- Procompsognathus
-
Procompsognathus Fossil von Procompsognathus triassicus im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart.
Zeitraum Obertrias 220 Mio. Jahre Fundorte - Württemberg, Deutschland
Systematik Echsenbeckensaurier (Saurischia) Theropoden (Theropoda) Ceratosauria Coelophysoidea Coelophysidae Procompsognathus Wissenschaftlicher Name Procompsognathus Fraas, 1913 Art - Procompsognathus triassicus
Procompsognathus (Procompsognathus triassicus) war ein kleiner, in Nordeuropa beheimateter fleischfressender Dinosaurier. Datieren lässt sich Procompsognathus auf die späte Trias; er lebte damit vor etwa 220 Millionen Jahren. Der fünffingrige Saurier wurde nur ca. 1,2 Meter lang und dürfte sich vorwiegend von kleineren Echsen und Insekten ernährt haben.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Procompsognathus war etwa 1,20 Meter lang und lief auf seinen Hinterbeinen (Bipedie). Entsprechend dieser Gangart waren seine Hinterbeine lang, die Vorderbeine dagegen kurz und mit langen Händen und Krallen ausgestattet, die ein Ergreifen von Beutetieren ermöglichten. Der Kopf hatte eine lange und schmale Schnauze, die mit vielen kleinen Zähnen bestückt war. Der Schwanz war lang und steif. Procompsognathus lebte in trockenen Gebieten und jagte wahrscheinlich vor allem Insekten, Eidechsen und andere Beutetiere.
Systematik
Das einzige überlieferte Fossil des Procompsognathus triassicus ist in einem sehr schlechten Erhaltungszustand, dadurch ist es schwierig, genauere Merkmale und somit eine taxonomische Einordnung vorzunehmen. Im Regelfall wird Procompsognathus als Theropode eingeordnet, allerdings gibt es auch Wissenschaftler, die ihn außerhalb der Dinosaurier in die Ornithodira stellen.[1] Nach Rauhut and Hungerbuhler (2000) besitzen die Wirbel Merkmale, die für eine Einordnung in die Coelophysidae oder Ceratosauridae sprechen[2] und Carrano et al. (2005) kommen bei ihrer Untersuchung des nahe verwandten Segisaurus zu dem Schluss, dass beide Arten zu den Coelophysidae gehören[3].
Benennung
Seinen Namen erhielt der Procompsognathus von Eberhard Fraas im Jahr 1913, der davon ausging, dass es sich bei diesem Saurier um einen Vorfahren des Compsognathus handelt.
Quellen
- ↑ Allen: The phylogenetic status of Procompsognathus revisited. in Journal of Vertebrate Paleontology 24(3), 2004
- ↑ Rauhut and Hungerbuhler: A review of European Triassic theropods. in Gaia 15, (2000); 75-88.
- ↑ M.T. Carrano, J.R. Hutchinson, S.D. Sampson: "New information on Segisaurus halli, a small theropod dinosaur from the Early Jurassic of Arizona. in Journal of Vertebrate Paleontology 25 (4), 2005; 835-849.
Weblinks
Wikimedia Foundation.