- Prießen
-
Prießen Stadt Doberlug-KirchhainKoordinaten: 51° 40′ N, 13° 26′ O51.66166666666713.42916666666796Koordinaten: 51° 39′ 42″ N, 13° 25′ 45″ O Höhe: 96–120 m ü. NN Einwohner: 219 Eingemeindung: 1. Okt. 2001 Postleitzahl: 03253 Vorwahl: 035327 Lage von Prießen in Brandenburg
Prießen (niedersorbisch: Brjazyna) ist ein Ortsteil der Stadt Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster im Land Brandenburg.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Prießen liegt an der L702 etwa 10 km westlich von Doberlug-Kirchhain zwischen Buchhain und Dübrichen im Zentrum des Landkreises Elbe-Elster.
Geschichte
Ortsgeschichte
Der Ort wurde erstmals 1329 als Prizin urkundlich erwähnt. Weitere Schreibweisen des Ortsnamens waren 1336 Priszne, 1380 Priezin, 1386 Pryssen, 1435 Prissen, um 1435 Brewssin, 1541 Priessen, 1546 Brisen und 1683 Prisenn. Der Ursprüngliche Ortsname wird als Siedlung des Priša oder Pricha gedeutet.[1]
Kurfürst Rudolf I. verkaufte 1329 den Ort an das Kloster Dobrilugk, in dessen Besitz das Dorf bis 1541 blieb. 1529 gab es im Ort 19 Hüfner. Die Kirche war damals eine Filiale von Buckowien.[2][3]
Eingemeindung
Am 1. Oktober 2001 wurde das Dorf in die Stadt Doberlug-Kirchhain als Ortsteil eingemeindet.[4]
Bevölkerungsentwicklung
Einwohnerentwicklung von Prießen ab 1875 bis 2009[5] Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner 1875 367 1946 554 1989 254 1995 216 2009 219 1890 346 1950 479 1990 238 1996 219 1910 371 1964 305 1991 233 1997 215 1925 389 1971 303 1992 236 1998 209 1933 357 1981 277 1993 236 1999 207 1939 341 1985 257 1994 225 2000 207 Kultur und Sehenswürdigkeiten
In dem als Rechteck angelegtem Dorf befindet sich eine denkmalgeschützte Granitquaderkirche aus dem 13. Jahrhundert auf der Dorfaue. Der aus Findlingen errichtete Kirchturm ist so breit wie das Kirchenschiff. Die Kirche ist ausgestattet mit einem Schnitzaltar aus dem 15. Jahrhundert, einer Kanzel von 1592 und einem Taufbecken aus Sandstein in Kelchform.[6]
Fußnoten und Einzelnachweise
- ↑ Walter Wenzel: Niederlausitzer Ortsnamenbuch, Domowina-Verlag,2006 ISBN 978-3-7420-1996-7
- ↑ http://www.doberlug-kirchhain.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=49581
- ↑ Dr. Ernst Mucke: Bausteine zur Heimatkunde des Kreises Luckau
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis 2005 für Brandenburg Online als PDF-Datei
- ↑ Denkmalliste des Landkreises Elbe-Elster vom 31. Dezember 2008 (Online als PDF-Datei)
Weblinks
Commons: Prießen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienOrts- und Gemeindeteile von Doberlug-KirchhainOrtsteile: Arenzhain | Buchhain | Dübrichen | Frankena | Hennersdorf | Lichtena | Lugau | Nexdorf | Prießen | Trebbus | Werenzhain
Gemeindeteile: Doberlug | Kirchhain
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Prießen — Prießen, Stadt im böhmischen Kreise Eger, Steinkohlenbergwerk, Bierbrauerei, Sauerbrunnen; 850 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Marith Prießen — Marith Prießen Informationen über die Spielerin Geburtstag 17. Dezember 1990 Geburtsort Kempen, Deutschland Größe 170 cm Position Abwehr … Deutsch Wikipedia
Marith Prießen — The title of this article contains the character ß. Where it is unavailable or not desired, the name may be represented as Marith Priessen. Marith Prießen Personal information Full name M … Wikipedia
Doberlug-Kirchhain — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Doberlug-Kirchhain — In der Liste der Baudenkmäler in Doberlug Kirchhain sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Doberlug Kirchhain und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember … Deutsch Wikipedia
Szameit — Michael Szameit (* 1950 in Prießen, im ehemaligen Bezirk Cottbus) ist ein deutscher Science Fiction Schriftsteller. Szameit erlernte den Beruf des Elektromechanikers und begann später ein Physikstudium, welches er jedoch aus gesundheitlichen… … Deutsch Wikipedia
Bajramaj — Fatmire Bajramaj Spielerinformationen Voller Name Fatmire Bajramaj Geburtstag 1. April 1988 Geburtsort Istok, Jugoslawien Position Mittelfeld Vereine … Deutsch Wikipedia
Bresonik — Linda Bresonik Spielerinformationen Geburtstag 7. Dezember 1983 Geburtsort Essen, Deutschland Größe 175 cm Position Mittelfeld Vereine in der Jugend 1988–1 … Deutsch Wikipedia
Buckowien — Buchhain Stadt Doberlug Kirchhain Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-20-Frauen) — Deutschland (U 20 Frauen) Verband Deutscher Fußball Bund Konföderation UEFA Trainer Maren Meinert Rekordtorschütze Alexandra Popp (14) Rekordspieler Marina Hegering, Bianca Schmidt, Kim … Deutsch Wikipedia