, seltener dem eines Majors. Im Gegensatz zur nächstniedrigeren Organisationsform, der Kompanie, verfügt das Bataillon über einen eigenen Stab und meist eine Stabs- und ggf. Unterstützungskompanien. Der nächstgrößere militärische Verband ist das Regiment; heute ist das Bataillon jedoch meist einer Brigade als dem nächsthöheren Großverband unterstellt.
Inhaltsverzeichnis
Historische Entwicklung
Das Wort „Bataillon“ kommt vom französischen Wort bataille (Schlacht, Schlachtordnung); bataillon heißt daher eine zur Schlacht aufgestellte Truppe. Man bezeichnete mit diesem Wort im 15. und 16. Jahrhundert jeden selbstständigen Schlachthaufen des Fußvolkes ohne Rücksicht auf seine Stärke, der in Form eines Vierecks auftrat und daher in Deutschland auch Geviert- oder Gewalthaufen. Man nannte eine einzelne in Schlachtordnung aufgestellte Infanterie-Kompanie ebenso „Bataillon“ wie ein zur Schlacht geordnetes Regiment. Der Ausdruck diente nur zur Bezeichnung einer Aufstellung für den Kampf.[1]
Mit den Hugenotten kam der Begriff im 17. Jahrhundert auch nach Deutschland. Im Zuge der zu dieser Zeit stärkeren Untergliederung der Schlachtordnung auf kleinere Formationen der Fußtruppen mit festen Größen (vgl. Ordonnanz (Gefechtsordnung)) wurde der neue Begriff anstelle des älteren Schlachthaufens für diese eingeführt. Die endgültige einheitliche Einführung des Begriffs für feste Unterabteilungen der Infanterieregimenter, die jeweils mehrere Kompanien umfassten, erfolgte in Frankreich 1635, in Preußen 1686 und in Österreich 1695.
Die Einführung des Steinschlossgewehrs mit Bajonett ließ die Bedeutung des Bataillons wachsen, so dass es Anfang des 18. Jahrhunderts zum grundlegenden taktischen Körper der nach der Lineartaktik kämpfenden Infanterie wurde. Im 18. Jahrhundert wurden in Preußen auch so genannte Freibataillone errichtet, die keinem Regiment zugeordnet waren, sondern selbständige Verwaltungseinheiten darstellten (in der Hauptsache Jägerbataillone).
Im 17. Jahrhundert bestand das Bataillon in den verschiedenen Ländern aus 4 bis 17 Kompanien mit 500 bis 1000 Mann. Das preußische Bataillon mit 1000 Mann in 4 bis 5 Kompanien wurde im 18. Jahrhundert zum Vorbild für andere Heere. Es war eine taktische Formation, die zum Gefecht in zwei Flügel mit je zwei Divisionen zu je zwei Pelotons gegliedert wurde. Leichte Artillerie (Bataillonsgeschütze) konnte beigegeben werden. Angeregt durch die Erfolge Napoleons mit der Kolonnentaktik, setzte sich ab 1815 die Bataillonskolonne in ganz Europa durch. Die militärischen Erfolge Preußens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts machten das preußische Bataillon dieser Zeit, mit 4 Kompanien zu je drei Zügen und mit einer Kriegsstärke von 26 Offizieren und 1054 Unteroffizieren und Mannschaften (1914), zum richtungweisenden Modell. Ebenfalls in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden vermehrt selbständige Bataillone aus Spezialtruppen aufgestellt, die keinem Regiment zugeordnet waren, sondern Divisionen oder Korps direkt unterstanden. Zu nennen sind hier in erster Linie die Pioniere, der Train, Luftschiffer, Telegrafen und ähnliche.
Im Ersten Weltkrieg sank die Stärke der Infanteriebataillone des deutschen Heeres aufgrund der höheren Feuerkraft sowie wegen Personalmangels auf 650 Mann, die sich in vier Kompanien zuzüglich einer MG-Kompanie gliederten. In der Reichswehr und Wehrmacht wurde das Infanterie-Bataillon nicht wesentlich umgegliedert und umfasste bis in die ersten Jahre des Zweiten Weltkrieges etwas über 800 Mann einschließlich 23 Offizieren in drei Kompanien und einer MG-Kompanie (zusätzlich Bataillonsstab und Nachrichtenstaffel) (Stand Mai 1941).
In der österreich-ungarischen Armee wurden die Bataillone als Divisionen bezeichnet, während der international als Division bezeichnete Großverband als Truppendivision firmierte.
Bataillone wurden schon früh (auch innerhalb von übergeordneten Regimenter) zu Trägern militärischer Tradition, u.a. symbolisiert durch die Bataillonsfahne, eine abweichende Uniformierung, etc. Seit dem Aufkommen der stehenden Heere ging man auch wieder zum Bau von Kasernen über. Dabei wurde neben der Regimentskaserne die Bataillonskaserne typisch.
Bundeswehr
Bataillone gab es in Deutschland ursprünglich nur bei den Truppengattungen der „Fußtruppen“ wie Infanterie und Pionieren. Entsprechende Truppenteile der Artillerie oder der Panzertruppe hießen in der Regel Abteilungen. In der Bundeswehr wurde die Bezeichnung Bataillon erstmals für alle Truppengattungen eingeführt. Die einzelnen Bataillone der Kampftruppen, unterstützt durch weitere Kräfte der übergeordneten Brigade oder gemischt mit anderen Kompanien anderer Kampftruppen, führen das Gefecht als Gefechtsverband.
Die Geschwader der Luftwaffe - entsprechend dem Regiment im Heer - sind in „Gruppen“, z. B. Technische Gruppe oder Fliegende Gruppe, gegliedert.
Das Wachbataillon der Bundeswehr mit über 1.800 Soldaten (entspricht etwa Regimentsstärke) hat seine Bezeichnung aus Traditionsgründen.
Schweizer Armee
In der Schweizer Armee wird bei der Artillerie, den Übermittlungstruppen, der EKF und der Schweizer Luftwaffe ebenfalls der Begriff Abteilung anstelle von Bataillon verwendet.
Einzelnachweise
- ↑ Otto Quenstedt: Wort und Brauch im deutschen Heer. Hamburg 1976, S. 116.
Trupp ● Gruppe/Rotte ●● Zug/Schwarm/Kette ●●● Staffel ●●●●
Kompanie/Staffel/Batterie | Bataillon/Gruppe/Geschwader || Regiment/Geschwader |||
Brigade x Division/Wehrbereichskommando/Militärkommando xx Korps xxx Armee xxxx Heeresgruppe xxxxx Oberkommando xxxxxx
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
bataillon — [ batajɔ̃ ] n. m. • 1543; it. battaglione, augment. de battaglia → bataille 1 ♦ Vx ou littér. Troupe de combattants. ⇒ armée, troupe . Mod. Unité militaire de l infanterie groupant plusieurs compagnies. Bataillon d infanterie, du génie, de… … Encyclopédie Universelle
bataillon — BATAILLON. s. m. Troupe d infanterie de plusieurs centaines d hommes. Bataillon carré. Bataillon rond. Bataillon en bataille. Bataillon en colonne. Bataillon épais, serré. Former un bataillon. Serrer, étendre, rompre, rallier un bataillon. Percer … Dictionnaire de l'Académie Française 1798
bataillon — Bataillon. sub. m. Certain nombre de gens de pied rangez ensemble en ordre propre à combattre. Bataillon carré. bataillon espais, serré. former un bataillon. serrer, estendre, rompre un bataillon. percer, enfoncer, renverser un bataillon. ouvrir… … Dictionnaire de l'Académie française
Bataillon — (fr., spr. Batailjong), eine meist in 3 (bei den Engländern u. Jägern nur in 2) Gliedern gestellte Infanterieabtheilung von 500 bis 1000 Mann (in der österreichischen Armee im Kriege 1200 Mann). Als Maßstab für die Stärke eines B. ist angenommen … Pierer's Universal-Lexikon
bataillon — Bataillon, m. acut. Diminutif de bataille, Acies, comme le premier bataillon de l armée, ou de l ost, Prima acies, Liu. lib. 22. On disoit anciennement bataille pour bataillon … Thresor de la langue françoyse
Bataillon — Bataillon, Infanterieabtheilung von 600–1200 Mann, aus 4–6 Compagnien bestehend; 3–4 Bataillone bilden ein Regiment; man hat aber auch selbstständige Bataillone von Jägern, Schützen und Grenadieren. Das Bataillon hat seinen Stab und seine Fahne … Herders Conversations-Lexikon
Bataillon — Sn Truppenabteilung erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. bataillon m., dieses aus it. battaglione m., einem Augmentativum zu it. battaglia f. Schlachttruppe , aus spl. battuālia f. Fechtübungen mit Stöcken , zu spl. battuere… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Bataillon — Bataillon: Die Bezeichnung der militärischen Einheit wurde Ende des 16. Jh.s aus frz. bataillon entlehnt, das seinerseits aus it. battaglione, einer Vergrößerungsform von it. battaglia (= frz. bataille) »Schlacht; Schlachthaufen«, stammt. Voraus… … Das Herkunftswörterbuch
Bataillon — (franz., spr. tajóng, taljōn), aus meist vier Kompagnien bestehender Verband der Infanterie, Fußartillerie, Pioniere und des Trains, unter dem Befehl eines Stabsoffiziers (Major). Mehrere Bataillone bilden ein Regiment. Die Bezeichnung B. stammt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bataillon — (frz., spr. ăjohn), Fußtruppe von 600 1000 Mann, aus 4 (Deutschland) bis 6 Kompagnien bestehend. 2 4 B. bilden ein Infanterie oder Fußartillerieregiment, oder als Jäger , Schützen , Pionier , Train , Fußartillerie B. selbständig … Kleines Konversations-Lexikon
Bataillon — Bataillon, Marcel … Enciclopedia Universal