Mazewa

Mazewa
Grabmal für Moses Mendelssohn, Berlin, Große Hamburger Straße

Eine Mazewa (auch Matzevah, Matzewa; hebräisch מצבה = „Denkmal“, „Grabstein“) ist ein jüdischer Grabstein. Er wird ein Jahr nach der Bestattung in einer besonderen Zeremonie, Gilui Mazewa, gesetzt bzw. enthüllt und symbolisiert die Verpflichtung, Verstorbene nicht zu vergessen. Die Sitte, ein Grab durch ein Kennzeichen zu markieren, wird auf Gen 35,19–20 EU zurückgeführt:

„Rachel starb und wurde auf dem Wege nach Ephrata, d.h. Bethlehem, begraben. Jakob errichtete einen Gedenkstein auf ihrem Grabe. Es ist der Denkstein auf dem Rachelgrabe bis auf den heutigen Tag.“

Kleiner Stein auf Grabstein

Die Inschrift auf der Mazewa ist normalerweise hebräisch, wobei häufig, zum Beispiel auf der Rückseite, eine weitere Inschrift in der jeweiligen Landessprache angebracht ist. Oft finden sich auch Symbole, die auf die Bedeutung des Verstorbenen im Leben hinweisen sollen. Auf der Mazewa eines Kohen (Priesters) sind als Symbol für den Priestersegen (Num 6,22–27 EU) ausgebreitete Hände abgebildet. Grabsteine von Leviten zeigen einen Krug oder einen Becher als Symbol für die Aufgabe der Leviten, vor dem Priestersegen Wasser über die Hände des Kohen zu gießen.

Beim Besuch eines Grabes – besonders zur Jahrzeit – ist es üblich, dass Angehörige einen kleinen Stein auf den Grabstein legen und damit andeuten, dass der oder die Verstorbene nicht vergessen ist. Für diesen Brauch werden verschiedene Ursprünge vermutet. Verbreitet ist die Ansicht, dass in historischer Zeit die in der Wüste angelegten Gräber mit Steinen vor Wind und Futter suchenden Tieren gesichert wurden.

Galerie

Literatur

  • Georg Herlitz, Bruno Kirschner (Hrsg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in 4 Bänden; Berlin: Jüdischer Verlag, 1927–1930; Band 2, Sp. 814 ff., 1253 ff.; Band 3, Sp. 1434
  • Falk Wiesemann: Sepulcra judaica: Bibliographie zu jüdischen Friedhöfen und zu Sterben, Begräbnis und Trauer bei den Juden von der Zeit des Hellenismus bis zur Gegenwart; Essen: Klartext, 2004; ISBN 3-89861-422-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Judenfriedhof — Jüdische Grabsteine in Jerusalem Ein jüdischer Friedhof (hebr. בית עלמין „Beth Olamin“, „Haus der Ewigkeit“, auch „Guter Ort“) dient wie jeder andere Friedhof zur Bestattung von Toten und kennt doch einige Besonderheiten, die sich auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Juedischer Friedhof Berlin-Weissensee — Holocaust Gedenkstätte und Arkadengang des Eingangsensembles Der Jüdische Friedhof Berlin Weißensee ist ein Friedhof der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Er wird seit 1880 für Begräbnisse genutzt. Der Friedhof gilt als der größte erhaltene jüdische… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Prag) — Der alte jüdische Friedhof mit dem Grab von Rabbi Löw (1520 1609) Ältestes Grab: Avigdor Kara †1439 …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof Bayreuth — Eingang zum jüdischen Friedhof auf der Ostseite Ältester Teil des Friedhofs …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof Göttingen — Teil des jüdischen Friedhofs in Göttingen Der Jüdische Friedhof Göttingen ist ein gut erhaltener Jüdischer Friedhof in Göttingen (Niedersachsen). Er ist ein schützenswertes Kulturdenkmal. Beschreibung Der Friedhof befindet sich auf dem Areal des… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof Trier — Alter Jüdischer Friedhof in Trier Von der Jüdischen Gemeinde in Trier wurden drei verschiedene Friedhöfe genutzt. Vom mittelalterlichen Friedhof sind nur wenige Grabsteine erhalten. Der Jüdische Friedhof in der Weidegasse wurde zwischen 1620 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof Weißensee — Holocaust Gedenkstätte und Arkadengang des Eingangsensembles Der Jüdische Friedhof Berlin Weißensee ist ein Friedhof der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Er wird seit 1880 für Begräbnisse genutzt. Der Friedhof gilt als der größte erhaltene jüdische… …   Deutsch Wikipedia

  • Leichenstein — Antiker christlicher Grabstein (Rom, 3. Jahrhundert) Grabsteine (veraltet: Leichenstein) sind bearbeitete, meistens beschriftete massive Natursteine, die auf Friedhöfen in der Regel am Kopfende eines Grabes freistehend aufgestellt sind. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Schofar — Darstellung eines Schofar auf einem Plakat zu Jom Kippur Der Schofar oder das Schofarhorn (von Hebräisch ‏שׁוֹפָר‎ [šōfār]), auch Schaufor (aschk.), sophar (sef.), shoyfer (jidd.) und shofar (engl.) geschrieben, und auch Halljah …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge Fritzlar — Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Fritzlar in der nordhessischen Stadt Fritzlar (Schwalm Eder Kreis) reicht weit ins Mittelalter zurück, ist punktuiert von der mindestens dreimaligen Vertreibung oder Vernichtung der Gemeinde, und endete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”