Aaronitischer Segen

Aaronitischer Segen
Segnende Hände der Kohanim beim Sprechen des Aaronitischen Segens, abgebildet auf dem Grabstein von Oberrabbiner und Kohen Meschullam Kohn (1739-1819)

Der Aaronitische Segen (hebräischברכת כהנים‎, birkat kohanim) ist der älteste überlieferte Segenspruch der Bibel, der bis heute im Gottesdienst des Judentums wie des Christentums gesprochen wird. Nach Numeri 6,24–26EU offenbarte Gott den Text Mose. Aaron, dem älteren Bruder Moses, und seinen Söhnen, den Ahnen aller israelitischen Priester und Hohepriester, soll Segen für das ganze Volk Israel aufgetragen werden. Er stand nach dem Kontext in enger Verbindung mit dem Opferkult am Tempel in Jerusalem, kann aber auch schon vorher unabhängig davon bekannt gewesen sein.

Inhaltsverzeichnis

Wortlaut

Hebräische Bibel

Lutherbibel 1984

יְבָרֶכְךָ יְהוָה וְיִשְׁמְרֶךָ jewarechecha Adonai vejischmerecha Der HERR segne dich und behüte dich.
יָאֵר יְהוָה פָּנָיו אֵלֶיךָ וִיחֻנֶּךָּ ja'er Adonai panaw eleicha wichuneka Der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig.
יִשָּׂא יְהוָה פָּנָיו אֵלֶיךָ וְיָשֵׂם לְךָ שָׁלוֹם jissa Adonai panaw eleicha wejasem lecha schalom Der HERR hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.

In einer häufig gebrauchten Variation heißt die letzte Zeile „Der HERR hebe sein Angesicht auf dich …“ Auch sind Versionen üblich, in denen „dich“ und „dir“ durch „euch“ ersetzt wird, da die 2. Person Singular im Hebräischen kollektiv gemeint ist und das ganze anwesende Volk einschließt.

Liturgischer Gebrauch

Der Aaronitische Segen wird besonders im Judentum und in protestantischen Kirchen zum Abschluss des Gottesdienstes verwendet. Dies ist eine ihrer wenigen verbleibenden Aufgaben nach dem Untergang des 2. Tempels (70 n. Chr.) im orthodoxen Judentum. Im liberalen oder progressiven Judentum wird der Priestersegen jeweils als Abschlusssegen nach einem Gottesdienst von dem Gebetsleitenden/der Gebetsleitenden gesprochen. Hierbei tragen die Anwesenden weiterhin ihren Talit (Gebetsmantel), welcher oftmals im orthodoxen Judentum nach dem letzten offiziellen Gebet bereits abgenommen wird. Der aaronitische Segen nimmt ebenfalls eine wichtige Stelle in der häuslichen Schabbatfeier ein, in der er vom Vater oder von der Mutter über jedes Kind gesprochen wird. Zur Hand- und Fingerstellung siehe Kohanim (Fussnote).

Während des Mittelalters wurde der Text in der Kirche nur selten benutzt.[1] Erst als Martin Luther den Segen 1525 in den evangelischen Gottesdienst einführte, übernahmen ihn auch Johannes Calvin und Ulrich Zwingli.[1]

Heute ist es in einigen evangelischen Landeskirchen den ordinierten Amtsträgern vorbehalten, ihn zu sprechen. Nichtordinierte Gläubige sprechen ihn inklusiv, d. h. als Segensbitte, wobei „dir/dich“ durch „uns“ ersetzt wird, gleiches gilt für die progressiv-liberalen Ströme im Judentum, in welchen er ebenfalls in der Pluralform gesprochen werden kann.

Archäologisches Zeugnis

Der aaronitische Segen ist auch auf der ältesten bisher entdeckten Bibelschrift zu finden. Es handelt sich um zwei winzige Schriftrollen aus fast reinem Silber, die 1979 in einem Familiengrab im Hinnomtal unterhalb der südwestlichen Mauer der Jerusalemer Altstadt entdeckt wurden. Ihre Datierung ist umstritten und schwankt zwischen 7. und 2. Jahrhundert v. Chr. Die zerbrechlichen Silberrollen konnten erst nach drei Jahren in einem aufwendigen Verfahren geöffnet und dann die im Inneren eingravierte Schrift entziffert werden. Diese ist 400 Jahre älter als alle sonst bekannten ältesten Bibelhandschriften aus Qumran, bestätigt aber für diese drei Verse nahezu exakt deren Wortlaut.

Literatur

  • Klaus Seybold: Der Segen und andere liturgische Worte aus der hebräischen Bibel; Zürich: Theologischer Verlag, 2004; ISBN 3-290-17320-8

Weblinks

 Commons: Aaronitischer Segen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Schülerduden Die Religionen; Mannheim: Dudenverlag, 1977; ISBN 3-411-01369-9; S. 9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Segen — Segensgestus auf einer Christusikone Segen (althochdt. segan, lat. signare für „mit dem Zeichen [des Kreuzes] versehen“) bezeichnet in Religionen ein Gebet oder einen Ritus, wodurch Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade… …   Deutsch Wikipedia

  • Irischer Segen — Unter dem Begriff des Irischen Segens fallen Segnungsworte und sprüche, die aus der traditionell keltischen Spiritualität entstammen. Dabei muss die Herkunft des Segens nicht zwingend aus Irland sein. Irische Segenssprüche verbinden oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Agénde — Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in welchen die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisches Gottesdienstbuch — Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in welchen die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Liturgie — Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in welchen die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Benediktion — Der Begriff Segen (v. althochdt.: segan, Rückbildung aus segnen, lat. signare für „mit dem Zeichen [des Kreuzes] versehen“) bezeichnet in Religionen eine wohlmeinende (Gebets )Formel, die Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade …   Deutsch Wikipedia

  • Benedizierung — Der Begriff Segen (v. althochdt.: segan, Rückbildung aus segnen, lat. signare für „mit dem Zeichen [des Kreuzes] versehen“) bezeichnet in Religionen eine wohlmeinende (Gebets )Formel, die Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade …   Deutsch Wikipedia

  • Segnen — Der Begriff Segen (v. althochdt.: segan, Rückbildung aus segnen, lat. signare für „mit dem Zeichen [des Kreuzes] versehen“) bezeichnet in Religionen eine wohlmeinende (Gebets )Formel, die Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade …   Deutsch Wikipedia

  • Segnung — Der Begriff Segen (v. althochdt.: segan, Rückbildung aus segnen, lat. signare für „mit dem Zeichen [des Kreuzes] versehen“) bezeichnet in Religionen eine wohlmeinende (Gebets )Formel, die Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade …   Deutsch Wikipedia

  • Agende — Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in welchen die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”