- Nasso
-
Nasso (hebr. „Erhebe!“ [die Zahl]) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Numeri/Bemidbar 4,21–7,89.
Es handelt sich um die Sidra des 1. oder 2. Schabbats im Monat Siwan.
Wesentlicher Inhalt
- Zählung der wehrfähigen Männer von 30 bis 50 Jahren in den Familien Gerson und Merari.
- Zuweisung der von ihnen zu tragenden Geräte und Teile des Heiligtums
- Ausweisung der Aussätzigen, Flussbehafteten und der an einem Leichnam Verunreinigten aus dem Lager
- Veruntreuung eines Gegenstandes ist zu sühnen durch Rückgabe unter Hinzufügung eines Fünftels des Gegenstandswertes sowie Darbringung eines Widders als Schuldopfer.
- Eifersuchtsordal: Die des Ehebruchs verdächtigte Frau soll durch Trinken "fluchbringenden Wassers" ihre Unschuld erweisen (sie ist unschuldig, wenn danach keine krankhafte Veränderung an ihrem Körper sichtbar wird).
- Das Nasiräer-Gelübde
- Der von Aaron und seinen Söhnen zu sprechende Priestersegen (Birkat kohanim)
- Die Opfergaben der 12 Stammesfürsten bei der Einweihung des Stiftszeltes
Haftara
Die zugehörige Haftara ist Schoftim 13,2–25.
Literatur
- David Sander, Artikel NASSO, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV/1, Sp. 406 f.
- Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 416–427
Weblinks
Bereschit | Noach | Lech Lecha | Wajera | Chaje Sara | Toledot | Wajeze | Wajischlach | Wajeschew | Mikez | Wajigasch | Wajechi
Schemot | Wa'era | Bo | Beschalach | Jitro | Mischpatim | Teruma | Tezawe | Ki Tissa | Wajakhel | Pekude
Wajikra | Zaw | Schemini | Tasria | Mezora | Achare Mot | Kedoschim | Emor | Behar | Bechukotaj
Bemidbar | Nasso | Beha'alotcha | Schelach Lecha | Korach | Chukkat | Balak | Pinchas | Mattot | Masse
Dewarim | Waetchanan | Ekew | Re'eh | Schoftim | Ki Teze | Ki Tawo | Nizawim | Wajelech | Ha'asinu | Wesot Habracha
Wikimedia Foundation.