Priestersegen

Priestersegen

Der Aaronitische Segen (hebräisch ברכת כהנים‎, birkat kohanim) ist der älteste überlieferte Segenspruch der Bibel, der bis heute im Gottesdienst des Judentums wie des Christentums gesprochen wird. Nach Numeri 6,24–26EU offenbarte Gott den Text Mose. Aaron, dem älteren Bruder Moses, und seinen Söhnen, den Ahnen aller israelitischen Priester und Hohepriester, soll Segen für das ganze Volk Israel aufgetragen werden. Er stand nach dem Kontext in enger Verbindung mit dem Opferkult am Tempel in Jerusalem, kann aber auch schon vorher unabhängig davon bekannt gewesen sein.

Inhaltsverzeichnis

Wortlaut

Hebräische Bibel

Lutherbibel 1984

יְבָרֶכְךָ יְהוָה וְיִשְׁמְרֶךָ jewarechecha Adonai vejischmerecha Der HERR segne dich und behüte dich.
יָאֵר יְהוָה פָּנָיו אֵלֶיךָ וִיחֻנֶּךָּ ja'er Adonai panaw eleicha wichuneka Der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig.
יִשָּׂא יְהוָה פָּנָיו אֵלֶיךָ וְיָשֵׂם לְךָ שָׁלוֹם jissa Adonai panaw eleicha wejasem lecha schalom Der HERR hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.

In einer häufig gebrauchten Variation heißt die letzte Zeile „Der HERR hebe sein Angesicht auf dich …“ Auch sind Versionen üblich, in denen „dich“ und „dir“ durch „euch“ ersetzt wird, da die 2. Person Singular im Hebräischen kollektiv gemeint ist und das ganze anwesende Volk einschließt.

Liturgischer Gebrauch

Der Aaronitische Segen wird besonders im Judentum und in protestantischen Kirchen zum Abschluss des Gottesdienstes verwendet. Im orthodoxen Judentum darf er nur von Priestern (Kohanim) gesprochen werden, die nicht mit Rabbinern identisch sind. Dies ist eine ihrer wenigen verbleibenden Aufgaben nach dem Untergang des 2. Tempels (70 n. Chr.).

Während des Mittelalters wurde der Text in der Kirche nur selten benutzt.[1] Erst als Martin Luther den Segen 1525 in den evangelischen Gottesdienst einführte, übernahmen ihn auch Johannes Calvin und Ulrich Zwingli[1] Heute ist es in einigen evangelischen Landeskirchen den ordinierten Amtsträgern vorbehalten, ihn zu sprechen. Nichtordinierte Gläubige sprechen ihn inklusiv, d. h. als Segensbitte, wobei „dir/dich“ durch „uns“ ersetzt wird.

Archäologisches Zeugnis

Der aaronitische Segen ist auch auf der ältesten bisher entdeckten Bibelschrift zu finden. Es handelt sich um zwei winzige Schriftrollen aus fast reinem Silber, die 1979 in einem Familiengrab im Hinnomtal unterhalb der südwestlichen Mauer der Jerusalemer Altstadt entdeckt wurden. Sie werden in das 7. Jahrhundert v. Chr. datiert, stammen also aus der Zeit des ersten Jerusalemer Tempels. Die zerbrechlichen Silberrollen konnten erst nach drei Jahren in einem aufwendigen Verfahren geöffnet und dann die im Inneren eingravierte Schrift entziffert werden. Diese ist 400 Jahre älter als alle sonst bekannten ältesten Bibelhandschriften aus Qumran, bestätigt aber für diese drei Verse nahezu exakt deren Wortlaut.

Literatur

  • Klaus Seybold: Der Segen und andere liturgische Worte aus der hebräischen Bibel; Zürich: Theologischer Verlag, 2004; ISBN 3-290-17320-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Schülerduden Die Religionen; Mannheim: Dudenverlag, 1977; ISBN 3-411-01369-9; S. 9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mazewa — Grabmal für Moses Mendelssohn, Berlin, Große Hamburger Straße Eine Mazewa (auch Matzevah, Matzewa; hebräisch …   Deutsch Wikipedia

  • Nasso — Finger und Handstellung beim Priestersegen Nasso (hebr. „Erhebe!“ [die Zahl]) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Numeri/Bemidbar 4,21–7,89. Es handelt sich um die Sidra des 1. oder 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • David Leimdörfer — David Leimdörfer, rabbi; born at Hlinik, Hungary, 17 September 1851; educated at his native place and at Zsolna, Waitzen, Budapest, Presburg, and Vienna. He became a chaplain in the Austro Hungarian army; from 1875 to 1883 he was rabbi at… …   Wikipedia

  • Aaronitischer Segen — Segnende Hände der Kohanim beim Sprechen des Aaronitischen Segens, abgebildet auf dem Grabstein von Oberrabbiner und Kohen Meschullam Kohn (1739 1819) Der Aaronitische Segen (hebräisch ‏ברכת כהנים‎, birkat kohanim) ist der älteste überlieferte… …   Deutsch Wikipedia

  • Achtzehnbittengebet — Das Achtzehnbittengebet (auch Achtzehngebet) (hebr. שמנה עשרה Schemone Esre, deutsch „achtzehn“), oft Amida (‏עמידה‎ von ‏עמד‎, deutsch „stehend“) oder Tefilla (‏תפילה‎, deutsch „Gebet“) genannt, ist das Hauptgebet im jüdischen Gottesdienst.… …   Deutsch Wikipedia

  • Achtzehngebet — Das Achtzehnbittengebet (auch:Achtzehngebet) (Tefillah) ist ein Hauptgebet im jüdischen Gottesdienst. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Struktur 2 Ursprung 2.1 Die Hinzufügung der 12. Benediktion 3 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Amidah — Das Achtzehnbittengebet (auch:Achtzehngebet) (Tefillah) ist ein Hauptgebet im jüdischen Gottesdienst. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Struktur 2 Ursprung 2.1 Die Hinzufügung der 12. Benediktion 3 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Betsaal der Adass Jeschurun — Die Israelitische Religionsgemeinschaft Adass Jeschurun in Heilbronn wurde 1910 als zweite jüdische Gemeinde neben der reformorientierten zentralen Synagogengemeinde zu Heilbronn gegründet. Sie gehörte zur Bewegung der Austrittsorthodoxie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zauberflöte — Werkdaten Originaltitel: Die Zauberflöte Originalsprache: deutsch Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Libretto: Emanuel Schikaneder …   Deutsch Wikipedia

  • Gebet — Rudolf Epp: Das Morgengebet Betende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”